Gothic (SF 150)

JAAAAAAAA Alpha Centauri next!
Folge 250 wir kommen!
…wobei…250 ist noch soweit weg, wie wärs mit 170? :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

@Chris wird diesmal Folge 349 sagen und @Gunnar_Lott schraubt diese dann um -100 runter! :sweat_smile:

Der Hashtag für 2025 lautet: :wink:

#SF249

1 „Gefällt mir“

Oh ja bitte, Welt von mit der Pappnase wäre der absolute Oberhammer

Aber…aber…aber dann kommt alpha centauri ja frühestens in 8 jahren (wenn alles gut geht mit je 12 folgen sf pro jahr).
NEINÖÖÖÖÖÖ, sooooo lange warten :smiley:

1 „Gefällt mir“

I’m Podcast werden einige Spielszenen aus Gothic in Audioform mit Tönen nacherzählt. Sind das wirklich alles die originalen Töne aus dem Spiel, oder wurden hier noch andere Samples mit dazu gemischt?

Ich frage, weil sich das für so ein altes Spiel finde ich irgendwie „zu gut“ anhört, mit den ganzen perfekt klingenden Hintergrundgeräuschen und Gehgeräuschen im Wald.

Nee, das ist aus dem Spiel.

3 „Gefällt mir“

Wahnsinn!

Ich hab jetzt den Podcast zuende gehört und war etwas überrascht, als Christian meinte In Extremo sei nicht in der Steamverwion. Ich werde das die Tage nochmal prüfen, aber ich habe Gothic Anfang des Jahres bis zum Schläfertempel gespielt und meine sogar mit meinem Sohn den Auftritt von In Extremo angesehen zu haben. Vielleicht irre ich mich auch komplett. Dann sorry für meine Falschaussage.

Ich habe mich beim Hören und der Auswahl der Gesprächspartner immer wieder gefragt warum der Björn Pankratz nicht interviewt wurde.

Meiner Wahrnehmung nach war er immer der Chef oder der Ansprechpartner für die Projekte von Piranha Bytes.
Habe ich das falsch verstanden?
Wurde er erst ab Teil 2 wichtiger für das Studio und die Projekte von Piranha Bytes?
Hatte er einfach keine Lust auf das Thema Gothic?

2 „Gefällt mir“

Er war da noch nicht in entscheidender Position, erst ab Gothic 2. Die Anfangszeit hat er gar nicht mitgemacht.

6 „Gefällt mir“

Aha! Ok, danke für die Antwort!

Ich habe mir die Folge noch nicht angehört, hätte da aber auch ein paar Fragen bezüglich der Interview-Gäste. Vor ein paar Jahren (Folge 100?) war die Gothic Folge daran gescheitert, dass die Macher nicht an Interviews interessiert waren. Wurde damals schon Mike Hoge angefragt? Hatte Björn Pankratz beide Mal kein Interesse?

Jedenfalls schön, dass es zum Jubiläum und zur Weihnachtszeit Gothic rangenommen wurde. Dann werden die Podcasthörer auch nicht mehr mit „Wo bleibt die Gothic Folge?“ nerven.

PS: Wann kommt die Folge zu Gothic 2 und Nacht des Raben? :grinning:

edit: Als Antwort an den Post unter mir: Wenn ich mich recht erinnere, dann kam damals der Podcast nicht zustande, weil niemand von Piranha Bytes ein Interview geben wollte; man wäre zu beschäftigt mit aktuellen Releases usw. Und schon damals haben die entscheidenden Entwickler von Gothic 1 nicht mehr bei Piranha Bytes gearbeitet. Deshalb ist meine Frage zu Björn Pankratz berechtigt.

2 „Gefällt mir“

Antwort zu Björn Pankratz steht 2 Posts über dir:
Der hatte nüscht damit zu tun bzw. war in der Anfangszeit noch nicht dabei.

1 „Gefällt mir“

So, jetzt habe ich die Folge auch mal endlich angehört. Waren drei sehr schöne Stunden. Ich war ja nie der große Gothic-Fan (und bin es eigentlich heute auch noch nicht), aber natürlich habe ich die ersten beiden Teile durchgespielt und hatte sehr viel Spaß damit (sonst hätte ich es natürlich auch nicht gemacht). Aber ich fand es interessant, an wie viele Szenen und Dinge ich mich noch erinnern konnte, die im Podcast besprochen wurden. Gothic ist halt schon ein bemerkenswertes Spiel.

