So ein bisschen habe ich das Gefühl, dass SF mittlerweile so optimiert und perfektioniert ist, dass ihr Sachen jetzt zwangsläufig kaputtrepariert (siehe auch Enshittification). Es wird nie eine Lösung geben die für alle Hörenden perfekt ist, sei es Folgenlängen oder Kapitelbilder. Daran wird sich auch durch noch granularere Umfragen nix ändern.
Also SFT hat sich ganz nach oben gearbeitet und zum Dank wird es zerschnippelt.
Wenn alle 3 Folgen etwas verspätet an einem Tag erscheinen ist das ok für mich.
Aber eine Woche Pause klingt gar nicht nach einem tollen Fortschritt. Das würde wahrscheinlich bedeuten das ich warten muss bis alles da ist und ich hasse warten.
Für mich kann eine Folge gar nicht zu lange sein und bei SFT ist es irgendwie besonders wichtig am Ball zu bleiben um den Faden nicht zu verlieren.
Ich persönlich finde es zwar nicht schlimm, ab und zu auch „neuere“ Spiele zu besprechen, kann aber eine gewisse Skepsis schon verstehen.
Zum einen deckt der Zeitraum für viele (mit Blick auf den Altersschnitt) nicht mehr die Jugend ab, zum anderen waren die 00er-Jahre halt auch der Zeitraum des vorübergehenden Niedergangs des PCs. Nach Half-Life 2 und Vampire Bloodlines kommt mir da zumindest spontan nicht mehr viel Spannendes in den Sinn, das exklusiv oder zumindest mit Schwerpunkt auf dem PC erschienen ist. Nach den goldenen 90ern war das für mich eher Jahrzehnt zum Vergessen.
Ansonsten: Ich zähle zu denen, die SFT super, aber mitunter doch einen Tick zu ausufernd finden. Insofern ist das Staffelprinzip für mich schon einen Versuch wert, auch wenn es mir wahrscheinlich lieber gewesen wäre, sich hier und da einfach kürzerzufassen. Manchmal erschlägt SFT mit Details, die zwar sicher aufwendig recherchiert, letzten Endes aber doch eher belanglos sind.
Die Veränderungen bei „Die Welt von …“ finde ich super, genauso wie den Stellenwert, den ihr dem Format zuschreibt. Rahel und Mháire (und auch Fabian und Henner) hieven den Podcast für mich doch oft noch auf ein anderes, höheres Level und ich würde mich freuen, mehr von ihnen zu hören - gerne auch mal in einer PC-Folge oder in einer Staffel SFS! Nicht zuletzt bei einem Text-Adventure könnte ich mir Rahel und Mháire/Fabian da gut vorstellen.
Ja, hab schön befürchtet, dass wir ein Format verlieren, dass ich sehr, sehr gerne hören und dann kommt so eine tolle Nachricht!
Zu Kapitelmarken / Bilder: Als hauptsächlich auf Spotify hörender Mensch brauche ich maximal gute Kapitelmarken, Bilder gehen ja gar nicht dort.
Die hohe Bildlastigkeit finde ich etwas unglücklich, für mich seid ihr ein Audioformat was ich ohne Screen genießen kann und will. Eventuell ist es sinnvoll die Bilder nochmal als ZIP oder so bereitzustellen? Oder Ich gucke es dann auf YT nach, da habe ich für mich noch keine gute Lösung - es fühlt sich aber zunehmend so an als ob ich ohne Bilder etwas verpasse, was für mich an der Idee von Podcast etwas vorbei geht.
Extrem Schade das die Gothic-Musikfolge nicht so richtig performt - kann ich gar nicht nachvollziehen, genauso das eure „Laien-Hörspiel“-Einspieler nicht auf universale Liebe stoßen
So ein bisschen habe ich das Gefühl, dass SF mittlerweile so optimiert und perfektioniert ist, dass ihr Sachen jetzt zwangsläufig kaputtrepariert (siehe auch Enshittification).
Wir reagieren auf quantitatives und qualitatives Feedback, das wir aus der Community erhalten haben. Also wo Leute uns in größerer Zahl gesagt haben: Hier habe ich ein (nachvollziehbares) Problem. Wir überlegen, ob und wie man dieses Problem lösen könnte.
