Wo wir stehen: Frühling 2025

Ich meinte hier speziell den Zeitraum nach Half-Life 2 und Vampire Bloodlines, also ab etwa 2005 - ansonsten wäre es ja auch keine Erweiterung dessen, was zuvor schon besprochen wurde. Das war durch den Nachsatz vielleicht etwas irritierend, sorry.

Hier auch meine persönlichen Ansichten zu den angesprochenen Punkten :slight_smile:

Länge der Technikfolgen
Die langen Technikfolgen haben mich nie abgeschreckt – im Gegenteil: Ich höre einfach so weit, wie ich komme, und mache später weiter. Das klappt mit jeder Podcast-App problemlos und passt perfekt zu meinem persönlichen Nutzungsverhalten. Wenn ihr die Folgen in Staffeln aufteilt, finde ich das völlig in Ordnung – es macht die Navigation vielleicht sogar noch einfacher.

Kapitelbilder und ihre Nutzung
Kapitelmarken nutze ich persönlich nicht, aber die Kapitelbilder liebe ich! Wäre schön, wenn alle Marken sichtbar bleiben, so kann man später gezielt zurückspringen. Die Methode mit den GROSSBUCHSTABEN für die wichtigsten Sprungmarken ist ein guter Kompromiss! Manchmal sind die Bilder allerdings etwas zu vollgepackt, sodass auf dem Smartphone nicht alles gut zu erkennen ist. Eine Idee (die sicher aufwendig wäre): einzelne Bildausschnitte etwas gezoomt darstellen. Aber das ist vermutlich eher ein Edge-Case und in der Produktion kaum sinnvoll umzusetzen.

„Die Welt von“ – mit Rahel und Mhaire
Ich habe das ursprüngliche Format nur am Rande verfolgt, aber der Reboot mit Rahel und Mhaire ist für mich jetzt schon ein Highlight. Grandiose Idee, ich freue mich auf die erste Folge und wünsche euch ganz viel Erfolg damit!

Musikfolge Gothic
Ich habe Gothic nie gespielt und hatte auch nie besonderes Interesse daran – aber die Hauptfolge war richtig spannend und hat mir total Spaß gemacht. Die Musikfolge hatte ich zunächst völlig ignoriert, bin dann aber doch schwach geworden und war begeistert. Das hatte ich so nicht erwartet! So toll erklärt, so sauber geschnitten – eine echte akustische Reise! Ich mag es auch bei Livekonzerten, wenn die Musiker vor einem Stück etwas dazu erzählen – genau dieses Gefühl hattet ihr auch in der Folge. Großes Lob an euren Gast!

Musikfolgen allgemein
Ich liebe die Musikfolgen und habe sogar alle alten nachgehört. Ich freue mich über jede neue Ausgabe! War echt überrascht, dass das Format insgesamt wohl eher verhalten angenommen wird. Für mich ist es eher der kleine Zonk, wenn ich sehe, dass eine neue Folge draußen ist – und es ist nicht eine Musikfolge, sondern z.B. eine „10 Jahre klüger“-Episode :grinning_face_with_smiling_eyes:

Zum Einschlafen
Zum Einschlafen höre ich euch eher selten – da stehen bei uns andere Formate auf dem Programm, wie Abenteuer Diagnose, Mord auf Ex oder Sag mal, du als Physiker. Aber auf längeren Autofahrten läuft der Podcast öfter, auch gemeinsam mit meiner Frau. Einige Folgen – z.B. Pokémon oder Die Sims – hat sie sogar aktiv mitgehört.

Neuere Spiele
Sehr gern! Ich bin jetzt 39 und freue mich schon auf die Spiele aus den 2000-2010. Gern weiter den guten Mix, auch mit alten Spielen.

PS: die Info, dass man mit dem Streaming-Ticket für die Convention auch nachträglich noch gucken kann war SEHR gut :slight_smile: Das war mir bisher entgangen.

