Fifa 98 (ssf 75)

„Es sieht so aus, als wollte er ihn in Stücke reißen!“ :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Danke, wieder einmal, für eine unterhaltsame Folge.

Irgendwie war ich bei der 98 gedanklich viel weiter in der Zeit, weswegen ich deutlich ausgereiftere Polygongrafik und den PC sowie Konsolen der PS2-Generation vor Augen hatte. Tatsächlich sind wir hier aber ja noch dichter an den 16bit-Systemen. Deswegen finde ich die historische Einordnung bezogen auf die Geschichte des Herstellers und vor allem auch in Relation zu vorangegangenen und kontemporären Genre-Vertretern total angebracht und auch wissenswert. Gerade das Inbezugsetzen zur den Peers kommt mir manchmal eher etwas zu kurz. Ich meine, man bedenke, wir sind hier nur drei Jahre nach dem noch zweidimensional gepixelten International Superstar Soccer Deluxe auf dem SNES. Und plötzlich gibt’s 3D-Stadien und vollvertonte „Live“-Kommentatoren. Völlig abgefahren. Ich bin wirklich dankbar diese Zeit der Videospielentwicklung voll miterlebt zu haben.

Zum Vergleich: 2021 erschienen etwa Halo Infinite, Deathloop, Returnal oder Forza Horizon 5. Nichts davon hat das Medium irgendwie groß weitergebracht. Soll übrigens kein Jammern darüber sein wie viel großartiger früher alles war, sondern nur nochmal verdeutlichen was für technisch-spielerische Quantensprünge damals am laufenden Bande stattfanden, es einem aber selbstverständlich erschien.

Ansonsten kann ich mit Fußball ja herzlich wenig anfangen. Was für jemanden der in Meck-Pomm lebt bedeutet, ich könnte genauso gut aus dem fernen Osten immigriert sein, ich wäre kulturell nicht weniger fremdartig. :sweat_smile: Ich respektiere die Sportart. Aber sagen wir, viel vom Drumherum schreckt mich eher ab.

Aus Gamedesign-Perspektive finde ich das Thema aber durchaus interessant, weswegen ich auch mit dieser Episode meine Freude hatte. ISS/Pro Evolution Soccer hätte ich allerdings noch spannender gefunden. Das dürft ihr gerne noch behandeln und dann bitte nie wieder über Fußball reden. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Find’s gut wie Gunnar mit verdrehter Rethorik durch die Blume sagen kann, dass er denkt, dass die meisten Menschen keine Ahnung von Fußball haben, aber es so aussehen lässt als hätte er ein Verständnisdefizit. Lernt man sowas in irgendeinem Coaching für angehende Führungskräfte? Ich meine, ich frage mich auch immer warum so viele Menschen am Straßenverkehr teilnehmen, obwohl die offensichtlich nicht Auto fahren können oder warum die Leute bei GameStar über Videospiele reden. :smile:
Gunnar hat ja aber auch eindrücklich bewiesen, dass da was hintersteckt. Als er aus dem Stehgreif die Karriere von Andi Möller rekapitulieren konnte, welche ja nun fast 30 Jahre zurückliegt, war ich echt baff. Auch die Spielanalyse zeugte von seiner Expertise.

Ungebeten versuche ich einmal mehr mit meiner Stammtischpsychologie Antworten auf Gunnars Vermeintliche Verwunderung zu finden, warum Menschen Fußball gucken, obwohl sie das Spiel nicht verstehen:

Erstens meine Vermutung, dass die Leute, die regelmäßig und ernsthaft Fußball gucken, mehr Ahnung davon haben als er ihnen zugestehen will. Ich meine, es gibt so viele Sekundärmedien dazu. Und die Leute diskutieren auch gerne darüber. Und Kinder gehen allerorts von der Pieke auf (haha) zum Fußballtraining. Irgendeine Art von tieferem Verständnis wird sich da schon halbwegs herausbilden. Aber das Verhältnis zu den Leuten, die sonst noch Spiele ausschließlich ansehen mag dennoch unausgeglichen sein, das will ich wohl zugeben.