Das mit Enshittification gleichzusetzen ist absurd. Der Begriff bezeichnet die Verschlechterung einer Dienstleistung aus reiner Profitgier. Alle unsere Podcasts im offenen Feed sind kostenlos, und weil wir ein einzelnes Format aus klar erklärten Gründen nun zu einer Mini-Staffel umwandeln, unterstellst du uns Enshittification. Das finde ich ehrlich gesagt ganz schön ärgerlich.
Im Hinblick auf die Kapitelbilder suchen wir nach der besten Lösung, probieren dazu eine Variante aus, fragen die Community - und die Reaktion ist, wir würden etwas „kaputtreparieren“?
Es freut mich, dass unser Podcast aus deiner Perspektive perfekt ist und keinerlei Veränderung mehr braucht. Aber ich fürchte, das sehen nicht alle so.
Wir reden doch hier nicht über nukleare Sprengung unserer Kernformate, sondern über vergleichsweise triviale Anpassungen, die niemandem etwas wegnehmen. Ich staune darüber, wie sehr das einige von euch auf die Palme bringt.
Ich gehöre zu den Leuten, die eine Laufzeit von 2 1/2 Stunden aufwärts eher abschreckend finden. Ich denke mir dann, dass ich damit selbst in Etappen eh nie fertig werde.
Aber ehrlich gesagt interessiert mich die Diskette auch nicht genug, um mir davon ganze drei kürzere Einzelfolgen anzuhören. Deswegen gefallen mir die Technik Bits auch so gut.
Die Kurve soll halt immer nach oben zeigen. Ich kann mir schon vorstellen, dass vergleichsweise niedriges Wachstum frustrierend sein kann, wenn man ein so gutes Produkt hat. Daher kann ich es verstehen, wenn man sich jetzt auch zunehmend den 2000ern öffnet, um da eine jüngere Generation anzusprechen. Persönlich passt es mir auch, da mir das Jahrzehnt wahnsinnig gut gefällt.
Es geht doch gar nicht ums Wachstum? Die Kurve zeigt so oder so nach oben, da haben wir kein Problem. Der Wunsch nach mehr Spielen aus den 2000ern kommt aus dem BESTAND unserer Hörer, nicht von einer angenommenen neuen Zielgruppe.
Enshittification ist ja ein Qualitätsverlust - die Aufteilung von SFT ist für mich ein deutlicher Qualitätsverlust. Ohne Profitgier bei euch, klar. So gesehen wäre ein anderer Begriff sicher treffender, Profitgier ist das letzte was ich euch unterstelle.
Daher, point taken.
Ich bin gespannt ob die Aufteilung von SFT für euch irgendeinen messbaren Unterschied macht oder euch nicht bei der nächsten Umfrage komplett um die Ohren fliegt. Die „klar erklärten Gründe“ sind für mich halt eher nicht klar nachvollziehbar sondern führen nur dazu, das ein geliebtes Format für mich absehbar schlechter in seiner Dareichungsform wird. Die Änderung mag für euch trivial sein, aber ich finde sie überhaupt nicht trivial. Es macht halt einen großen Unterschied ob man den Podcast an einem Tag komplett bekommt oder mehrere Wochen auf das finale Endprodukt warten muss.
Nach der Logik könnt ihr ja auch 10JK auf drei Wochen aufteilen - geht auch lang und hat die passenden Endpunkte für die Folgen direkt drin.
Wir hatten es ja schon oft, dass ihr für meinen Geschmack zu viel Wert auf diese Umfragen legt. Aber bisher gibt euch der Erfolg ja recht, daher wird das schon so passen.
Finde ich nicht:
Team Fortress, Counter-Strike, Starcraft 2, WoW, Warcraft 3, Braid, Fez, The Sims (hatten wir gerade), Hitman, Black & White (ok, gut eventuell nicht, aber superinteressant), BG 2, Thief 2, Max Payne (hatten wir auch gerade), die Wolfenstein-Serie, Age of Empires 2, Mafia, NOLF (hatten wir schon), Deus Ex (auch schon), Diablo 2, Bioshock, Farcry, Morrowind, Oblivion, Portal, Civ 4, Stalker, Witcher 1, Crysis, Left4Dead, Rise of Nations, Arcanum, Anachronox, Dark Age of Camelot, Empire Earth, C&C: Generals, Crusader Kings (eventuell nicht wegen dem ersten Spiel, aber was aus der Serie wurde), Herr der Ringe: Schlacht um Mittelerde, Call of Duty-Reihe, Anno 1701 und 1404, Europa Universalis 3, Kane & Lynch (alleine schon wegen der Kontroverse um die Entlassung von Jeff Gerstmann), Sacred 1/2, Divine Divinity, Blood Bowl, Doom 3, Fallout 3 (war auch zuerst hauptsächlich ein PC-Spiel) und natürlich New Vegas, wenn man 2010 noch reinnehmen will.