Viele Grüße & weiterhin viel Erfolg
Dominik

8 „Gefällt mir“

Ich habe mir die Stelle im Cast gerade nochmal angehört… es geht nur um die Dareichungsform, am Inhalt ändert sich nichts, oder es wird nur minimal „tiefer“. Also ist es - für mich - ein Qualitätsverlust. Ich bekomme den gleichen Content, nur über mehrere Wochen verteilt.
Die Folgen stecken ja voller kleinster Details, zig Namen von Menschen oder Technik, Entwicklungen etc. pp - da nach einer Woche Pause wieder reinzukommen stelle ich mir eher schwierig vor.

Mein Tipp wäre auch, dass den Menschen, denen SFT bisher zu lang war, SFT jetzt immer noch zu lang ist (steht ja dann sicher Teil 1 oder so dahinter).

An der inhaltlichen Qualität wird sich sicher nix ändern, ich hatte bisher immer nur höchstes Lob für SFT. Es geht mir allein darum wie wir Hörenden es bald serviert bekommen - und daran kann ich keinen Vorteil erkennen sondern ausschließlich Nachteile.

3 „Gefällt mir“

Mir geht es ähnlich.Mein Gehirn beschäftigt sich nach dem Schlafen gehen am allerliebsten mit den offenen Fragen, die am nächsten Tag beim Arbeiten auf mich zukommen. Beim Einschlafen ist dies keine grosse Hilfe. Deshalb höre ich dazu am liebsten mir bekannte Folgen von Podcasts. Bei Hörbüchern (oder natürlich auch neuen Folgen) würde ich nach dem Einschlafen etwas verpassen. Mit einer alten Stay-Forever-Folge fühle ich mich durch die wohlbekannten Stimmen in den Schlaf gewiegt und schlafe z.B. mit den Sounds der Doom-Monster im Hintergrund friedlich ein.

Auch ich nutze Kopfhörer um meine Frau nicht zu stören. Ich habe dafür extra Schlafkopfhörer. Das ist so ein gepolstertes Stirnband aus China, in das Hörschalen eingearbeitet sind. Natürlich was die Tonqualität angeht nicht das beste Erlebnis. Aber es drück nicht aufs Ohr, fällt nicht raus und erwürgen kann es mich auch nicht.

4 „Gefällt mir“

Vielen Dank für diese Episode! Bei dem Grad an Professionalisierung und Begriffen wie „Fachklausur“ habe ich mich wie bei der Arbeit gefühlt :sweat_smile:. Aber sehr spannend.

Bzgl. SFT: Auch ich finde die Zerstückelung nicht gut. Man möchte ja auch bei Netflix und Co. nicht auf die nächste Woche warten, sondern alles am Stück schauen/hören… Ich sehe kein Problem bei langen Episoden (im Gegenteil). Man muss es ja nicht zwingend in einem Rutsch durchhören, wenn man keine Zeit hat. Und produzieren könnte man die Episode ja trotzdem in Teilen.

Das neue Titelbild geht glaube ich nicht in die richtige Richtung. Zum einen fehlt mir da (mindestens) der Fabian, zum anderen denke ich sollte es ein simples grafisches Logo sein, das man bereits „aus der Ferne“ erkennt. Die Diskette ist doch inzwischen ikonisch. So etwas sollte man nicht komplett ändern. :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Werde ich mir Mal anschauen.

Zum Thema „Musik von Gothic“
Tolle Folge die aber auch von ihrer einzigartigkeit profitiert und so schwer nachzumachen ist.

Wäre für mich ein „wenn es sich anbietet dann nehmen wir das mit, aber versuchen es nicht „künstlich“ zu forcieren sondern halt nur wenn es quasi in der Luft liegt machen“

2 „Gefällt mir“

Hallo :man_raising_hand:t2:

@Einkunz @CH64 @Carfreitag @MioBerl @TheJester

Herzlich Willkommen im Stay Forever Hörerforum. :floppy_disk: :joystick: :hugs:

4 „Gefällt mir“

Bin noch nicht ganz durch, aber da ich die Folge nun schon vorgezogen habe, schreibe ich auch mal ein paar Gedanken rein. :slight_smile:

