Mir fiel schon vor langem auf, dass mir tendenziell (also nicht absolut) die Folgen besser gefallen, bei denen es viel Spielmechanik zu besprechen gibt. Das bedeutet dann z.B., dass ich Folgen über Rollenspiele und Wirtschaftssimulationen meist sowas wie Jump and Runs vorziehe, die glaube ich bei mir von allen Folgen hinten anliegen.
Utopia war dabei letztens eine schöne Überraschung, hat mir sehr gut gefallen!
Das schlägt sich dann übrigens auch auf die “Wusstet ihr eigentlich”-Folgen nieder. Komplexere Spiele haben da, wieder eher tendenziell, anscheinend mehr Potenzial richtig interessante Trivia hervorzubringen.
Ist aber auch nur ungefähr. Breakout fand ich ja letztens auch toll, und das ist eher am allersimpelsten Ende.
Lieblingsfolge? Ich weiß nicht mal, ob ich ne Top 5 hinbekäme.
Direkte Assoziation war die Nordrand-Trilogie, direkt gefolgt von Dune 2 (auch, weil das Intro dort angespielt wird und es so ein wichtiger Teil meiner eigenen Spielebiografie ist). Der Patrizier hab ich auch sehr oft gehört. Gibt aber noch zahlreiche weitere Folgen, die ich immer wieder gern höre (Link to the Past, Castlevania).
Als großer (und scheinbar einer der wenigen) Fan der Musikfolgen habe ich alle dieser Folgen zig mal gehört. Und Christians zweite Reihe zu Sherlock Holmes finde ich überragend in ihrer Erzählung.
Glaub total meta gesehen gefallen mir immer die Folgen, bei denen es viel auch über die darin liegende Welt zu erzählen gibt und am Ende auch meist ein „Die Welt von…“ vorprogrammiert ist oder die, bei denen interessantes über die Entwicklung zu berichten gibt mit irgendwelchen schillernden Persönlichkeiten naja oder grundsätzlich halt Dinge die man gar nicht erwartet hat zu hören und am Ende sogar Folgen interessant machen immer zu Spielen, für die man normalerweise gar kein Interesse gezeigt hätte.
Ich hab bei meiner alten Arbeit, die mich nicht so ausgelastet hatte, sehr viel immer Wikipedia gelesen über alles mögliche, von Begriff zu Begriff springen, also von daher unterhält mich Trivia dann doch sehr
Ich fand die alten Folgen auch klasse; ja, oftmals roh und gerade deshalb amüsant. Aber: Die eher anekdotische, bisweilen erratische „Erzählstruktur“ lässt nicht beliebig oft wiederholen. Das nutzt sich ab. Und wenn ich ehrlich bin: An Stay Forever gefällt mir fernab des Humors und der tollen Moderation vor allem das strukturierende Grundprinzip jeder Folge. Es gibt eine Struktur, einen Ablaufplan, alles wirkt sauber recherchiert und gut vorbereitet, man mäandert nicht und verliert sich nicht in Anekdötchen und Zoten. Gerade dieses Geschliffene, Professionelle schätze ich sehr. Man merkt, dass hier gründlich gearbeitet wird und die Hörerinnen ernst genommen nehmen. Das hebt für mich den Podcast auch von anderen ab - noch mehr als der Humor, die Spieleauswahl usw . usf.
Mhhh, ich versuche nicht nach den Spielen zu gehen, also nicht biased zu sein.
Bestes Interview:
David Fox
Beste Stay Forever-Episode:
Kaiser oder Pitfall, obwohl ich beide Spiele nicht mag mit Tendenz zu Pitfall. The Hobbit ??? Vielleicht auch.
Beste Super Stay Forever:
Super Mario Bros 3
Beste Hardware-Episode:
IBM-PC
Die Episode, die ich am wenigsten mag, war Day of Tentacle, da seid Ihr noch nicht so in die Tiefe gegangen. Wenn Maniac Mansion besprochen wird, könnte man das nachholen.
Aber eigentlich sind alle Episoden top mit stetiger Steigerungskurve bei neuen Episoden.