Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland.
Links zur Folge:
Excel mit der Auswertung: Download (13 Mbyte) Livestreaming zur SF-Con Süd Anfang Mai: Tickets / Programm SF unterstützen (und Zugang zu massenhaft Extra-Folgen bekommen): PatreonSteady - wer bis zum 15.4. noch „Exzentrischer Großmäzen“ wird, bekommt direkt das April-Goodie (das SNES-Artwork) per Post Unser monatliches E-Mail-Magazin:SF Insider
Ich bin noch nicht ganz durch, aber wollte schon mal loswerden, dass ich die Entscheidung, SFT ab jetzt aufzuteilen, für ganz und gar nicht gut halte.
Das Format lebt, wie kaum ein anderes von euch, davon, dass eine stringente Geschichte von Punkt A über B, C, D bis zum Ende erzählt wird. Da jetzt zwei Unterbrechungen von einer Woche pro Folge drin zu haben finde ich nicht sonderlich förderlich.
Das wird bei mir wohl dazu führen, dass ich auf die vollständige „Staffel“ warte und dann alle Folgen am Stück höre. Natürlich mit Unterbrechungen, wie auch jetzt schon.
Erscheint für mich wie eine Lösung für ein Problem was es nicht gibt. Aber anscheinend ja schon, wenn man der Umfrage glaubt… Ich finde es jedenfalls doof.
Zu den Kapitelbildern.
Ich höre meistens ohne auf das Display schauen zu können und würde wir wünschen, dass es eine Möglichkeit gibt, sich alle Kapitelbilder komfortabel im Nachgang anzuschauen.
Bin noch nicht ganz durch, aber schliesse mich mal den ersten beiden Postern an:
Ich fand die langen SFT Folgen toll (und wie der Herr Schmidt höre ich eigentlich alle Podcasts hier in Abschnitten und das funktioniert für mich immer gut).
Allerdings hört es sich so an, als ob eine meiner SEHR differenzierten und lang ausgeführten Wünschen aus der Hörerumfrage nun umgesetzt zu werden, nämlich:
MEHR HENNER!
Aber mal Spass beiseite, ich finde, wenn die Podcaster nach 5 Stunden aufnahme (weil kürzer kann ne SFT Folge wirklich nicht sein) abgerockt vorm Mikrofon sitzen, ist das für mich eigentlich schon Grund genug, das das ganze geteilt wird.
Ich fänds lang schöner, aber es soll ja nicht zermürbend und vielleicht sogar gesundheitsschädlich werden.
Ich hör dann mal weiter, und VIELEN VIELEN Dank für diese sehr interessanten Folgen die hinter die Kulissen schauen lassen und auch entscheidungsprozesse offen legen.
Das ist für mich immer SEHR interessant.
Zu den Kapitelbildern: Das ist mir total egal. Ich nutze die Bilder sehr selten, weil ich meistens das Handy nicht direkt griffbereit beim Hören habe oder im Auto sitze.
Wenn ihr ab morgen keine Kapitelbilder mehr hättet würde das Podcast für mich nicht ein Prozent schlechter machen.
Die Kapitelmarken für die Navigation brauche ich auch so gut wie nie - wenn ich eine Podcastpause einlege merkt sich meine App ja wo ich war.
Die Welt von: Das ist eine hervorragende Idee das Format jetzt fest zu besetzen. Ich musste die Folgen leider schon oft abbrechen, weil ich den jeweiligen Gast aus verschiedenen Gründen ziemlich ungeeignet für den Podcast fand.
Ich schaue mir regelmäßig die Bilder ich Nachgang an oder spule noch mal zurück, wenn es zu schnell weg war. Über die Kapitel geht das ganz gut. Es wäre sehr schade, wenn das nicht mehr geht und eure Arbeit nicht mehr gut zu sehen ist. Aktuell verbindet es den Vorteil eines Podcast (ich muss nicht immer hinsehen) mit denen von Videoformaten (ich kann etwas einfach Zeigen). Dafür müssen aber die Bilder auch nachträglich schnell zu finden sein.
SFT versuche ich wenn möglich in kurzer Zeit zu hören. Das kann gerne im mehrere Teile geschnitten werden, aber wie Stephan werde ich dann wahrscheinlich die Staffel abwarten und es wäre schade, wenn es zu sehr zerfällt. Also vielleicht lieber zwischen den Aufnahmen nur eine Mittagspause + kleinen Spaziergang einlegen und keine lange Pause.
Ich glaube darum geht es gar nicht. So wie ich die beiden verstanden habe, werden die Folgen wohl weiterhin am Stück aufgenommen und nur aufgeteilt veröffentlich, weil man bei der Umfrage festgestellt hat, das manche die SFT-Casts nicht hören weil sie zu lang sind… Irgendwie so.
Mir erschließt sich nicht, warum diese Menschen dann die aufgeteilte Folge hören sollen…
Ganz kurz. Ich zippe auch des öfteren die Kapitelbilder durch. Entweder mache ich das mal zwischendurch oder zum Schluss.
Klar 60 Bilder und Kapitel haben mich auch überrascht aber egal ich möchte Sachen innerhalb weniger Sekunden finden können.
Bin noch nicht ganz durch, aber hier mal mein (nicht wirklich bedeutendes) Feedback zu drei Punkten.
Shannara: hätte mich nicht interessiert, obwohl mich das Spiel aufgrund seiner relativen Unbekanntheit interessiert hat. Das liegt aber daran, dass ich vor dreißig Jahren den ersten Shannara Roman gelesen habe und unglaublich Scheiße fand. Und das trotz dass ich in der Zeit Dragonlance und so Kram gelesen hab.
