Wo wir stehen: Sommer 2025

Doch schon so lange her? Weia. Aber ja, wie Christopher schon sagte: Das ist auf jeden Fall fest eingeplant.

Das hier ebenfalls. Konzept steht noch nicht final, aber ich denke schon, dass die Inhalte möglichst „gleichwertig“ repräsentiert werden sollen. Und aktuell spielt sich der ganze Magazin/Artikel/Insider-Bereich zu sehr im Verborgenen ab.

2 „Gefällt mir“

Killt das nicht auch die Soundqualität? Ich habe im Kopf, dass die erst ab 360p akzeptabel ist, weil YouTube dir auch runterregelt. Mag aber veraltetes Wissen sein.

Ein Nachteil hat YouTube Premium natürlich: Man versteht nicht, wieso auf einmal alle Leute über Ralf Schumacher reden und darüber, wie viel ihr Auto wert ist.

5 „Gefällt mir“

400 Mütter freuen sich nächstes Jahr weil ihre Kinder nicht bei diesen alten Computerspielen sind.

Glückwunsch @Pixelpaule! Find ich super dass der Podcast so wächst dass hinter den Kulissen mehr passiert und euer Angebot dadurch insgesamt immer besser wird, anstatt einfach nur immer mehr und mehr produzieren zu wollen.

2 „Gefällt mir“

Ich glaube, es war wichtig, Paul fest zu binden. So kann die Marke StayForever im grafischen Bereich konsistent weiter geprägt werden. Denn auch wenn StayForever ein Podcast ist, stehen visuelle Elemente wie Logo oder Kapitelbilder überall im Schaufenster und sind daher Teil der Identität wie die Stimmen.

5 „Gefällt mir“

Problematisch finde ich, dass der Feed für die Artikel nur in der Artikelrubrik zu finden ist und die Rubrik und ihr Feed auch im Insider nicht erwähnt werden. Hat der versteckte Feed denn im Moment überhaupt eine nennenswerte Abonnentenzahl?

„Problematisch“ ist ein starkes Wort. Derzeit hat die Rubrik weniger Prio als wir anfangs vorhatten, daher ist sie wieder aus der Hauptnavi verschwunden. Wir hatten da mehr vor, hat sich nicht so umsetzen lassen mit den bestehenden Ressourcen. Schau’n mer mal, wie wir das zukünftig machen.

1 „Gefällt mir“

Vor allem bleibt von den Premium ZuschauerInnen verhaeltnismaessig viel mehr Geld beim Kanal haengen, als ueber Werbung. Ich bin auch sehr grosser Freund von YouTube Premium (lite).

1 „Gefällt mir“

Falls die Audioqualität schlechter ist, ist mir das nicht aufgefallen. Spielt ja auch kaum eine Rolle, wenn man beim Einschlafen leise YouTube hört, womöglich auch nur auf einem Ohr. (So mach ich das.)

2 „Gefällt mir“

Hmmmm … ein „starkes Wort“? Jetzt sei mal kein Grummelkopp, der jedes Wort auf die Goldwaage legt. Es ist mit Problemen verbunden, den Artikel-Feed zu finden. Das meine ich mit problematisch, sonst nix. Paul schrieb ja vorher:

Und so seh ich das auch - und ein Beispiel dafür ist (für mich) der Artikel-Feed.

Und wir sind gespannt, was das Stay Forever Team noch alles machen wird. :wink:

Dem kann ich zustimmen. Einen Clip hatte ich vor zwei Wochen das erste Mal in der Werbung bei 24h Lemans gesehen. :grin:

Das ist halt nicht, wie das Wort normalerweise genutzt wird. Wenn du Worte auf unübliche Weisen benutzt, finde ich es unpassend, anderen Geummeligkeit zu unterstellen, wenn sie deine Deutung nicht teilen.

Ein Vergleich: Wenn ich einen Witz im Podcast als "abartig* beschreibe, ist das laut Duden erst einmal nur nicht der Norm entsprechend, aus der Art geschlagen. Dass das aber anders gedeutet wird, dürfte klar sein.

2 „Gefällt mir“

Ich bin jetzt erst auf das SFT-Staffelthema aufmerksam geworden, nachdem die Amiga-Folge etwas vom bisherigen Rhythmus abweicht (30.6. war Quartalsende).
Mich schmerzt es als Musiker, der bei Youtube Musikvideos veröffentlicht, dass ihr euch bei eurer Analyse nur auf Youtube-Statistiken verlassen könnt. Dieses Phänomen der Neuzeit, dass ein Großteil der Zuschauer bereits in den ersten Sekunden ein Video wegklickt und nur die wenigsten überhaupt das Ende erreichen, sieht man bereits bei Musikvideos sehr stark, die nur wenige Minuten lang sind.
So sieht dieser Verlauf bei Youtube übrigens aus:

Eine 3+ Stunden Folge muss für heutige Menschen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne der blanke Horror sein.

Im Gegensatz zu Musikvideos, gibt es bei überlangen Podcasts natürlich den Effekt, dass viele abbrechen, später aber wieder anknüpfen und wenn man nicht eingeloggt ist, dann zählt das natürlich auch nicht als zusammenhängender View, was die „average view duration“ verfälscht. Selbst wenn man eingeloggt ist, garantiert das nicht, dass die Gesamt-Spielzeit pro Person richtig erfasst wird, denn Mehrfach-Aufrufe von einer Person werden bis zu einer Obergrenze auch mehrfach gezählt. Wenn ich 3,5 Stunden beispielsweise an 5 Tagen morgens im Auto auf dem Weg ins Büro abspiele, dann sind es von einer Person 5 Views und möglicherweise nicht 100% „average view duration“, sondern 20%. Ob es wirklich so ist, könnt ihr gerne mal mit einem nicht-gelisteten Video testen.