  • Welt von: Klingt gut! Mháire ist bisher immer super (auch wenn ich nicht ganz verstehe, warum sie ihren schönen Gälischen Namen so Deutsch ausspricht :wink: ) und das Format kann’s gebrauchen, denke ich, auch wenn ich bisher auch alle Folgen gehört habe.
  • Musik von Gothic: Die Folge war wirklich toll! Ich weiß aber gerade nicht mehr, ob ich angekreuzt habe, da gerne mehr von zu haben. Ihr habt ja auch selbst schon angemerkt, dass das natürlich erfordert, dass ihr da Experten findet, die bereit sind einen solchen Aufwand zu betreiben. Meine Sorge wäre, dass das eher selten der Fall ist. Falls sich eine solche Gelegenheit ergibt sage ich aber „gerne mehr davon“. Anmerken möchte ich noch, dass die Folge ja im Zuge der Weihnachtsveröffentlichungen/bzw. kurz danach erschien und ein 28 Tage Zeitraum im Vergleich mit dem ganzen Jahr vielleicht nicht so ganz repräsentativ ist in der Zeit. Ich zumindest hatte in der Zeit einen ganz gehörigen Backlog an Folgen angesammelt, die ich aber natürlich alle gehört habe… nur hat das halt etwas gedauert (und ich hab da dann auch zur Abwechslung mal ein wenig nach Interesse sortiert statt linear nach Erscheinungsdatum zu hören).
  • SFT: Hm. Ist nicht so recht meins, aber wird schon ok sein. Kann schon gut nachvollziehen, dass so eine 4+ Stunden Aufnahme ziemlich schlaucht. Werde dann aber wohl tendenziell warten bis die Folgen komplett da sind, was in meinem Podcatcher (den ich ungerne schon wieder wechseln würde) nur so mittelgut unterstützt wird. Veröffentlichung in drei Tagen statt drei Wochen wäre mir daher vermutlich lieber. :smiley: Aber das sind ja persönliche Probleme und inhaltlich mache ich mir da keine Sorgen.
  • Kapitelbilder: Da gehöre ich zu den Leuten, denen die mittlerweile viel zu kleinteilig sind. Ich finde Bilder die nur wenige Sekunden sichtbar sind in einem Audiomedium ohnehin unsinnig: Podcasts sind zumindest aus meiner Sicht nichts, was man als Hauptbeschäftigung konsumiert, sondern etwas, was andere Tätigkeiten angenehmer macht, da schaue ich nicht ständig auf mein Telefon. Die dann aber auch noch so zu verstecken, dass man im Nachhinein nichtmal durchscrollen kann, scheint mir das schlechteste aus beiden Welten. Ich möchte aber außerdem anmerken, dass das ohnehin nicht immer zu funktionieren scheint: die Böse Aristokraten Folge hat in meinem Podcatcher (PocketCasts) 50 Kapitelmarken.
    Typographische Abgrenzung scheint mir da die sinnvollste Vorgehensweise. Also von der von mir favorisierten Reduzierung der Bildfrequenz abgesehen.
  • Coverbild: Ist mir weitgehend egal. :smiley: Ich finde das derzeitige fürchterlich generisch, aber sehe es ja kaum und das gilt ja auch für Youtube Thumbnails eigentlich aller erfolgreichen Channels. Kann ich alles furchtbar finden, aber es lässt sich halt nicht abstreiten, dass das funktioniert…
1 „Gefällt mir“

Enshittification ist sicher der falsche Begriff, grundsätzlich habe ich aber schon den Eindruck, dass SF umso größeren Wert auf potentielles Wachstum legt, desto mehr es wächst: Hier noch ein neues Format oder neuer Kanal, da ein Experiment, dort eine Optimierung …

In diesem Fall stören mich die Veränderungen zwar nicht (bis auf das neue Icon, das Christian und Gunnar in den Vordergrund rückt), aber manchmal erscheint es mir etwas „too much“. Vielleicht lässt sich das mit der Professionalisierung und dem Wandel von Spaß/Hobby zu Unternehmen/Beruf aber auch nicht vermeiden.

3 „Gefällt mir“

Hallo und dankeschön! Die „Wo wir stehen“-Folge hat mich jetzt ins Forum getrieben… Sowas aber auch. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Mal eine Erklärung, warum wir uns überhaupt Gedanken um die Vielzahl der Kapitelmarken machen.