Zweitens, und da komme ich jetzt aus meinem Laienloch (welches ich sonst nur verlasse, um, wenn überhaupt, alle zwei Jahre ein paar EM-/WM-Spiele zu schauen) und sorge wohl für kollektives Augenrollen. Doch wie jedes gute Spielsystem ist Fußball grundlegend leicht zu verstehen. Es wird mit den Füßen gespielt und jede Mannschaft versucht den Ball ins gegenüberliegende Tor zu bringen bzw. den Gegner davon abzuhalten. Und nur der Torwart darf seine Hände benutzen. Das war’s. Es ist nicht notwendig sämtliche taktischen Feinheiten zu verstehen, um daraus Spannung und Unterhaltung zu ziehen, wenn zwei Spieler um den Ball kämpfen, wenn ein langer Pass bangen lässt, ob er auch zum Ziel führt, wenn eine Torchance knapp verpasst wurde. Das ist nicht kompliziert.
Zweifellos kann jemand mit detailliertem Verständnis über Spielerverhalten, Taktik, Manöver und Spielführung noch mehr aus dem Sport ziehen. Aber genauso kann ich anderen Menschen in ausschweifender Detailfülle erklären, warum Mad Max - Fury Road ein Meisterwerk ist. Doch auch ohne umfassendes Filmverständnis haben viele den Film einfach genossen, weil er seinen Wert aus sich selbst vermittelt.
Vielleicht konnte das helfen.

Zurück nochmal zur Analyse des Schottlandspiels in Fifa ‚98, die für mich ab einem gewissen Punkt ein wenig selbstzweckhaft bzw. am Thema vorbei wirkte. Das soll jetzt gar nicht so harsch klingen. Mir erschien es nur etwas bizarr, die Partie bzw. das gegnerische Spielerverhalten zu betrachten als würde es sich um echte Menschen handeln. In anderen Genres hätte man vielleicht gesagt „Die KI macht halt immer wieder mal Blödsinn. Hier Beispiel A und B.“, anstatt eine offensichtliche videospielspezifische Unzulänglichkeit (alle Spieler bewegen sich parallel in die gleiche Richtung) als taktisches Fehlverhalten zu interpretieren.
Doch es kann gut sein, dass ich hier nicht aufmerksam genug war und es gar nicht so war wie ich es empfunden habe. Hab‘ die Folge jetzt nur einmal gehört.
Zudem sollt ihr natürlich auch euren Spaß bei der Arbeit haben. Und wenn dazu gehört mal ausgiebig über andere Hobbies abzunerden, dann sei es so. Im Zweifelsfall hab’ ich ja ein bisschen was jenseits des Tellerrands mitbekommen.
Dennoch wäre es in diesem Fall super spannend gewesen, wenn man eine der für die KI des Spiels verantworlichen Personen hätte interviewen können oder eine, die sich mit der Historie/Entwicklung des Themas künstliche Intelligenz in Videospielen, gerade im Bereich Sportspiele auskennt und es in dem Zuge vielleicht in den Kontext moderner Vertreter hätte setzen können, ob die heute „schlauer“ sind oder schlicht anders funktionieren. Aber klar, das ist sicher nicht einfach so möglich. Wäre nur eben sehr aufschlussreich gewesen.

