für mich war die Hand bei B&W eher die logische Fortführung des Bullfrog-Handcursors aus Theme Park/Hospital und Dungeon Keeper etwa. Sozusagen die nächste Stufe von player embodiment
achso, und ja- From Dust fand ich auch sehr nett.
für mich war die Hand bei B&W eher die logische Fortführung des Bullfrog-Handcursors aus Theme Park/Hospital und Dungeon Keeper etwa. Sozusagen die nächste Stufe von player embodiment
achso, und ja- From Dust fand ich auch sehr nett.
From Dust ist das mit Abstend beste God Game das ich bis jetzt gespielt habe. Und kein Schwein kennt es. Es ist ein Verbrechen! Auch eins dieser Spiele die ich für meinen eigenen Podcast auf der Liste habe. Das Spiel braucht dringend mal die Würdigung die es verdient!
… und zudem aus der Feder von Éric Chahi (Another World)
Stimm überhaupt nicht, das Spiel hat sich alleine auf Konsole weit über 500.000 Stück verkauft und das war Stand 2011. Da es mittlerweile so oft in einem Sale war, dürfte es fast jeder in seinem Steam\PS\Xbox-Account haben. Quelle From Dust - Rekordstart der Xbox-Version - News auf GamePro.de.
Ich habe es mir bei Release gekauft. Unmittelbar vor Release hat Ubisoft das Versprechen, dass das Spiel keinen Onlinezwang haben würde, aus ihrem Forum gelöscht und das ganze mit Uplay verknüpft. Habe ich dann erst nach Kauf festgestellt – könnte sogar eine Preorder gewesen sein.
War glaube ich der erste Refund, den ich je von Steam bekommen habe. Ubisoft halt.
Noch heute erscheint mir Black & White als unheimlich ambitioniertes Spiel, um das auch ich nicht ganz herum kam, schon wegen seiner außergewöhnlichen Präsentation und seiner großen Bekanntheit. Und das obwohl ich mit Aufbaustrategiespielen grundsätzlich nie viel anfangen konnte, weil ich für diese Kategorie von Spielen einfach nichts übrig habe. Auf den ersten Blick wirkte Black & White auf mich durchaus ziemlich spannend und interessant. Jedoch fehlte mir einfach die Geduld, mich in Form eines epischen Tutorials auf das Paradiesinsel-Setting einzulassen. Der Einstieg war mir zu langwierig und die Erziehung der Kreaturen fand ich einfach nur kindisch. Ob Riesenkuh oder Riesentiger, mir kam das vor wie ein Spiel für Kinder und schlichte Gemüter. Ich konnte es vor allem wegen der verniedlichten Riesenkreaturen nicht ernst nehmen. Anders wäre es in einem richtigen Fantasy Setting gewesen, mit passenden Hauptfiguren wie beispielsweise einem riesenhaften Golem oder einem Drachen oder auch Gestalten der antiken Mythologie wie Perseus in Populous II, die man ebenso indirekt hätte steuern können. Der Mensch hat Gott nach seinem Ebenbild erschaffen - oder war es umgekehrt? Durch eine Kuh fühle ich mich jedenfalls nicht repräsentiert. Als Ersatz für den von mir vernachlässigten Vorgänger habe ich mir dann Black & White 2 gekauft und darin dann etwas mehr Spielzeit investiert, in naiver Erwartung, dass es wie ein typischer Nachfolger, in allen wichtigen Punkten ausgereifter als sein Vorgänger ist. Aber auch der Nachfolger konnte mich trotz mehr Strategielastigkeit nicht so richtig überzeugen und vereinnahmen. Er war mir wieder zu mühsam zu sperrig und zu kindisch.
Black & White kommt mir vor wie Civilization, das ganz ähnlich, auch an eine möglichst breite und emotionale Masse von Spielern mit Vorliebe für Aufbaustrategie gerichtet war und mit dem ich ebenso wenig anfangen konnte. Tatsächlich hat mir Populous III - The Beginning wesentlich besser gefallen. In Populous III hatte man auch schon die geniale Präsentation der Kugeloberfläche, sogar einer ganzen Welt im Rahmen eines Echtzeitstrategiespiels überzeugend umgesetzt. Populous III hatte alles was ich bei Black & White vermisst habe: eine unkomplizierte Steuerung und ein ausgefeiltes Missionsdesign mit klaren Aufgabenstellungen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten der göttlichen Zauberkräfte. Leider ist Polulous III aber viel zu schnell aus der öffentlichen Wahrnehmung wieder in der Versenkung verschwunden, im Gegensatz zu Black & White, von dem man heute noch redet, nicht zuletzt bestimmt auch wegen seiner kommerziellen Bedeutung. Aber ich kann mir trotz meiner eigenen Erfahrungen gut vorstellen, dass es allerhand Spieler gibt, die mit Black & White noch heute ihren Spaß haben, vor allem wenn man es als Sandbox Game so spielt, wie die Entwickler es sich gedacht haben und sich dabei auf die Wahl zwischen Gut und Böse konzentriert. Interessant finde ich vor allem die Entwicklung von einem experimentellen ersten Teil zu einem konventionellen Echtzeitstrategie-Nachfolger, was zeigt, dass übermäßiger Einfallsreichtum und das Hinzufügen neuer Features im Game Design nicht unbedingt eine Qualitätsverbesserung, sondern auch ein gewaltiges Hindernis sein können. Black & White und sein Nachfolger sind dafür wahrscheinlich die bekanntesten Beispiele. Es gibt einfach Spiele von Peter Molyneux, die mich viel mehr fasziniert haben.
