Für alle Hörer und Hörerinnen von SF, ob Podcast-App, Spotify oder MP3-Download? Sicher nicht.
Repräsentativ für das Hören von SF auf YT?
Aber natürlich schon - und verglichen mit kürzeren Podcast-Folgen, aber auch mit langen Spiele-Podcasts (2,5h), fällt die Quote der Leute, die das Ende bei SFT erreichen, deutlich ab. Und da das ja beides innerhalb von YT stattfindet, darf man da schon nach Gründen suchen. Zudem: YT ist schon eine veritable Podcast-Plattform, der Vergleich mit Klamauk-Youtubern, die kurze Videos machen, führt in den Wald - das ist eine andere Zielgruppe mit anderen Erwartungshaltungen.
Aber egal, ich bin sicher, der grundlegende Punkt ist schon valide und das ist ja auch keine Raketenchirurgie: Lange Podcasts werden seltener durchgehört, lange Bücher seltener durchgelesen, lange Spiele seltener durchgespielt etc. Das ist kein Qualitätsurteil über die Folge oder ihre Hörer. Das passiert halt so, die Welt ist voller Ablenkungen. Außerdem „stützen“ wir uns da nicht drauf, sondern erwähnen das als Beispiel, weil wir halt keine andere Statistiken dazu haben, Podcast-Apps erheben das nicht.
Auch das ist so nicht korrekt, das hat der Kanal selbst in der Hand sofern er im Partnerprogramm ist (also jeder monetarisierte Kanal).
Wir spielen keine “Mid-Roll”-Werbung ein.
Ich verstehe deinen grundsätzlichen Punkt, aus YouTube-Statistiken keine Konsequenzen für den ganzen Podcast abzuleiten. So doof sind wir ja auch nicht, wenn wir etwas machen, dann weil es auch Hinweise in die Richtung aus den üblichen Quellen gibt.
Dass Ihr die Werbung rausnehmen könnt, wusste ich nicht. Aber ich habe ja auch extra noch ein „usw.“ geschrieben. YouTube entscheidet auch über einen Algorithmus, wann Videos Leuten in den Feed gespült werden, und wann irgendwelche Videos in den Empfehlungen auftauchen. Da könnte auch die Länge eine Rolle spielen.
Bei YouTube ist es denke ich auch wichtig, dass im Gegensatz zu einem Podcastplayer kein Abspielen im Hintergrund auf dem Smartphone möglich ist, ausser man hat YouTube Premium abonniert.
Letztendlich stimme ich zu: Wenn Ihr auch andere Hinweise auf ähnliche Statistiken habt, dann ist es eben so.
@Gunnar_Lott und @Chris: Bei der Gelegenheit mal großes Lob für die Wo-wir-stehen-Folgen. Immer gut strukturiert und sehr informativ. Auch das „KI-Transkript“ finde ich sehr gut - erleichtert (mir) das Kommentieren doch enorm.
Da schließe ich mich an. Paul passt super zum Stay Forever Team - und ich schätze es sehr, dass er hier im Forum so aktiv ist.
Ja, kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Und ich hab auch gleich zwei Vorschläge: @Pixelpaule könnte über die Gestaltung von Spieleboxen sprechen! Müssen nicht nur die alten Boxen aus den 70er, 80er und 90er Jahren sein, es könnte auch die Box von einem Remake / Remaster oder die Box von einem neuen (Retro-)Spiel sein, das in den letzten Jahren für ein altes System veröffentlicht wurde.
Oder Paul spricht über das Layout von Computer- und Spielezeitschriften. Das Thema ist mir bei Making Mags immer zu kurz gekommen.
Noch gibt es Leute, mit denen man über ihre gestalterische Arbeit bei den Spielefirmen und Verlage reden könnte … und wenn die sich in einen Podcast trauen, könnte das interessante Gespräche geben.
Oh, auch ich kannte den Podcast von Paul noch nicht - wird sofort abonniert. @Christopher: Danke für den Tipp!
Oha - Team Schmäufer gegen Team Retro Gamer, das wird spannend!
Bin jetzt schon auf die Reaktion von @Hardy und Jörg gespannt, wenn der Quizmaster diesen Satz sagen wird.
