Wo wir stehen: Frühling 2025

Ich nutze die Kapitelbilder häufiger, habe dabei aber nicht ständig das Handy in der Hand. Gerade für die von Chris angesprochenen Bildwechsel im 10-Sekunden-Takt ist die Rückkehrmöglichkeit daher absolut wichtig. Denn umgekehrt, wenn die Bildwechsel nicht sichtbar sind, kann ich auch rückblickend nicht feststellen, ob und wenn ja wann ich ein hilfreiches Bild verpasst habe.

Bei „Die Welt von …“ hatte ich nicht den Eindruck, dass es da ein ähnlich wiederkehrendes Muster/Struktur der Besprechung gab wie bei den Spielefolgen oder meinetwegen der Monster-Menagerie. Daher frage ich mich, ob’s allein am Gast lag oder auch an der Navigation durch die Aufnahme? Der Gast-Experte bei WoW war ja hochkompetent, ich fühlte mich lediglich von der Detailfülle und Ausführlichkeit der Weltenhistorie irgendwann erschlagen. Bei Fallout fand ich wiederum, dass die Welt gar nicht so klar definiert, durch den Wechsel von Interplay zu Bethesda auch widersprüchlich und lückenhaft ist und die gesamtheitliche Betrachtung in meinen Augen sehr oberflächlich und weniger interessant war. Das lag aber nicht so sehr am Gast als am Gesprächsgegenstand.

2 „Gefällt mir“

Ein paar Ideen die ich bei der Folge hatte: Ich finde die Kapitelbilder super. Die Marken sind mir egal. Ich komme auch nicht immer zum draufschauen. Es bleibt ein nebenbei Medium aber manchmal schaue ich dann extra, während dem Putzen etwa, und manchmal, manchmal wünsche ich mir noch mehr Kapitel bilder. Da denke ich dann ja und das, wie sieht das jetzt aus was ihr gerade erwähnt.

Vielleicht einfach mit einer Nummerierung der Kapitel arbeiten? Z.B
1.1.
1.1.1
1.2
1.2.1

Aber vielleicht wirkt das auf andere wieder abschreckend. Ich finde aber es strukturiert gut.

Was das Logo angeht:

Mein Favorit in der deutschen Computer/Videospielepodcast welt ist natürlich Insert moin mit dem Gamepad :croissant: Croissant.

Soetwas bräuchtet ihr. Das ist für viele Anwendung umgestaltbar. Und könnte so gar ein Maskottchen Kostüm auf einer nächsten Convention werden. Fragt doch mal euren Grafiker , oder macht einen Wettbewerb oder das wer mein Favorit ihr kauft einfach Insert Moin auf und das Croissant Game Pad wird das gemeinsame Neue Logo( Wie bei der Übernahme Fusion von Commerzbank und Dresdner Bank. Da blieb der Name Commerzbank und die Gelbe Schrift aber das Logo wurde von der Dresdnerbank übernommen und „Sternkorkade“ der Commerzbank wurde aufgegeben. Ok, das ist nicht das sympatischste Beispiel ich weiss warum ich nicht in der Unternehmenskommunikation arbeite. :rofl:)

3 „Gefällt mir“

Ich empfinde die Kapitelbilder als echte Bereicherung, auch wenn ich während des Podcasts nicht andauernd auf den Bildschirm schaue.
Ich flippe aber spätestens zum Ende hin nochmal durch und schaue sie mir einzeln an. Insofern finde ich die vorgeschlagene Lösung der weiterhin immer anwählbaren Kapitelbilder und der eigentlichen Kapitel in Versalien als beste Lösung.

Verzögerungen durch Kapitelbilder sind für mich kein Problem, weil die Folgen ohnehin erstmal in die App geladen werden.

Die Trennung der Technikfolgen kann ich vor dem Hintergrund der langen Aufnahmezeit gut nachvollziehen, auch wenn es für uns Hörende einen „Bruch“ bedeutet. Aber vielleicht lässt sich das mit einem kurzen Refresher zu Beginn von Folge 2, 3 etc. auffangen.

Macht übrigens immer Spaß zu hören, was ihr aus dem Feedback macht!