Wenn daraus jetzt plötzlich 3x eine Stunde werden dann hörst du die Folge dann? Interessiert mich ehrlich, weil ich den Unterschied nicht so recht verstehe.
Finde ich eine ziemlich steile These ohne jetzt auch nur eine einzige Folge in der neuen Darreichungsform gehört zu haben. Kann genauso gut nochmal an Qualität zulegen. Ich erinnere mich zB mit Wohlwollen an die Atari-Staffel damals bei Auf ein Bier zurück, die dank des Episodenformats nochmal ganz anders und viel tiefer aufbereitet wurde. Ich hab da vollstes Vertrauen in Henner das SFT auch in einem etwas anderen Format nicht nur genauso gut sondern möglicherweise noch besser ist.
Ich will garnichts gegen die Liste sagen, da sind sehr besprechenswerte Spiele auch dabei, aber dennoch bin ich ein bisschen amüsiert, dass das erste Spiel aus 96 stammt. Aber insgesamt muss ich auch Snoops recht geben. die 2000er waren schon die eher düstere Zeit bei den PC Spielen.
Der 2er ist im Editprozess rausgerutscht. TF2 ist ja ein noch heute viel gespieltes Spiel, das hat deutlich mehr Interessantes zu bieten als TF1, das ja letzlich vor allem Mod war, anders als TF2.
Vielen Dank für die ausführliche Liste. Der eine oder andere schöne Titel ist dabei. Zu so gut wie keinem bräuchte ich ne Podcastfolge.
Schreib ich doch im nächsten Absatz, dass ich mir das bei für mich uninteressanten Themen wohl trotzdem nicht anhören würde Bin da also ein Lost Cause.
Aber auch bei Themen, die mich tatsächlich interessieren, ist da irgendwann eine Grenze erreicht, wo ich mir denke “puh, ganz schön lang…”.
Ja sorry, das stimmt natürlich, dass der Wunsch aus der Hörerschaft kommt. Da habe ich ein paar Sachen miteinander vermengt.
Der (verständliche!) Wunsch nach noch mehr Reichweite und Wachstum ist bei Algorithmusoptimierung auf YouTube und Podcast-Logo-Experimenten aber schon spürbar.
Absolut, das hat aber mit den Entscheidungen zu SFT und mit den Kapitelbildern nichts zu tun.
TF2 hat zwar mehr stuff, aber mehr stuff heißt hier nicht, dass es das bessere Spiel ist. Da finde ich die vorherigen TF-Varianten alle irgendwie besser. Komme da aber selten zum spielen, aber grad ist auch eine coole für Doom 2 in Arbeit.
Das galt für mich für sicher 1/3 der bisher gesprochenen Titel, die ich entweder nie gespielt habe oder überhaupt nicht in die für mich damals interessanten Spiele gefallen sind (hatte meinen ersten PC erst mit 12, also 1992). Archon? Was ist denn das bitte? Police Quest? War doch damals schon hässlich. Trotzdem habe ich alle Folgen dann mit viel Interesse und Erkenntnisgewinn gehört. Ist halt nicht dein oder mein Privatpodcast
Mal zum Thema einschlafen mit Partner
Ich höre (Vorallen Stay Forever Spielt) euch zum einschlafen und auch zum schlafen bleiben.
Wird gerade langsam wieder besser aber habe jetzt 2/3 sehr stressige Jahre hinter mir in den ich quasi die ganze Nacht über etwas brauchte und aufgewacht bin sobald nix mehr lief.
Die Partnerin hasst Podcast als Medium
Die lösung sind inear Kopfhörer.
Da ich aber gleichzeitig viel Bewegung im Schlaf habe und schusselig bin sind earpods zu verlustanfällig und die normalen mit Schnur verheddern sich ständig. Welche mit „festen“ Halsbügel gehen aber gut. Halten und man findet rausgefallene Ohrstöpsel schnell wieder.
Habe jetzt zwei Sony WI-SP510 verschlissen in den letzten 4 Jahren und suche immer Mal wieder nach welchen im selben Format. Leider nicht so verbreitet