Macht ihr jetzt aus einer langen Folge, mehrere kurze, steigt natürlich die „average view duration“ in Prozent pro Video, aber ihr könnt nicht mehr sagen, wie viele Zuschauer den kompletten Podcast gesehen haben, denn jedes Video wird andere Zuschauerquellen haben. Der Großteil kommt vermutlich über eine von euch erstellte Playlist, aber es werden auch über abweichende Suchbegriffe Leute mittendrin einsteigen.
Vermutlich wird sich euer Plan aber in der Youtube-Welt auszahlen, weil der Algorithmus Videos leider abstraft, die zu lang sind und deshalb eine niedrige „average view time“ haben.
Was aber auch passieren könnte, dass ihr am Ende weniger Views in der Summe pro Staffel habt, als bei einer Folge, weil ein Ende einer Folge für manche Menschen auch die Gelegenheit ist, aufzuhören und dann gibt es verschiedenste Gründe, warum sie nicht mehr weiter machen.
Ich bin gespannt und hoffe, ihr berichtet mal vom Ergebnis!

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für das Feedback.

Wir basieren diese Entscheidung nicht direkt auf den Zahlen von YT-Videos. Ich bin auch eigentlich sicher, das nur als Beispiel genannt zu haben, weil man da halt mal eine konkrete Zahl hat, aber vermutlich habe ich das sehr missverständlich ausgedrückt.

Nochmal fürs Protokoll: Wir finden die Folgen von SFT zu lang, das ist erstmal eine grundsätzliche Erwägung - die Aufnahmen sind zu mühsam, die Soundproduktion ist zu mühsam, die Bebilderung ist viel Arbeit am Stück, die Files werden sehr groß und buffern in manchen Apps ewig etc.

Wir haben das auch beim ersten Mal so erklärt. Als dann eine Woge der Entrüstung über uns weggespült ist, habe ich als Beispiel die Zahl von YT mal in die Diskussion im Forum eingebracht, zusammen mit der trivialen Erkenntnis, dass lange Folgen eher abgebrochen werden, ebenso wie lange Filme, lange Spiele, lange Bücher und vermutlich auch lange Songs. Das ist kein Werturteil über irgendwelche Personen oder den Content, das ist einfach so - je länger etwas dauert, desto eher ist man zwischendurch mal abgelenkt, verliert den Faden, steigt wieder ein und prallt dann ab. Das mit der Abbruchrate bei YT habe ich leichtsinnig in WWS wiederholt :stuck_out_tongue:

Nochmal: Wir basieren diese Entscheidung nicht auf irgendwelchen Zahlen von YT-Videos. Es geht uns übrigens auch nicht darum, die Views auf YT zu optimieren, das ist uns am Ende egal - wir wollen das Format in einem sinnvollen Prozess produzieren und ein taugliches Angebot für alle machen. Und ich denke, dass die Aufteilung von SFT in handliche Mikrohäppchen von, äh, 90-120 Minuten nicht der schlechteste Weg ist. Das kann natürlich ein Trugschluss sein, schau’n mer mal.

Andere Sache:

„Eine 3+ Stunden Folge muss für heutige Menschen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne der blanke Horror sein.“

Bin nicht so Freund von Zuschreibungen bei anderen Leuten: Man kann sehr gut Longform-Content auf YT machen. Ich glaube auch nicht, das unterschiedliche Durchhörquoten bei 2h- und 3h-Folgen auf geringe Aufmerksamkeitsspannen zurückzuführen sind.

Musikvideos sind auch keine Podcasts, das ist imho überhaupt nicht vergleichbar. Man sieht das sehr deutlich an den Kurven, die ganz anders sind als deine: Unsere „Videos“ auf Yt verlieren in den ersten 2 Minuten um die 45-70 % der Zuhörer. Das sind Leute, die mal reinklicken, vielleicht was anderes erwarten, dann merken, dass das kein „richtiges“ Video ist oder dass sie die Sprecher nicht mögen oder was weiß ich. Die zählen logischerweise nicht. Von denen, die dann noch da sind, hören die meisten durch. Wieviele genau, das hängt von diversen Sachen ab, von Struktur und Drama der Folge, von der Länge, vom Thema an sich und natürlich auch ein bisschen davon, wie stark „Wackelkandidaten“ schon in den ersten Sekunden vergrault wurden :slight_smile:

Paar ungefähre Beispiele:

  • SFT verliert am Anfang viel, dann 2h fast nichts, dann geht es langsam runter, auf 15-20 %.

  • Das Quiz verliert mittelviel zu Beginn und dann bis zum Ende gar nichts mehr, endet eher auf 30%.

  • Eine kurze Spielefolge verliert anfangs mittelviel und dann bis zum Ende moderat, endet eher auf 25 %.

  • Eine lange Spielefolge verliert am Anfang wenig und dann durchgehend stärker, bis sie bei gleicher Länge am Ende auf SFT-Niveau ist.

Aber das tut hier eigentlich nix zur Sache, ist nur ein Exkurs, mir ging es nur darum, das mit den Aufmerksamkeitsspannen nicht so stehen zu lassen :slight_smile:

12 „Gefällt mir“

Die YT Views sind euch egal?! André, bist du es?

1 „Gefällt mir“

Hallo, ein etwas anderes zur Frage.

Ist bald wieder eine Spiele Buch Besprechung / Spiel mit Mhaire geplant?

Ich fände es schön wenn es ein regelmäßiges Format wäre. Es ist vermutlich recht aufwändig, aber für mich ein sehr schönes Format.

1 „Gefällt mir“