3 „Gefällt mir“

Moin,
Ich habe die Folge zwar erst ungefähr zur Hälfte gehört, aber bevor ich es dann doch wieder vergesse, ein kurzes Feedback bis dato:

Ich finde es extrem erstaunlich, dass ihr den „Die Welt von- ..“-Folgen einen derart hohen Stellenwert beimesst und ihr sie in der Liga der Top-Formate seht (bzw. sehen wollt ). Für mich sind die bestenfalls ne Ergänzung, wenn mich halt ein Franchise stark interessiert. Ansonsten skippe ich die aber einfach. Der einfache Grund: Sie gehen eben nicht immer auf Games zurück, sondern es gibt halt oft einfach auch Spiele zum Franchise (TMNT, Star Wars, DSA etc. pp.) Ich höre SF aber, weil es ein Gaming-Podcast ist, und da soll es imho um Spiele gehen.

Das ist auch der Grund, warum mir die Monster Menagerie eher wenig gibt: Auch hier geht es halt nicht originär um Spiele.

Beide Formate können noch so gut aufgebaut und recherchiert sein, wenn mich das Thema nicht interessiert, höre ich es mir nicht an, da spielt für mich auch die Besetzung keine Rolle.

Bei den Hauptfolgen und Super Stay Forever sieht das ganz anders aus: Hier höre ich ausnahmslos alles, weil beide Formate halt Spiele zum Thema haben.

Was die Technik-Folgen angeht, spielt es für mich keine Rolle, ob die als Einzelfolgen oder Staffeln veröffentlicht werden. Hier ist mein initiales Interesse am Thema meist nicht groß genug. Eine Stunde zum Thema Disketten würde ich mir als kompakte Folge anhören, aber drei Stunden? Puhhh … (muss dazu sagen, dass ich Henner sehr schätze, an ihm liegt es sicher nicht.) Hier finde ich die Technik Bits einfach deutlich schmackhafter serviert, weil kürzer und kompakter.

Abschließend noch eine Bitte: Könnt ihr vielleicht bei der nächsten Umfrage nicht nur in einer Mail einmalig darauf hinweisen, sondern (vielleicht ne Woche vor Ablauf) noch nen Reminder schicken? Ich hätte echt gern teilgenommen, habe es aber schlicht vergessen …

3 „Gefällt mir“

Absolut. Ich denke, das geht in eine richtige Richtung.

Für mich wäre es bei den „Die Welt von…“ Folgen auch wichtig, wenn die Spiele in der Welt irgendwo eingeordnet werden. Gerade bei Rollenspielen ist das ja oft sehr gut greifbar und war in der „Forgotten Realms“ Episode zwar jeweils nur knapp, aber als Überblick dann doch umfassend enthalten.

In der DSA-Folge ist mir das irgendwie etwas zu kurz gekommen, insbesondere da DSA ja eine starke Verbindung von Plot / Spiel und Welt hat.

Die Fortführung der Reihe mit Mhaire und Rahel finde ich auf jeden Fall super.

3 „Gefällt mir“

Hm, dass mit den Spielen vermehrt aus den 2000-2010 sehe ich eher skeptisch. Aber vielleicht belehrt Ihr mich eines besseren.

9 „Gefällt mir“

Skeptisch ist untertrieben. Ich bin ziemlich enttäuscht über das Ergebnis.

4 „Gefällt mir“

Ich möchte hier nochmal eine Lanze für die Musikfolgen brechen. Ich mag die sehr gerne und auch die Ergänzung mit Fabian ist super!

10 „Gefällt mir“

Weil? Sind diese Spiele nicht „retro“? Oder decken sie nicht deine eigene Jugend ab und sind daher nicht relevant für einen Retro-Spiele-Podcast?
Bitte nicht als Angriff verstehen, ich bin wirklich an dem Grund interessiert.

3 „Gefällt mir“

Ich finde die Geschichte und die Zeit in der die Branche im Aufbruch war wesentlich spannender. Kleine Teams und Einzelpersonen, die in eine wachsende Kultur reingegrätscht haben.

Und ja, in der Zeit ab 2000 hat sich eine Art des Gamings etabliert, die wir bis heute haben. Die Produktionen waren groß und teuer. Das Zeug spiele ich gerne, aber das interessiert mich bei weitem nicht so, wie die Dinge, die die Genres ausprobiert und geformt haben.