Hörerinnen, die Podcatcher nutzen, beschreiben alle ähnliches: Mögen die Bilder, nutzen die Marken zum Ansteuern der Bilder.

Aber das Bild oben ist aus Spotify, das nutzen 26-27% aller Leute, die uns in Apps hören (nicht per YT oder Download).

Spotify zeigt keine Chapterbilder. Der Balken in der Mitte (zum Scrubben) zeigt die Kapitel und ihre Titel, aber das ist bei SF so kleinteilig, dass es fast unnutzbar ist. Ziemlich unintuitiv (unter den Kommentaren!) gibt es auch noch eine schmucklose Kapitelliste, die man groß klicken kann:

Das sieht man schon die Formatierung MIT GROSSBUCHSTABEN und so, aber um durch die ganze Folge zu kommen, muss man in der Liste 7 oder 8 Mal swipen, das ist kaum sinnvoll nutzbar, um schnell durch die Folge zu navigieren.

4 „Gefällt mir“

Die Frage für mich wäre jetzt: Muss man denn schnell mal eben durch die Folge navigieren? Klar, vielleicht wenn man nochmal was nachhören will, aber sonst? Ich drücke auf play, höre die Folge mit ein paar Unterbrechungen und dann ist sie auch aus meinem Podcatcher verschwunden. Ich schaue mir auch vorher nicht die Kapitel an, das sind ja bei euch schon eher kleiner Spoiler, da ja im Endeffekt jedes Detail der Folge ein eigenes Kapitel bekommt…

Also, habt ihr da Feedback der Hörenden das oft gewünscht wird mal schnell durch die Folgen zu navigieren?

Klar haben wir Feedback dazu, nicht eben wenig. Hast du den Eindruck, dass wir dazu neigen, übersprunghaft aus eigenem Antrieb Sachen zu ändern ohne den Puls der User zu fühlen? Das wäre ganz erfrischend, weil der Standardvorwurf ist ja: „Ihr hört zu viel auf Hörer, macht das doch nach Gefühl“ :stuck_out_tongue:

Aber ganz grundsätzlich: Es sind KAPITELmarken. Kapitelmarken haben ja eine Funktion.

Leicht hinkendes Beispiel:

Kann sein, dass du das Lenkrad in deinem Auto ausbaust, das du nicht nutzt, weil du lieber in der Garage Podcasts hörst als rumzufahren (lobenswert!), aber man sollte trotzdem einfach als Arbeitsgrundlage erstmal davon ausgehen, dass andere Leute das Lenkrad so nutzen möchten wie vorgesehen.

TL:DR: Kapitalmarken werden fast nirgendwo so eingesetzt wie bei uns. Während wir überzeugt sind, dass das ein Mehrwert ist und ein „USP“, versuchen wir schon die ursprüngliche Funktion der Kapitel im Auge zu behalten und zu schauen, ob eine Verschmelzung der Welten nicht möglich ist.

5 „Gefällt mir“

Habt ihr eigentlich schon mal überlegt, den Insider-Newsletter als Hörfassung aufzubereiten? Ihr steckt da ja viel Arbeit rein, die Texte sind eh schon da und ihr scheint dessen geringere Reichweite sehr zu bedauern.

6 „Gefällt mir“

So schauts in Apple Podcasts aus, dann hat man es einmal im Vergleich :slight_smile:


(hier sieht der Spiegelstrich etwas komisch aus am Anfang)
Der Balken ist hier genauso zerstückelt dargestellt, wie in Spotify, aber …


… wenn man dann dort drückt, wird es etwas größer gezoomed und man bekommt ein Popup drüber angezeigt mit dem Kapitelnamen.


Und die Liste ist auch abrufbar, da klappt das mit den GROSSBUCHSTABEN gut :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Man kann’s wohl nicht allen recht machen: Ich persönlich schaue nicht immer sofort auf die Kapitelbilder, je nachdem was ich gerade nebenbei mache. Manchmal stelle ich die Folge aber an den Anfang, und skippe mit Hilfe der Kapitelmarken durch alle Bilder. Das geht ja dann nicht mehr…

Aber auf keinen Fall will ich den hier angesprochenen Vorschlag weniger Kapitelbilder. Ich finde das toll, dass es zu jedem Fitzelchen ein Bild gibt, und nehme dafür gerne mehr Kapitelmarken in Kauf. Also dann schon lieber die versteckten Marken, wenn ich wählen muss.