Denke ich auch! Gunnar und Christian begegnen dem Spiel sehr fair und können dir deine Gefühle und Erinnerungen ohnehin nicht nehmen Ich habe das Spiel damals nicht gespielt und hätte jetzt fast Lust, es mal auszuprobieren.
Zum Glück nicht
Vielen Dank für den tollen, massiven Podcast.
Christian erwähnt, dass SF sich mit Peter Molyneux bereits hinreichend beschäftigt hat, in einer
separaten Folge „10 Jahre kluger“.
Darf ich kurz fragen, um welche Folge es sich genau handelt?
Seit ich mal eine grosse 4h+ Retrospektive über PM auf YT gesehen habe, bin ich gespannt, wie es nach Godus und diesem pay to win-Stadtbau Spiel mit seiner Schaffenskarriere weitergeht. Ich hoffe ja immer noch (naiverweise?!), dass ihm ein Wurf gelingt, mit dem er sich wieder als ernstzunehmender Gamedesigner behauptet - anstatt sich immer weiter in die Dummquatscher-Zonen reinzureiten.
Falls jmd eine aktuelle Abhandlung zu PM hat, als Video, Text oder Sonstwas - Lekturehinweise nehme ich sehr gerne an. Danke vorab.
Februar 2015 (also die 10JK-Folge aus Februar 2025):
Die Formulierung lässt aber glauben, dass er schon in anderen Folgen vorkam. Ich erinnere mich jetzt gerade nur an diese kürzliche Folge.
Aber ob das ausführlicher ist als eine 4-Stunden-Retrospektive über PM?
Danke für die tolle Folge.
Bin noch ganz durch, aber zumindest mit dem Spiel-teil.
Die Beschreibung trifft ziemlich meine Erinnerung.
Anfangs überwältigend, aber dann so seicht, dass ich es nicht durchgehalten habe… Ohne mich zu fragen wie man an weitere Kreaturen kommt.
Auch der Einsatz von Sound und Sprachausgabe hat gut gepasst.
Immer wenn ich dachte „ABER“ das muss ich hier posten, hat einer von euch den Punkt aufgegriffen.
Bin gespannt auf „wusstet ihr eigentlich“
Vielen Dank❤️
2015…damn, es ist zehn Jahre her. Da hat PM ja schon seitdem ganz schön viel Blödsinn rausgehauen.
Ich war außerdem mal zu Gast bei den Nerdwelten, da ging es auch um die Geschichte von Peter Molyneux:
Die Folge war auch echt toll, kann ich jedem nur empfehlen!
Molyneux kriegt von Andre eigentlich dauernd nebenbei sein Fett weg, was die Suche etwas schwierig macht (weil er in so vielen Texten auch nebenbei erwähnt wird…). Wenn ich das richtig sehe, gibt es aber nur eine Folge vorher, wo er so richtig Thema ist:
Juli 2007: So ab 1:10:00 geht es mit Fable 2 und auch Molyneux los. Die Folge stammt leider aus der grauen Vorzeit ohne Kapitelmarken, darum muss man da grob springen und dann schauen, wo der Einstieg so richtig schön ist. Es ist auch sonst halt eine 8 Jahre alte Folge, darum ist sie auch was die Soundqualität und das Gespräch angeht noch ein bisschen ungeschliffen. Aber hat ja auch Charme.
wenn du mit pay-to-win-citybuilder das im letzten August von ihm angekündigte Masters of Albion meinst, ist da seitdem nicht viel neues gekommen, soweit ich weiss: Peter Molyneux: a fallen god of game design seeking one final chance | Eurogamer.net
und vielleicht schon bekannt- keine Abhandlung in dem Sinne, aber People Make Games (empfehlenswerter yt-Kanal generell) hatte 2019 dieses Video mit ihm gemacht, das war ganz nett: https://youtube.com/watch?v=AeNGLhNM5Kk
Perfektes Timing. Ich hatte mir gerade Black & White 1+2 über den Gebrauchtmarkt bestellt. Ich habe den Hype damals verfolgt und war auch enttäuscht. Aber die Faszination ist geblieben und will das zumindest einmal nachholen. Leider gibt es das heute ja digital gar nicht zu kaufen.
Bin noch mitten in der Folge, aber Black & White wird bei mir immer als eines der wenigen Spiele verbleiben die ich angefangen, aber nie durch gespielt habe. Grund hierfuer war der famose Showstopper Bug im 2t letzten Level welcher das Spiel nach einer gewissen Zeit unweigerlich zum Absturz brachte und der fest im Savegame verankert war, so dass selbst nach dem Patch das Savegame ruiniert war und nicht weiter gespielt werden konnte. Das nehme ich ihm bis heute uebel.
An ein tolles Feature kann ich mich aber auch noch erinnern: Dies war das einzige Spiel was das Force Feedback Feature meiner „Logitech iForceMan Force Feedback“ Maus unterstuetzt hat. Baeume ausreissen, Mana „pfluecken“, und Zauber aufladen konnte man hier wirklich spueren, was der Immersion tatsaechlich gut tat.
Danke, dass Du mal erklärt hast, was Ihr mit Metapher meint. Mit meinem Deutsch-Grundkurs-Wissen stand ich da lange im Dunkeln und konnte nur annehmen, dass es so etwas wie „Spielprinzip“ bedeuten müsste. Nun fühle ich mich in die Stay-Forever-Sprache eingeweiht und kann zukünftig Euren Podcast noch mehr genießen
Das Interview liest sich, wie Gunnar immer die Treffen beschreibt.
Könnte auch ein Schauspieler sein, warten wir mal ab.