Ich gehe auch gerne weiter zurück als meine eigene Kindheit und Jugend und ich hätte auch nichts gegen ein Spiel aus den 2000ern hin und wieder. Aber es häuft sich eh schon und noch mehr davon will ich persönlich eigentlich nicht.

Ich bin aber auch kein Maßstab. Wenn die Community das will, ist das okay. Ich will nur meine Enttäuschung darüber nicht verschweigen.

Bedenkt, wir reden hier von einer Zeit in der Oblivion, Fallout 3 und Minecraft erschienen. Das ist in die Jahre gekommen, aber ein völlig anderes Gaming, als das im letzten Jahrtausend.

13 „Gefällt mir“

Wir hören doch nicht auf, über Spiele aus den 80ern und 90ern zu sprechen. Bisher bekamen Menschen, die sich für Spiele jenseits von ~2003 interessieren, bei uns 0 Folgen. In Zukunft bekommen sie vielleicht eine im Jahr, mal schauen. Ist das echt so schlimm?

7 „Gefällt mir“

Nein, es ist natürlich nicht schlimm. Ich würde doch niemandem absprechen, das Thema zu bekommen, das er sich wünscht. Und zwei Drittel zeigen ja, dass ich da in der Unterzahl bin. Ich sag doch nur, dass mich das Ergebnis enttäuscht. :sweat_smile:

(An dieser Stelle nochmal ein weiterer Dank für die Carmen Sandiego Folge, ein Thema das trotz des großen Erfolges in den Nerdblasen fast gar nicht vorkommt.)

3 „Gefällt mir“

Ich finde das Aufteilen der SFT-Folgen unglücklich. Ich höre euch zu 90% auf dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, 2 Tage die Woche. Insgesamt sind das 1,5-2 Stunden Radeln am Tag (hin und zurück).
Ich mache das dann immer so, dass ich die Dinge, die mir am besten gefallen, dabei vorziehe. Wenn dann noch was an Zeit zu füllen bleibt, stopfe ich sowas wie 10 Jahre klüger (da habe ich ein kleines Backlog…) oder die Monster-Menagerie mit rein.
Wären die SFT-Folgen jetzt „nur“ noch 1-1,5 Stunden, dann reicht das für einen Tag maximal. Dann müsste ich wieder auf z.B. 10 Jahre klüger ausweichen, aber wenn dann in der nächsten Woche der nächste Teil SFT kommt, müsste ich entweder 10JK mittendrin abbrechen oder eben die SFT-Folge verschieben … beides doof. Nun könnte ich natürlich warten, bis alle SFT-Teile zusammen sind, aber ich glaube, das klappt mental auch nicht… :wink:
Also kurz: Für meine Hörgewohnheiten wäre eine Aufteilung unschön. Überleben würde ich es vermutlich schon, aber gewünscht hätte ich mir das jetzt nicht.

7 „Gefällt mir“

Bin noch mittendrin, aber „Welt von“ ab sofort mit Mháire ist ja mal absolut mega. Da habt ihr für die Verbesserung vom Standing gleich die nukleare Option gewählt. Hammer, da freue ich mich sehr drauf.

11 „Gefällt mir“

Ich mach mich jetzt hier vermutlich unbeliebt, ich hoffe ihr verzeiht mir das. :wink:

Ich habe gerade mal kurz die Folgen von März bis März durchgeschaut. Es sind elf Hauptfolgen von SF.

Zwei Folgen aus den Achzigern,
vier Folgen aus den Neunzigern und
fünf Folgen aus den Zweitausendern.

Du hast natürlich recht, es ist keine einzige nach 2003 dabei, aber die Tendenz geht in dieses Jahrtausend.

Nichts daran ist schlimm, noch bin ich in irgendeiner Form Maßstab für die Community. Ich vermisse einfach die Aufbruchszeit im letzten Jahr.

5 „Gefällt mir“

Ich höre jetzt nicht SF beim einschlafen, dafür andere YouTube-Videos, und das passiert einfach mir Ohrhörern vom Handy oder iPad. Meine Familie muss also nicht unter meiner Auswahl leiden! Meine Frau hört auch ähnlich ihren eigenen Kram.

1 „Gefällt mir“

Die Welt von… jetzt mit Rahel und Mhaire: Super freu mich schon drauf.