Die Aufteilung von SFT finde ich hingegen total ok. Ich gehöre zwar zu den Menschen, die sich über extralange Folgen eher freuen, aber dass das Aufteilen der Aufnahmen eure Konzentration nicht so sehr in Mitleidenschaft zieht (was sich ja dann direkt auf die Qualität der Folge auswirken lassen kann) hat mich überzeugt.

Ingesamt glaube ich aber schon, dass ihr ein bisschen aufpassen müsst, jetzt nicht so sehr hohe Täler zu optimieren. Wenn euer Projekt jetzt irgendwelche größeren Probleme hätte (z.B. Audioqualität, ständige Terminprobleme), würdet ihr so manche Lappalie vielleicht gar nicht mal als ernsthafte Probleme wahrnehmen. (Ich habe mir passend dazu gerade die letzten Tage ein Hard- + Softwareprojekt von mir “erfolgreich” kaputtoptimiert…)

5 „Gefällt mir“

Ich persönlich bevorzuge tatsächlich das „jede Woche eine neue Folge“ bei Serien. Dadurch beschäftigt man sich mehr mit der einzelnen Folge und denkt mehr darüber nach. Auch Cliffhanger, die in der nächsten Folge aufgelöst werden, können so überhaupt erst wirken. Und dass dadurch mehr Leute auf dem gleichen Stand sind, ist der Austausch darüber viel besser. Das hat jetzt an sich nicht so viel mit einer Technik-Podcast-Folge zu tun, ich wollte nur eine alternative Sicht auf den Serien-Aspekt geben.

6 „Gefällt mir“

Danke für den Vorschlag!

Ah, aber wir wollen den Feed nicht noch voller machen, mit Inhalten, die eine substanzielle Menge von Leute schon (und gern) als E-Mail bekommt. Zumal die Mischung von News (die schnell veralten) und Artikeln, die man auch zwei Jahre später noch lesen kann, in einem Podcast… ungünstig wäre.

Zudem: Unsere Abhängigkeit vom Podcast-Hoster, von Youtube und den Bezahlplattformen ist eh schon enorm, ich finde es ganz beruhigend, wenn es noch einen (wenn auch kleinen) Kanal gibt, den wir mit einem selbstgehosteten System bespielen können :slight_smile:

11 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die spannenden Einblicke hinter die Kulissen! Irgendwie niedlich, wie überrascht ihr vom „buy-in“ eurer Freelancer des Projekts wart. Als Hörer merkt man die Leidenschaft aller Beteiligten jedenfalls und auch, dass schon einige Erfahrungen gesammelt wurden. Ich persönlich hätte alleine durchs Hören dieser Folge Lust, auch in irgendeiner Form an Stay Forever beteiligt zu sein. Ich fürchte nur, meine Kenntnisse und Fähigkeiten alignen nicht so gut mit Sachen die euch noch helfen könnten :smiley:

Für mich könnten Henner und die jeweiligen Gäste auch 5 Stunden am Stück über obskure Randerscheinungen auf dem Weg zu bahnbrechenden Innovationen sprechen. Aber das Argument mit den Stimmen verfängt bei mir dann doch. Ich war also zunächst skeptisch, möchte jetzt aber offen für die Veränderung sein, bedeutet ja eventuell auch unterm Strich mehr content.

Ganz viel Wertschätzung für eure Arbeit, ihr macht einen tollen Podcast (und viele spannende Dinge drumherum)!

3 „Gefällt mir“

Das geht mir auch so, das schnelle „Wegschauen“ von Serien gibt mir nichts. Allerdings würde ich die algooptimierten Netflix-Serien im Großen und Ganzen weder am Stück noch Woche für Woche gucken wollen. Komplett off-topic, aber sehr lesenswert: The Case Against Streaming TV Shows und Casual Viewing: Why Netflix looks like that.

1 „Gefällt mir“