In einem ähnlichen Zusammenhang hat sich mir noch eine andere Frage ergeben. Und zwar hat Gunnar am Anfang sowas erwähnt wie, dass die Spielerwerte/-fähigkeiten nicht so richtig zu den Spielern passen bzw. am Ende nicht komplett ausgeglichen sind, was die Aufgaben innerhalb der Mannschaften angeht. Mal ganz abgesehen davon, dass das grundsätzlich ein Balanceproblem ist, scheint ihr euch aber gewundert zu haben, dass das alles gar nicht den realen Verhältnissen und Spielerwerten entspricht. Und ich frage mich, ist bzw. war das denn überhaupt möglich, dass ein Entwicklerstudio, zumal noch Anno 1997, von unzähligen Spielern aus unzähligem Mannschaften unzähliger Länder detaillierte Spielerauswertungen vornimmt und diese dann so exakt wie möglich im Spiel abbildet? Klingt für mich nach einer bombastisch aufwendigen Rechercheaufgabe, die ich maximal modernen Triple-A-Produktionen irgendwelcher Mega-Publisher zutraue, aber bestimmt niemanden in den 90ern. Oder führt die Fifa seit jeher Buch über sämtliche eingetragenen Spieler und hat ihre eigenen Zahlenbewertungen, welche die Entwickler dann nutzen konnten?
Aber eigentlich hätte ich eher vermutet, dass sich vielleicht die generelle Mannschaftsstärke in der echten Welt angeschaut, dann noch die Positionen den Spielernamen zugeordnet, ansonsten jedoch entsprechend eigenständig die Werte verteilt wurden, vielleicht sogar mehr oder weniger per Zufallsgenerator. Das Balancing für so ein Spiel muss sowieso die Hölle sein. Wobei ja auch darauf geachtet wurde, dass es authentisch objektiv auch schlechte und gute Mannschaften gibt. Und das führt schließlich wieder dazu, dass man etwa den Schotten „beibringen“ muss schlecht zu spielen. Und wie das passiert ist - schwachsinnige Manöver implizieren oder die Fähigkeit zu halbwegs nachvollziehbaren taktischen Entscheidungen entfernen - würde halt gut zu dem KI-Thema von weiter oben passen.

Na ja, das war jetzt meine Überanalyse zum Podcast. Hab’ immer das Gefühl mich entschuldigen zu wollen, weil ich vielleicht nur viel laber, ohne was Substanzielles gesagt zu haben. Aber nun ist es geschrieben und muss auch veröffentlicht werden. :sweat_smile:

P.S.: Ich weiß nicht, ob es schon bestätigt ist, aber zumindest existiert das Gerücht, dass Take Two sich die Fifa-Lizenz für ein eigenes Fußballspiel gesichert haben. Die wären dann auch wohl die einzige adäquate Konkurrenz in dem Bereich. In Sachen Basketball haben sie EA ja bereits den Rang abgelaufen.
Na ja, meiner Meinung nach, sollten die da alle nicht so zögerlich sein. Nichts ist in Stein gemeißelt. Und vor allem mehr Arcade-Fußball wieder, bitte!

3 „Gefällt mir“

Danke das du das schreibst. Ich erinnere mich das Frankreich 98 damals auch von der Presse sehr gute Wertungen bekam, das entsprechende Euro 2000 Spiel dann aber hart abgestraft wurde. Kannst du ausführen warum das so ist? Ich hatte damals schon gedacht, das der Folus auf nur Nationalmannschaften eher ein Rückschritt ist. Aber eventuell war die Atmosphäre hier wirklich besser, dichter? Ich bin totaler Fußball Game Laie. Die einzigen Spiele die ich gespielt habe sind Fifa 94, 99 je recht ausführlich, zwei oder 3 Partien in PES 6 und seit kurzem tatsächlich EA Fv 24 weil es im PS Plus Abo für lau zu haben war und mein Sohn den Sport gerade für soch entdeckt. Bei den Abständen ist die Dosis für mich jedenfalls gut vertretbar, ich werde aber sicher nicht wieder 25 Jahre auf das nächste Spiel warten können. Ich hoffe bei aller Begeisterung dennoch das sich das bei Junior wieder etwas verwächst :grinning:

1 „Gefällt mir“

Kleine Anmerkung zu der These, EA hätte mit dem Auswählen etablierter und älterer Spieler für die Coverbilder auf Nummer sicher gehen wollen: David Beckham ist Jahrgang 1976, Raúl 1977. Beide machten erst im September bzw. Oktober 1996 ihre ersten A-Länderspiele. Für ein 1997 erschienenes Spiel also eher alles andere als eine „sichere Bank“. Bei den US-, Italien- und Frankreich-Editionen kommt das schon eher hin, wobei der für letztere Version ausgewählte David Ginola kurioserweise schon 1995 sein letztes von nur 17 Länderspielen bestritt.

