Der Amiga (SFT 19.1)

Original Post: Der Amiga (SFT 19.1) | Stay Forever

Mitte der 1980er brachte Commodore mit dem Amiga ein System auf den Markt, das der Konkurrenz technisch weit voraus war, Multitasking, brillante Grafik, realistischer Sound. Er war zu seiner Zeit die perfekte Multimedia-Maschine, bevor Multimedia ein Modebegriff wurde und der leistungsfähigste Spiele-Computer. Und hinterließ einen gewaltigen Fußabdruck in der Technikgeschichte.

Henner und Gunnar sprechen im ersten Teil der Amiga-Reihe über die Entstehungsgeschichte des Amiga, die Menschen, die ihn möglich gemacht haben und die Vision hinter der Maschine.


Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Johannes DuBois

Wir danken Joe Decuir und Ron Nicholson

Wichtige Quellen:

Brian Bagnall – Commodore: A Company on the Edge
Jeremy Reimer – A history of the Amiga

Bücher zum Amiga und Commodore:

Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga von Petro Tyschtschenko

Commodore: The Inside Story: 30 unerzählte Geschichten über einen Computergiganten von David Pleasance


Unterstützung & Interaktion:

Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon – einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.

Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)

Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.

Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.

SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.

Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.

25 „Gefällt mir“

Mit dieser Folge feiern wir den 40. Geburtstag des Amiga :tada::partying_face::clinking_glasses: - Commodores Heimcomputer wurde am 23.7.1985 im Lincoln Center in New York erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

24 „Gefällt mir“

Wow … das ist garantiert eine super interessante Folge bzw. Serie - thx.

6 „Gefällt mir“

Danke @Gunnar_Lott und @Henner_Thomsen!

Danke für eine neue Folge SFT an diesem ekelhaft verregneten Tag. Ich hatte kein Bock meine Laufsachen anzuziehen und jetzt rauszugehen…

Aber Dank SFT habe ich nicht nur die notwendige Motivation sondern auch die Stärke eines Bären, die Schnelligkeit eines Pumas, die Augen eines Falken und das Gehör eines Wolfs.

Ich höre SFT und ihr solltet es auch!

12 „Gefällt mir“

Wie geht’s Thirty-Thirty?

2 „Gefällt mir“

endlich!!!

Der Rechner meines Lebens, auf gehts!

2 „Gefällt mir“

Ich hab ein bisschen geahnt, dass die Folge heute kommt. Hurra :tada:

2 „Gefällt mir“

Sara Jane ist vor geraumer Zeit verostet und er hängt gerade derbe in der Mid-Life-Crisis.

1 „Gefällt mir“

Habe alles, was Amiga angeht, komplett verpasst - und freue mich daher auf sie Folge sehr.

Sagt man eigentlich wirklich „DER Amiga“? Klingt für einen Uneingeweihten ein Bisschen wie „Der Gerät“ von Stefan Raab. :grinning_face:

Also wenn das amigawiki es so nennt Der Amiga Computer würde ich sagen ja, Der Amiga Computer [amiga-wiki].

1 „Gefällt mir“

Der Artikel bezieht sich bestimmt auf den „Heimrechner“ oder „Commodore“. Auf Amiga bezogen müsste es in der Tat „die“ heißen, aber das klingt genauso komisch wie „der Commodore Amigo“! :smiley:

€: Oh hey, passend zum Geburtstag des Rechners möchte ich, ganz uneigennützig und zum Wohle aller, die in alten Erinnerungen schwelgen möchten oder überhaupt damit in Kontakt kommen wollen, auf diesen thread verweisen: Die Stay Forever Verkaufsbörse - #39 von peppy :face_savoring_food:

1 „Gefällt mir“

Ich habe für euch zwei historische Animationsvideos herausgesucht. Das erste und andere hat der Cartoon-Zeichner Eric W. Schwartz als Tribute auf dem Amiga erstellt.

AMIGA makes it possibble…


Still Alive


Only Amiga

6 „Gefällt mir“

Niemand hat damals ‚Die Amiga‘ gesagt. Allerdings nannten wir und die Medien ihn damals auch scherzhaft ‚Die Freundin‘. Der Artikel referenziert natürlich auf - mitgedacht - den Amiga-‚Computer‘.


