ermmm, nein.
Die technikfolgen werden jetzt, wenn alle 3 Teile beisammen sind, 6 stunden sein, weil unter 2 Stunden lohnt sich das ja nicht. Einzelaufnahmen sind dann kürzer, die Gesamtspielzeit hat sich aber verdoppelt.
Bin mir sicher das war Henners plan von anfang an.
Gratuliere, @Pixelpaule!
Ah!
Vielen herzlichen Dank!
Ja, den liebte ich.
Wir hatten uns damals sogar nen PC im Klassenzimmer gebaut und Johnny Castaway den die ganze zeit auf einem 15 Zoll Monitor zugeschaut.
Das waren noch Zeiten.
Danke an alle für die netten Worte. Ich freue mich sehr darauf, künftig meinen Teil zur Weltherrschaft beitragen (bzw. weiter ausbauen) zu können
Pixelkino hat sich zu einem meiner liebsten Formate gemausert. Insofern freut‘s mich sehr, dass es damit weitergeht.
Für @Pixelpaule freut es mich, dass er seinen Beruf als äh… Bademeister gegen eine bezahlte Festanstellung beim Weltherrschaftsprojekt eintauschen konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Danke für das Update. Ich freue mich sehr darüber,dass es mit dem Pixelkino weitergeht. Auch die anderen News haben mich gefreut, Glückwunsch an Paul…und ich freue mich jetzt schon auf das Juli Goodie. Danke an alle Projektbeteiligten, macht einfach Spaß.
Ich hätte ja vermutet, das Publikum hier ist jung frisch, gar nicht in der Vergangenheit verhaftet und offen für alles Neue und Veränderungen
Super, dass Paul Vollzeit für euch (uns) arbeiten kann. Zum Thema Civ vs Alpha Centauri, Civ hat ja schon ein sehr geniales Cover bekommen. Mach noch so eins für Alpha Centauri und dann könnt ihr ein großes Mauspad machen, rechts Alpha Centauri und links dann Civ.
Mit dem Pixelkino hab ich am Anfang ein bisschen gefremdelt, nicht unbedingt mein Lieblingsformat, aber ich freue inzwischen mich auf jede neue Folge. Super, dass es weiter geht.
Auf das Quizzbuch bin ich gespannt. Vor meinem Auge hatte ich sowas wie diese Sudoku oder Kreuzworträtsel Bücher am Bahnhofskisok. Ich denke aber mal, dass es was deutlich Höherwertigeres sein wird.
Zu den Sachen bei Youtube. Klar ausprobieren und schauen, ob es für euch für funktioniert.
Überhaupt finde ich es toll, dass ihr euch immer noch ständig weiterentwickelt. Jedes Mal denke ich, was soll denn jetzt noch kommen. Und ihr schafft es, einen wieder zu überraschen.
Uff. Den Spruch hab ich seit Schulzeiten nicht mehr gehört. Danke für den Flashback
Man könnte an die Rakete vom Civ-Cover (die ja explizit Richtung Alpha Centauri fliegt) anschließen.
Der Titel „Wie wir stehen“ hat mich erstmal für ein paar Minuten in eine gedankliche Krise gestürzt.
Ah, freut mich für @Pixelpaule
Finde schön, dass auf das Feedback hinsichtlich der Kapitelbilder eingegangen und auch noch mal dargelegt wurde, warum bei einer Aufteilung der Technikfolgen, niemand etwas weg genommen wird (hatte da ja selbst Bedenken). Und dass es mit Pixelkino weiter geht, finde ich ganz große Klasse
02./03.05.2026 ist im Kalender vermerkt
Absolut. So sehr ich die modernen Möglichkeiten mag, das ich als ü40 auch mal was besseres als Kinderkritzelei zustande bringen kann, so kritisch sehe ich es wenn professionelle Projekte KI generierte Inhalte zur Unterstützung einsetzen. Die Ergebnisse aus prompt engineering sind dann eben auch nicht so gut, egal wie detailliert man da was beschreibt. Ich ärgere mich jedes Mal wenn ich auf Webseiten oder auch in Firmenpräsentationen belang- und lieblose KI Bilder sehe. Es ist ein Trend der vermutlich nicht mehr aufzuhalten ist. Umso besser, das Paul hier nicht nur erhalten bleibt sondern nun vollständig vom Projekt assimiliert ist. Freut mich wirklich sehr.
Bezüglich der Kapitelbilder freue ich mich, das ihr zurück rudert, auch wenn ich die Argumentation für spotify Nutzer nachvollziehen konnte.
Nicht zum ersten Mal habt ihr bewiesen das euch die Community genauso wichtig ist wie das Projekt selber. Das hat man an den teil sehr emotionalen Antworten von euch gemerkt.
Ich freue mich auf die Amiga Staffel und bin guter Dinge, das es für alle einen Mehrwert generiert.
Für mich die 2025er Version der 90er-Clipart-Seuche. Wer das benutzt, den kann ich nicht ernst nehmen. Dann doch bitte lieber ein inhalts- und belangloses Photo aus der Stockphoto-Library.
Bin auf die Amiga-Staffel ebenfalls sehr gespannt.
Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen die Aufteilung von Technik, da ich in der Vergangenheit das Anhören doch oft aufschieben „musste“, bis ich mir sicher war, die Folge innerhalb von 3-4 Tagen durchhören zu können.
Was mir allerdings ein wenig Sorge macht, ist, dass ich schon zuvor das Gefühl hatte, dass sich die SFT-Folgen bisweilen mit Details aufhalten, über deren Belang man imo streiten kann. Das Kürzen an sich ist ja leider ohnehin und überall eine weitgehend verlorengegangene Kunst, aber wenn das Splitten - wie hier angedeutet - dazu genutzt würde, noch mehr zu erzählen, fände ich das potenziell eher negativ, glaube ich.
Lässt sich nach der ersten Staffel dann aber sicher besser beurteilen.
Mir hat die Folge auch sehr gut gefallen!
Was ich aber noch ergänzen möchte: neben dem Inhalt hat mir die Stimme und Sprache von @Pixelpaule auch sehr gut gefallen und sie war angenehm zu hören! Ich könnte ihn mir gut als Podcaststimme für einzelne Projekte vorstellen.
@Pixelpaule: Glückwunsch und alles Gute!
Vielleicht gefällt dir das ja: https://www.90erpodcast.de/
Ich finde das Aufteilen der Folgen nicht schlecht, Overcast spielt die sowieso alle nacheinander ab. Ich verstehe, dass es abschreckend sein kann, wenn man beim Hören drauf guckt und dann sieht, dass es noch 4 Stunden lang ist.
YouTube ist sowieso krank: Leute schauen dort nichts zu Ende. Ich weiss nicht, woran das liegt. Wenn man sich erfolgreiche YouTuber anschaut, dann merkt man, dass die alle paar Minuten irgendwas verrücktes machen (ein krasser Schnitt, Themenwechsel etc.), damit ja niemand aufhört, weiter zu schauen. Ausserdem sind die erfolgreichsten YouTube Videos nur ca. 15 Minuten lang (und die meisten haben eigentlich nur 5 Minuten Material, labern aber 15 Minuten, wahrscheinlich wegen irgendeinem Algorithmus bei YouTube). Ich denke, man sollte sich bei einem Podcast nicht zu stark auf YouTube Statistiken stützen, das ist nicht repräsentativ.