Weil’s gerade als Newsletter bei mir landete, wollte ich nur noch die Info verbreiten, dass Bitmap Books soeben angekündigt haben, dass sie im Oktober ein Buch über die Historie von Fußballvideospielen rausbringen wollen.
Als hätten sie sich mit dem Podcast abgesprochen.
Football

P.S.: In ein paar Tagen erscheint bereits das Buch zum Run & Gun-Genre, als kleiner Reminder.
Run’n Gun

3 „Gefällt mir“

Die Folge hat wohlig warme Gefühle bei mir geweckt. Ich interessiere mich null für Fußball, nur 1998 hab ich die WM aus irgendwelchen Gründen mit großem Interesse verfolgt. Weiß noch genau, wie ich abends im Bett lag, die Spiele im TV anschaute, diese Leibniz-Kekse mit Schokounterseite futterte und während der spielerischen Leerlaufphasen die Komplettlösungen in der GameStar las (glaub, »Commandos« war da grad ein großes Ding).

Für mein gutes Zeugnis durfte ich mir dann ein Spiel aussuchen und nachdem ich die Demoversion zu »Frankreich 98« rauf und runtergeddelt hatte, musste es die Vollversion sein. Ich weiß noch, dass das Spiel in einer recht schmucken Box daherkam, über die ein Schuber gezogen war. Fand ich recht edel damals. Das war kurz bevor Spiele nur noch in DVD-Hüllen verkauft wurden. Na ja, hatte jedenfalls großen Spaß mit dem Spiel und hinterher dann nie wieder was mit der Fifa-Reihe am Hut.

Eine schöne kleine Zeitkapsel, eingespeichert als eine meiner friedlichsten Jugenderinnerungen. Warum auch immer. :sweat_smile: Bisschen schade, dass im Podcast nur über das 98er Fifa geredet wurde, die Ableger aber nur kurz erwähnt wurden. Na ja, man kann nicht alles haben, zumal die ja spielerisch kaum unterschiedlich waren. :blush:

3 „Gefällt mir“

Und das Intellivision Soccer von 1978 ist dabei…das Ding wird bestellt. Danke für den Tipp.

1 „Gefällt mir“

Schöne Anekdote.

Ich bin leider hängengeblieben bei „Leibnitz-Kekse mit SchokoUNTERseite“… :thinking:

Geht ihr in eurem Haus auch nach oben, um in den Keller zu kommen? :sweat_smile:

6 „Gefällt mir“

Auge @Gunnar_Lott

Whaaaaat? Die Keksseite gehört doch nach oben? Oder war es doch andersherum? :smile: Ich hab die Dinger seit Jahren nicht mehr gegessen, ehrlich gesagt.

Nein, nein, die Schokoseite muss natürlich nach oben. Da ist ja auch der Name drauf. Und dann muss man erst den überstehenden Rand rundherum abknabbern, bevor man den Rest isst. So will es das Gesetz… MEIN Gesetz! :grin:

3 „Gefällt mir“

Jetzt wo du das sagst: Ich glaub, du hast recht und ich glaub, ich hab auch immer erst den Rand weggeknabbert. :smile:

1 „Gefällt mir“

Ich hab nur auf dem Game Boy dieses WM-Spiel gespielt, mit den Anime-Figuren die alle so aussahen wie dieser Typ von dieser einen japanischen Beat-em-Up-Reihe (weil das Spiel in Japan glaube ich originalerweise direkt davon abgeleitet war, bevor es dann vermutlich für die WM rebrandet wurde). Wissen bestimmt einige was ich meine, oder?

Das hat mit dieser Podcast-Folge natürlich so ziemlich gar nichts zu tun. Selbst als Nicht-Fussballer war mir damals schon völlig klar, dass das ein sehr, sehr „gamiges“ Spiel mit Superhelden-Mechanik und null Realitätsanspruch war. Aber die Fallrückzieher und Tackles waren schon lustig.