Speedball 2 war auch eines meiner Top 10 Amigaspiele. Meine Nr. 1 war übrigens Lemmings.
Ersteres spiele ich heute noch. Auf dem Amiga habe ich auch meine ersten Animationsversuche gemacht. Hoffe, Ihr geht auch noch auf die Demo-Szene ein.

3 „Gefällt mir“

Danke, einfach nur Danke! :blush:

Dann fällt der Abendspaziergang mit dem Hund heute
mal etwas länger aus, 1 Std. 48 Min. um genau zu sein! :laughing:

3 „Gefällt mir“

Es gibt sehr viele Demos auf dem Amiga. Vielleicht gefällt dir ‚Inside the Machine‘ von Desire. Ein Favorit von mir läuft am besten von Diskette auf dem Amiga 500. Beim Amiga 1200 friert die Demo leider ein. Eine schöne Komposition aus Schnitt, Animation und Musik.

Inside the Machine (2024)

Download aus dem Aminet

4 „Gefällt mir“

AMIGA! Und dann auch noch DREI! Teile! Da freue ich mich! Die Amiga-Jahre waren einfach nur fantastisch. Bis 2000 hatte ich meinen 1200er genutzt. (In diesen komischen Plastik-Tower eingebaut und mit einer Picasso IV betrieben - an einem 19 Zoll EIZO. Dann fror die Kiste unregelmäßig ein. Die Turbokarte (1260 von Phase V, das SCSI-Modul und die Picasso gingen dann nach England. Der Tower, samt A1200 ging dann an einen Sammler in Germany.
Die Zeiten danach waren dann: SuSE Linux und Windows 2000. Ab 2002 dann Mac und SuSE und seit 2007 bis heute Mac und Ubuntu / Debian / opensuse.
Meinen 500er und 2000er habe ich eingelagert. (Nebst den ganzen Nintendo-Dingern und den Atari ST-Geräten.)
Der Amiga war, ist und bleibt der beste Computer aller Zeiten für mich. (Leider waren die holen Anzüge bei Commodore nicht so clever wie die Leute bei Apple…)
Egal. Wir hatten damals die besten Zeiten mit dem Amiga erleben dürfen.
Schön war es!

4 „Gefällt mir“

Ein kleiner Tipp zur Entstehungsgeschichte von Activision. Da gibts nicht nur was in der Folge über Pittfall sondern auch etwas in einer deutlich älteren Folge, nämlich der Folge Folge 18: Frühwerke großer Spielefirmen | Stay Forever. Die ist auch sehr empfehlenwert und auch ein echtes Erlebnis einer gaaaaaaanz alten Folge.

4 „Gefällt mir“

Wunderbar, danke. Habe mir gestern für den einwöchigen Holland-Camping-Urlaub einen ganzen Schwung an Technik-Folgen auf das Smartphone geladen. In völliger Verdrängung meiner tatsächlich verfügbaren freien Zeit. Egal.

3 „Gefällt mir“

Ich war bis jetzt skeptisch, die SFT Folgen zukünftig aufzuteilen. Höre lieber einen Podcast als ganze Folge.
Ich muss aber zugeben, dass Ihr die Aufteilung für die erste Folge sehr gut hinbekommen habt!
Hinzu kommt, dass Ihr natürlich gleich ein Hammerthema gewählt habt, wo man der Aufteilung des Themas gar nicht böse sein kann!
In meinem Jahrgang (1976) war der Amiga in meinem Freundeskreis wohl das wichtigste Gerät zum zocken. Aber um ehrlich zu sein, lag sein Erfolg primär darin, dass es die wohl in der Geschichte größte Raubkopiererszene gab. Die meisten Amiga Besitzer hatten bei uns nie legal ein Spiel gekauft, was den höheren Einstiegspreis im Vergleich zu einer Konsole schnell relativierte.
Ich bin gespannt, in wieweit das Thema Raubkopien behandelt wird und im Idealfall die Auswirkung daraus auf die Entwickler? (Ging es soweit, dass Spiele nachher nicht mehr für den Amiga rauskamen, weil sie zu unrentabel waren? Oder war die Raubkopierszene nur ein Phänomen in meiner Altergruppe und die Mehrheit hat brav bezahlt?)

3 „Gefällt mir“