Aufteilung von Stay Forever Technik:
Aus Produktionsicht sehr nachvollziehbar. Bei uns im Podcast kommt im Mai eine Folge, die fast vier Stunden dauert. Unser absoluter Rekord. Das ging aus einer fünfeinhalb Stunden dauernden Aufnahme hervor, was unglaublich anstrengend und hinten raus auch nicht mehr besonders gut war.
Aus Hörersicht find ich das eine furchtbare Entscheidung. Ich höre an den SFT Folgen 2-3 Tage auf Wegen und beim Kochen und so. Das ganze auf drei Wochen aufzuteilen gefällt mir gar nicht.
Die Gothic Musikfolge muss ich vielleicht doch mal anhören. Ich liebe die Musikfolgen, aber eine Folge nur zu der Musik aus einem Spiel hat mich irgendwie nicht so interessiert.
Shannara sagte mir überhaupt nix, die Folge hätte ich aber auf jeden Fall gehört. Aber ja, es steht und fällt mit dem Gast. Wenn der oder die das Thema nicht gut rüberbringt, verliert man komplett den Faden.
Hör mal die Gothic Musik-Folge. Eigentlich hat die überhaupt nix mit den anderen Musik-Folgen gemeinsam.
Ich hatte erst vor kurzem die Shannara Folge (im Remaster) nachgeholt und hätte mich über die „Welt von“ Folge gefreut.
Auch wenn ich nur ganz vage Erinnerungen an das Spiel hatte (und es demnach auch nie weit gespielt hatte), hätte ich mir gerade nach der Folge gerne mehr von der Welt angehört.
Und die Musik Folge von Gothic ist wirklich sehr sehr sehr gut.
Die kann ich jedem empfehlen. ich hab mir die jetzt auch noch nen 2. mal angehört, weil die so gut war.
Noch nicht ganz durch, aber (da sich gerade die Gelegenheit bietet): die Musikfolge zu Gothic habe ich auch erst spät angehört, als ich sonst nichts mehr hatte, eben weil ich es als Musikfolge eingestuft habe.
Großer Fehler, die Folge ist fantastisch und Kai einfach ein super sympathischer Typ, der wirklich gut erklärt.
Ich finde es eine hervorragende Idee, die „Welt von…“ Folgen mit einer festen Besetzung fortzuführen. Ich wünschte mir in der Umfrage eine ausgearbeiteter Form, weg von den puren Interviews. Dass das Format jetzt anscheinend in diese Richtung geht finde ich sehr gut. Mhaire hat Co-Host freut mich ganz besonders. Das Zusammenwirken von Rahel und Mhaire hat mir schon bei „Die Welt von DSA“ sehr gut gefallen
copy & paste meiner nachricht aus dem sf-discord - ist hier vermutlich besser aufgehoben:
generelles persönliches feedback zum thema kapitelbilder und -marken:
ich finde die bilder echt nett, schaue beim zuhören ab und an mal drauf (etwa dann, wenn gerade etwas sehr bildlich beschrieben wird und es mein interesse weckt). manchmal schrubbe ich am ende der folge nochmal kurz durch die timeline, um mir einen abschliessenden überblick zu verschaffen- aber eher selten.
die kapitelmarken nutze ich eher nie, stören mich aber auch null. im gegenteil, finde es gut, dass es sie gibt.
den vorschlag, anhand von typo/schreibweise bildkapitel zu differenzieren finde ich sinnvoll- wenngleich ich nicht weiss, ob ich es selbst wirklich gross in anspruch nehmen werde.
zum thema bildladezeit und generelle zugänglichkeit: mich stört die ladezeit am anfang einer folge nicht- habe mich daran gewöhnt und weiss, woran es liegt.
vielleicht wäre es sinnvoll, einen kleinen hinweis diesbezüglich in der folgenbeschreibung zu vermerken? nicht sicher.
und: wäre es hilfreich, die bilder auch auf der (in den show notes immer verlinkten) page zur jeweiligen episode als galerie bereitzustellen? so könnte man sie bei bedarf auch in ruhe im browser durchsehen, ohne dafür das playback zu unterbrechen.
SFT: Wenn ihr da drei Teile in drei Wochen draus macht, dann schleppe ich zwei Wochen lang zwei Folgen im Podcatcher mit, damit ich das dann (einstundenhundespaziergangsportionsweise, aber doch „am Stück“) hören kann. In meinem Alter erinnere ich die Details von vor zwei Wochen doch gar nicht mehr.
Gothic Musik: Brillant!!!
Die Welt von…: Fast schon verwissenschaftlichte Nerdigkeit. Für mich als Alleshörer ein Format, durch das ich mich stets durchbeißen musste.
Aber wenn Rahel und Mháire das jetzt machen, dann bin ich sicher, dass ich auch „Die Welt vom Hamburger Telefonbuch 1992“ mit Begeisterung hören werde. Blinder Tipp: Dreamteam!
Bezüglich Kapitelmarken und Bilder: Bitte so wie es jetzt ist und schon lange läuft beibehalten. Ich höre auch die Folge und klicke dann Bild für Bild durch.
Kapitelmarkierung durch Großschreibung ist OK, aber bitte pro Bild ein Kapitel.
Wenn SFT-Folgen aufgeteilt werden ist das auch sehr OK für mich.
Bezüglich YouTube und weil es da um Reichweite geht - Shorts werden sehr oft gesehen. Also vielleicht solltet ihr ein paar Shorts im Kanal dort veröffentlichen. Es reichen ja wahrscheinlich kurze Kapitel aus Hauotfolgen.
Auch c’t3003 meinte vor kurzem mal dass sie Shorts nutzen um mehr Leute zu erreichen.
Und: Ich freue mich jedes Monat auf euren Newsletter - der ist einfach immer großartig - danke dafür.