So nebenbei, an die Szene mit In Extremo kann ich mich persönlich gar nicht erinnern und ich weiß auch nicht, ob die in meiner Version vorhanden ist. Gespielt habe ich tatsächlich die Version, die bei einer der Gold Games-Boxen dabei war, ich glaube in der Box Nr. 6.

Finde ich gut, dass endlich auch Gothic so ausführlich besprochen wird. Gothic ist ein echter Klassiker und zugleich der Beginn einer bedeutenden Serie. Als vergleichbares 3D-Fantasy-RPG habe ich bis zum Erscheinen von Gothic nur King´s Quest VIII gespielt. Ich habe mir Gothic erst als Budget-Spiel als Teil einer Game Collection gekauft und konnte es erst richtig spielen, nachdem ich meine alte Grafikkarte durch eine bessere ersetzt habe. Dabei erkannte ich dann erst richtig den Unterschied zwischen Standard-3D Karten und Gaming-tauglichen 3D-Karten. Das Sonnenlicht und die Spielumgebung sahen mit einer modernen Grafikkarte deutlich besser aus und natürlich war auch die Framerate besser. Als frühes 3D-Open World Spiel stellte Gothic halt schon höhere Anforderungen an die Hardware.

Das Besondere an Gothic ist nach meiner Erfahrung, dass es nie langweilig wird. Das Spiel bleibt immer spannend, weil es überall was zu entdecken gibt und es sehr viele Möglichkeiten gibt, innerhalb der Gothic Welt zu experimentieren. Das ist eine ganz andere Spielerfahrung als in Morrowind oder Oblivion, wo die Spielwelt sehr episch aber auch statisch wirkt.

In Gothic sind alle diese Eigenschaften eines Fantasy-RPGs wie Quests, Story, Spielwelt, Dialoge, NPCs und Kämpfe auf ein überschaubares Maß komprimiert und diese Elemente konzentrieren sich auf das Wesentliche. Die Dialoge sind prägnant und bringen den Gesprächsinhalt auf den Punkt. Die Quests sind klar und unkompliziert. Die Kämpfe sind actionreich und kurz. Die Story bietet einen deutlichen Hintergrund und ein klares Ziel und ist hier sogar besser mit der Spielwelt verknüpft als in den nachfolgenden Teilen. Die Spielwelt ist ausreichend groß, aber trotzdem überschaubar. Das alles verleiht Gothic eine ungewöhnlich direkte Spielerfahrung, die ich in anderen und auch moderneren Spielen wie Skyrim manchmal vermisse.

Ich finde es nur konsequent, dass der Spielcharakter keinen Namen und keine erzählte Vergangenheit hat. Man selbst ist eben der Spielcharakter und kann ihn nennen wie man will. Das trägt nur zur hohen Immersion von Gothic bei. Mit der Zeit entwickelt man den eigenen Charakter selbst und beginnt dabei, sich allmählich gegen die anderen Figuren verbal und physisch durchzusetzen. Das Spiel verzichtet auf unnötigen Ballast.

Gothic gibt dem Spieler eine unmittelbare Erfahrung in einer organisch gestalteten und dynamischen Spielwelt mit natürlichen Landschaftsformationen, in der Ereignisse deutlich erkennbar auch ohne das Zutun des Spielers ablaufen und in der es unheimlich viel zu entdecken gibt. Das hat mich an Gothic von Beginn an am meisten beeindruckt und motiviert, als ich es zum ersten mal gespielt habe.

Was mich zunächst abgeschreckt hat, waren die derben Sprüche, die man in Gothic zu hören kriegt und die ich bis dahin von Spielen dieser Art nicht gewohnt war. Das fand ich etwas befremdlich, aber ich gewöhnte mich dann bald an den rauen Umgangston, der die Interaktion mit NPCs und damit auch die ganze Spielwelt im Bezug auf das Szenario deutlich realistischer erscheinen lässt, ähnlich wie in einem Film. Die ungesättigten Farbtöne tragen ebenfalls zum Realismus bei und gefallen mir auch besser als die satte märchenhafte Farbgebung in Oblivion. Auch nebensächliche Aktivitäten wie Fleisch braten oder Klingen schmieden, werden in Gothic zu einer unmittelbaren Spielerfahrung und nicht einfach nur abstrahiert.