Aufteilung von SFT in Staffeln: Bin ich Fundamentalopposition.

Ich finde diese Entscheidung persönlich so unglücklich, dass mein erster Affekt nach der Ankündigung war „ dann stufe ich jetzt halt aus Protest mein Abo runter oder lass es ganz bleiben“

Ich finde Staffeln wirklich richtig schlecht. Ich hab hier bestimmt 5 - 6 halb angehörte Staffeln von irgendwas bei mir im Podcatcher liegen, die ich alle wieder von vorne anfangen müsste um da wieder reinzukommen.

Entweder hör ich die wenn die rauskommen und hab dann bei Folge 3 oder 4 nach 4 Wochen längst wieder vergessen was in den früheren Folgen besprochen wurde und fall dann raus weil ich wieder von vorne anfangen müsste um das Defizit aufzuholen was nicht passiert. Oder ich lass die Folgen liegen bis die Staffel komplett ist und dann ist es 2 Monate später und die Staffel ist längst zwischen den anderen Folgen im Feed abgesoffen und ich höre die dann gar nicht mehr.

Außerdem listet der Feed die Einzelepisoden der Staffel nicht direkt hintereinander sondern die sortieren sich dann halt wild zwischen andere reguläre Episoden ein was sie schwerer auffindbar werden lässt und schwerer am Stück anhörbar macht.

Das ruiniert mir z.B. gerade die Crusader Kings Diaries bei The Pod weil die halt auch eine Folge pro Woche machen und die dann irgendwann zwischen all den anderen Folgen untergeht und auch mit Bordmitteln der meisten Podcatcher auch über die Suche nicht immer wieder zu finden ist. Sondern man muss dann halt manuell durch den Feed scrollen in der Hoffnung die nächste Folge dann nicht zu übersehen.

und Supercuts macht ihr ja auch nicht mehr.

Ich finde da auch keinen Mehrwert für den Hörer. Ich konnte ja bisher auch einfach die Folge unterbrechen und später weiterhören wenn es mir zu lang wurde.

Es ist mir jetzt als Notlösung lieber als wenn ihr die Themen jetzt kürzer gemacht hättet, das wäre ein Desaster gewesen aber ich bin trotzdem sehr unglücklich mit der Entscheidung weil es wahrscheinlich dazu führen wird dass ich SFT jetzt weniger hören werde. Ganz aus Versehen weil dann halt halb angefangene oder vergessene Folgen übrig bleiben werden.

8 „Gefällt mir“

Wie? Es sollen die Kapitalmarken u.v.a. die Kapitelbilder weggenommen werden??

Nutze das Feature exakt so wie von dem Hörer beschrieben.
Also für mich löst ihr mit der neuen Vorgehensweise nicht nur nicht ein Problem, das nicht vorhanden ist, sondern macht aktiv Euer Produkt schlechter, indem ihr die visuelle Komponente nicht mehr nutzbar macht.

Bitte schnell die Umfage hierzu hinterherschieben.

Ihr seid die Besten! (Gaming-Podcasts! :wink:)

2 „Gefällt mir“

Ich höre den Teil zu den Kapitelmarken und Kapitelbildern jetzt zum dritten Mal und hab immer noch nicht verstanden was jetzt genau das Problem ist und vor allem wie die Lösung aussehen soll.

Ehrlich gesagt ist die Kapitelbild Lösung in der aktuellen Monster Menagerie Folge die schlechteste. Sie setzt vorraus, das ich die ganze Zeit auf die App starre um Bilder mitzubekommen. Erst nachdem Christian meinte, er hätte was verändert bin ich nochmal durch die Folge gegangen und sieh da, da waren doch noch mehr Bilder drin.
In der Regel spring ich gern bei interessanten Themen zu den passenden Kapitel Bildern, teilweise wiederhole ich die dann auch um Kontext zum Bild zu haben.
Mein Vorschlag wäre einmal Typographisch die Kapitel zu kennzeichnen und vielleicht auch nochmal zu überdenken, ob man wirklich für jeden Fitzel ein Bild braucht. Z.B. braucht man wirklich in der Adels-MoMe nicht Game of Thrones oder Caligula Screenshots? Das wären Sachen, die man vlt. auch googeln kann.

4 „Gefällt mir“