Glückwunsch an @Heinrich_Lenhardt und @Christian_Genzel, dass ihr euch mit Gunnar und Chris geeinigt habt und das Pixelkino weiterhin bei Stay Forever erscheint. Es freut mich sehr, dass ihr euer Format weiterführt - da geht es mir wie Texlamoktl, Klinsi333, H_Desiato, Dirk_Jot und simml.
Und zuletzt noch @Christopher: Habt ihr bei Podigee bzw. am Podigee-Feed irgendwas verändert? Ich hatte die SF-Folgen „Ein Spiel und seine Geschichte: Datestones of Ryn“ und „Wie wir stehen: Sommer 2025“ nicht im Feed. Erst nachdem ich den Feed erneut installierte, werden die letzten Folgen angezeigt.
Ach ja, nochmal eine Anmerkung zu den Multitalenten im Team. Ich meine doch das @Johannes beim sehr vergnüglichen Podcast ‚Spezialgelagerter Sonderpodcast‘, mit Tom zusammen, eine sehr konkurrenzfähige Staffel von ‚Dagger of Amon Ra‘ im Adventskalender abgeliefert hat. Hat mir sehr gefallen.
Edit: und Asche auf mein Haupt, habe folgendes unterschlagen:
Reihenweise und ausnahmslos gute Neuigkeiten!
Danke für die erneute, kurzfristige Wasserstandsmeldung. Wurde wieder sehr charmant vorgetragen Freu mich auf alles!
Vielen Dank, das ihr uns immer so transparent mitnehmt, welchen Weg Stayforever nimmt.
Ich höre fast alle eure Folgen auf Etappen, von daher freue ich mich, wenn die Technik-Folgen (und gerade von meinem Einstiegs-Computer Amiga) dadurch länger und noch informativer werden.
Beim Quiz mit Retrogamer finde ich es schon gewagt auf Gunnar zu verzichten, der mit seinem gefährlichen Halbwissen und viel Dusel dann ja doch oft richtig liegt.
Ich kann mir vorstellen wie viel Arbeit hinter der Technik der Website und des Shops, sowie der Artworks steckt. Deshalb finde ich es toll, das ihr Paul jetzt fest angestellt habt.
Der 90er Podcast von paul ist schon in meiner Playlist - da liegen nur noch ein paar Stayforever-Folgen davor…
Seit den beiden Top 10 Box Art Artikeln zu Westwood und Might & Magic ist ja jetzt schon über ein Jahr vergangen. Wenn es die Zeit erlaubt, wäre es toll, wenn Paul die Reihe vielleicht fortsetzen könnte.
Und wenn ihr die Website überarbeitet, könntet ihr die Artikel etwas prominenter platzieren, ich war überrascht, wie viele es davon mittlerweile gibt. Oder, wenn es nicht zu viel Aufwand ist, könntet ihr die neuen Artikel des Monats im Insider am Ende mit auflisten, wie die Podcasts, die erschienen sind.
Ich hab übrigens seit glaube mehr als 10 Jahren YouTube Premium.
Ich schaue einfach so wahnsinnig viel YouTube, für ganz verschiedene Sachen auch (von Entertainment bis Mathe-Videos), dass es sich für mich einfach sowas von lohnt. Wenn man monatlich den Preis durch die kumulierte Dauer meines YouTube-Verbrauchs teilt, kommt alleine schon ein winziger Wert raus.
Als Konsequenz habe ich auch seit über 10 Jahren fast keine einzige YouTube-Werbung gesehen (vielleicht alle Jubeljahre mal wenn ich nicht eingeloggt war, passiert aber fast nicht), und weiß auch nicht, was da abgeht.
Dass Hintergrund-Abspielen ein Premium-Feature ist, finde ich eigentlich eine Sauerei, das empfinde ich eher als unverzichtbares Basisfeature.
Aber wenn jemand “auf der Kippe” war: Wer so viel YouTube schaut wie ich, für den lohnt sich Premium. Das ist einfach gut investiertes Geld bei mir.
Zum Abschluss noch mein bester YouTube-Tipp: Wenn ihr YouTube zum Einschlafen hört, stellt die Qualität auf die niedrigste (meist 144p). Es macht für den Batterieverbrauch einen massiven und wirklich sofort deutlich sichtbaren Unterschied, wenn das Gerät kein hochauflösendes Video, das man ja sowieso nicht sieht, dekodieren muss.