Klar ist Gothic nicht perfekt. Abgesehen von einigen unverzeihlichen Bugs, kann man schon so manches kritisieren. Vor allem durch das asymmetrische Kampfsystem wo Kampf und Magie schlecht ausbalanciert sind, verliert Gothic einiges an Potential. Andererseits sorgen vermeintlich unnütze Zaubersprüche aber auch für Überraschungen. Ich erinnere mich noch als ich gegen Ende des Spiels nicht durch das Tor zum Endkampf kam. Da habe ich mich dann in eine Fleischwanze verwandelt und bin zwischen den Gitterstäben durchgekrabbelt. Lange Zeit dachte ich, das sei in Gothic der einzige reguläre Weg!

Kai Rosenkranz hat die weiteren Besonderheiten von Gothic sehr gut zusammengefasst. Zu erwähnen wären noch die hervorragenden und professionellen deutschen Sprecher, die dem Spiel sehr viel Atmosphäre geben und die eindrucksvolle Musik von Kai Rosenkranz, die für mich zu den besten Titeln und Musikuntermalungen der Spielgeschichte zählt. Das Spiel zeigt auch musikalisch deutliche Bezüge zum Mittelalter, die in vergleichbaren Fantasy-Spielen nicht so ausgeprägt vorhanden sind. Auch dadurch wirkt Gothic sehr eigenständig.

An Gothic zeigt sich, dass deutsche Entwickler durchaus international konkurrenzfähige Spiele produzieren können. Mich wundert sehr, dass Gothic seine Entwicklungskosten nicht eingespielt hat. Aber das ist leider das traurige Schicksal vieler Spieleklassiker, dass sie sich auf dem Markt nicht durchsetzen konnten. Im Rückblick ändert das aber auch nichts an seinem Status als Klassiker der Spielegeschichte.

Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen!

5 „Gefällt mir“

So, nun habe ich auch Euer Opus Magnum zu Ende gehört. Obwohl ich das Spiel (bis jetzt) noch nicht gespielt habe, interessiere ich mich eigentlich seit der damaligen Folge bei Down to the Detail zu Gothic zunehmend für dieses Werk.

Höchstwahrscheinlich werde ich allerdings auf das Remake warten, das dieses Jahr erscheinen soll. Als Notlösung würde ich wohl auf die Nintendo Switch Version des klassischen Gothic zurück greifen - eine weitere Möglichkeit wie man das Spiel heute noch spielen kann (ergänzend zu den im Podcast genannten Versionen auf gog und steam).

GOG oder Steam Version kaufen.
Union installieren
https://www.pcgamingwiki.com/wiki/Gothic
(optional Gothic 1 Community Patch)

Und los geht’s. :smiley:

Lässt sich heutzutage wunderbar einfach Spielen.
Und besser Spielen als je zuvor! :sunglasses:

3 „Gefällt mir“

Wenn alte Spiele in modernen hohen Auflösungen dargestellt werden, beissen sich die groben Texturen meiner Meinung nach mit den hochauflösenden Polygonrändern. Daher bleibe ich bei so altem Zeug gerne mal bei den originalen Auflösungen wie 640x400, 640x480 oder manchmal sogar bei 320x240, weil es dann alles viel stimmiger wirkt. Ultima 9 ist auch so ein Spiel, was mMn in niedriger Auflösung viel stimmiger aussieht. Deus Ex gehört finde ich auch dazu.

Das gleiche passiert leider auch bei vielen N64 oder PS1 Emulatoren: Da wird die Auflösung extrem verbessert, aber die Texturen bleiben niedrig aufgelöst. Manchmal wird das Spiel sogar auf 16:9 Widescreen geändert statt 4:3. Das wirkt dann total unstimmig für mich. Man findet im Netz fast keine Screenshots dieser alten Spiele mehr in der originalen Auflösung, weil alle auch bei YouTube und bei Testberichten immer diese, wie ich finde, „Verschlimmbesserungen“ in ihren Emulatoren aktivieren.

Wahrscheinlich bin ich einfach speziell, dass mich so etwas stört :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Nein, biste nicht. Finde das auch „schlimm“. Bei PS1 und stark ästhetischen Titeln wie Vagrant Story oder MGS1 kann das manchmal gut funktionieren, aber bei einem Großteil der Spiele ist das einfach nur verkehrt. Beim N64 finde ich es sogar noch deutlich schlimmer weil das einfach 0 passt, besonders wenn man jemals ein echtes N64 erlebt hat.

5 „Gefällt mir“

Danke für den Link. Ich wollte vor einiger Zeit nochmal Anlauf nehmen, bin dann aber der Reaktivierung von In Extremo gescheitert.
Btw. Kennt jemand einen brauchbaren Controller-Mod?