1 „Gefällt mir“

Du meinst sicher das hier:


gb-world-cup-1-e157221

Das spielt heißt im Original Nekketsu High-School Dodgeball Club: Soccer Story. Es ist Teil der Nekketsu bzw. Kunio-kun-Serie (ersteres ist der Name der Schule, letzteres der der stets wiederkehrenden Hauptfigur), die ursprünglich von Technōs Japan geschaffen wurde, inzwischen jedoch Arc System Works gehört. Das dazugehörige Beat’em up, welches du hier vermutlich meinst, weil es die größere Ähnlichkeit beim Stil der Figuren zeigt, hieß bei uns Street Gangs, dürfte inzwischen jedoch auch hier besser bekannt unter seinem amerikanischen Namen River City Ransom sein. (gibt’s via NSO NES auf der Switch zu spielen)

Es gab davor aber schon einen Prügler in der Reihe, der mit einigen Anpassungen zu dem wurde, was man international als Renegade kennt. (kann man in der Arcade Archives-Reihe auf modernen Systemen finden)

Später haben wir per Virtual Console dann auch noch andere Teile aus der Nekketsu/Kunio-kun-Reihe bekommen und es gibt auch auf Steam/GoG mehrere Vertreter. Das Fußballspiel hat allerdings kaum Re-Releases erfahren.
Witzigerweise ist Nintendo World Cup im Westen erst nach der WM 1990 für Game Boy und NES erschienen, während es in Japan, wo es kurz davor veröffentlicht wurde, einfach nur ein schulinternes Fußballturnier zum Thema hat.
Ein, zwei Leute im Freundeskreis hatten das damals auf jeden Fall. Hab’s nur wenig gespielt. Doch die Fallrückzieher waren bombe.
Die ganze Nekketsu/Kunio-kun-Reihe wäre - bestenfalls basierend auf River City Ransom oder Renegade als Thema - definitiv mal eine eigene Podcastfolge wert. Da sieht man nämlich kaum noch durch, wie mein Beitrag hier vielleicht schon andeutet. :sweat_smile:

8 „Gefällt mir“

Jeder hat den Rand weggeknabbert :smile: ich glaube allerdings, dass auf beiden Seiten der Name einhgestanzt ist

2 „Gefällt mir“

Ich liebe Nintendo World Cup. Eines der wenigen Sportspiele die ich tatsächlich bisschen gespielt habe obwohl das sonst nicht mein Ding ist.

Gibt übrigens auch eine schicke, vor allem grafisch aufgebohrte PCE Variante.

image

Bei uns relativ verbreitet war aufm NES dieses 3er Sammelmodul wo NWC drauf war:

Richtiger Banger damals.

8 „Gefällt mir“

Nekketsu High School Dodgeball Club – Soccer Story gibt’s heut für Switch und PS4 noch als Teil der DOUBLE DRAGON & Kunio-kun Retro Brawler Bundle Sammlung.

4 „Gefällt mir“

Ganz ehrlich, alleine wird Nintendo World Cup auf Dauer doch etwas langweilig, wobei es schon eigentlich ganz cool ist. Es stecken eine Menge cooler Ideen in dem Modul, aber auf Dauer bietet es halt zu wenig Herausforderung. Der Multiplayer-Modus ist aber ein richtiger Spaß! Schade, daß die ganzen FIFAs und PES der Welt nie einen äquivalenten Spielmodus (Blinder Schiedsrichter!) bekommen hat.

Der Nachfolger Kunio-Kun no Nekketsu Soccer League, der wohl leider nur in Japan erschien, fand ich da besser. Ansonsten habe ich aus der Kunio-Kun-Serie noch das Eishockey-Spiel Ike Ike! Nekketsu Hockey-Bu gespielt, das auch ein ulkiger Spaß ist.

1 „Gefällt mir“

Ohja, mit Nintendo World Cup hatte ich auf meinem Game Boy eine Menge Spass.
Auf dem NES hatte es dann ein Kumpel, da haben wir das auch häufiger zu zweit gezockt.
Achja, gute alte Nintendo World Cup Zeit. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Der Multiplayer-Modus ist aber ein richtiger Spaß!

Weil ich das eben las: Ich Frage mich immer mal wieder warum beim E-Sport FIFA (soweit ich’s mitbekomme) immer nur 2 oder 4 Leute gegeneinander antreten. Ich fänd das ja viel interessanter wenn’s 11 gegen 11 (bzw 10 gegen 10 ohne Torwart) wären.

Wir haben mal bei FIFA 13 oder so, ein 4 vs 4 Match gemacht und es war äußerst spaßig.