Auch hier gibts wieder passende Guides von Retro Game Corps:
bzw. in Schrift Steam Deck Emulation Starter Guide – Retro Game Corps
Auch hier gibts wieder passende Guides von Retro Game Corps:
bzw. in Schrift Steam Deck Emulation Starter Guide – Retro Game Corps
Achtung EmuDeck lässt sich nicht wieder sauber deinstallieren. Es greift in das System ein und hat keinen Uninstaller.
Hier ist ein Video, wo aus diesem Grund ganz klar RetroDeck empfohlen wird:
Oh spannend, RetroDeck kannte ich noch gar nicht. Klingt erstmal weniger frikkelig (aber auch weniger mächtig) als EmuDeck.
Wobei „nicht sauber deinstallierbar“ ich nicht als so tragisch wirkt. EmuDeck ist da recht transparent um man muss dann nur manuell ein paar Flatpaks und Appimages deinstallieren. Denke ich. Und es ist noch heftig in Entwicklung. Ein Deinstaller kommt bestimmt auch noch. Wobei RetroDeck mit „einfach nur ein Flatpak installieren“ auch echt seinen Charme hat.
Btw. für ct3003 und Keno
Ich hab mich jetzt vor ca. einem Monat für Batocera als bootbare SD entschieden und bin sehr zufrieden.
So halte ich das separiert und hab Flexibilität zwischen möglichen Geräten.
Kannte RetroDeck nicht und hab deshalb EmuDeck installiert. Bin aber absolut zufrieden. Hab das Steam Deck mit einem klaren Emulations-Hintergedanken gekauft. Die Steam Library ist bei mir eher Bonus. Obwohl ich in letzter Zeit SEHR viel Vampire Survivor gespielt hab…
Also für mich ist es das perfekte Allround Gerät. Vor allem mit dem OLED Display. Wichtig ist für mich auch, dass das alles einfach und schnell funktioniert. Das tut es aber mit EmuDeck definitiv.
Der Analogue Pocket hat im Handheld Modus in der Bildausgabe leider nur 16 Bit Farbtiefe statt 24 Bit, also ca. 65.000 Farben statt Millionen von Farben. Durch diese limitierte Farbauflösung werden zum Beispiel beim Amiga Core AGA Copper Gradienten nicht 100% akkurat wiedergegeben. Es gibt Banding.
Ich habe es auch mit einer custom Gameboy Palette probiert, in der ich leicht unterschiedliche 24 Bit Farben definiert habe: 0x404040, 0x414141, 0x424242 und 0x434343. Die wurden in der Darstellung dann alle zu ein und derselben Farbe 0x424142 kombiniert, also RGB565 statt RGB888.
In den Cores selber werden 24 Bit Farben verwendet. Aber das (closed-source) Video Processing im Aristotle Chip, welches vor der Bildausgabe passiert, rechnet die dann herunter auf 16 bzw. 21 Bit.
Im Discord wurde mir diese Limitierung auch von den Core Entwicklern bestätigt. Schade, aber vielleicht wird es ja noch nachgepatcht. Selbst Vita und PSP konnten übrigens schon 24 Bit Farbtiefe ausgeben.
Jeder, der schon einmal ein Windows Hintergrundbild in 16 Bit Farbtiefe und 24 Bit Farbtiefe verglichen hat, kennt den Unterschied.
Hier ist ein Vergleichsbild (das geringe Banding im MiSTer Bild ist ein Artefakt meiner Capturekarte, auf dem Bildschirm ist der Verlauf beim MiSTer perfekt):
Ich habe es dem Analogue Support gemeldet und nachgefragt, ob das Problem vielleicht mit einem zukünftigen OS Update behoben werden kann. Der verantwortliche Aristotle Chip ist auch ein FPGA, der neu programmiert werden kann. Allerdings kann dies nur Analogue. Die Analogue Pocket Hardware ist klar getrennt in einen Teil, der von Homebrew Programmierern neu programmiert werden kann, und einen anderen Teil, wo auch das OS läuft, der nur von Analogue verändert werden kann.
Bei Batocera fehlt aber das nützliche „…“ Steamdeck Performance Menü rechts, wo man die Bildwiederholrate, Bildhelligkeit, Leistungsverbrauch, GPU Taktfrequenz, Skalierung usw. regeln kann, oder nicht?
Hab ich bis jetzt nicht vermisst, gehe aber stark davon aus, dass das fehlt, da wir ja die Batocera Distribution booten. Ich checke mal bei Gelegenheit, ob es was analoges gibt.
Ich hab da bisher nur kurz geschaut, das Ganze ist aber eher für Konsolen Retro ausgelegt oder? Sehe in der reddit Liste fast nur Nintendo und Sony. Mich interessiert wenn ja C64 und Amiga…
Bei diese ganzen RetroArch/EmulationStation-basierten stehen immer eher die Konsolen im Vordergrund.
C64, Amiga und co gehen aber auch, sind in der Regel aber etwas frikkeliger. Zum einen wegen der Eingabe (Tastatur und Maus statt Gamepad) und wegen Multi-Floppy-Spielen, wo jedes Spiel mehrere Dateien hat und dem Emulator zwischendrin sagen muss, die Floppy zu wechseln.
Ist alles theoretisch gelöst, aber trotzdem etwas frikkelig (in meiner Erfahrung). Bei der Amiga-Emulation kommt noch erschwerend hinzu, dass es da zwei Konzepte der Medien gibt: Floppy-Images (adf) und Festplatten-Images (WHDLoad).
Das, was @zeratul2099 sagte und:
C64/Amiga emuliere ich im Bedarfsfall am PC. Man hat zwar beim Steamdeck ein überraschend gut funktionierendes Touchpad als Mausersatz aber bei der Onscreen-Tastatur wird’s dann wirklich frikkelig. Theoretisch kannst du natürlich Maus und Tastatur beim Steamdeck anschließen und es als PC nutzen (Linux ist ja drauf), aber da sind wir dann schon weit vom Handheld-Gedanken weg.
Hmm ja, das hab ich befürchtet. Aber sowas wie Giana Sisters sollte doch eigentlich gut gehen…
Ja, alle one Button Joystick Games wie Giana Sisters, Batman The Movie, Cauldron II, Zorro, Bruce Lee, X-Out etc. zock ich am Anbernic. Geht super.
Ich finde die On Screen Tastatur, die in Retroarch PUAE und Retroarch Vice eingebaut ist (via Select) grandios.
Die Maussteuerung via Analogstick geht inzwischen auch super bei PUAE.
Diskettenwechseln ist immer noch etwas umständlich über das Quickmenü->Disk Control ist aber auch ok.
Wow, cool! Ich meinte oben in meinem Beitrag die Standard-Onscreen Tastatur. Aber ich werde mich wohl mal etwas mehr mit dem Amiga und C64 beschäftigen. Da hab ich generell die größten Bildungslücken.
Kann mir jemand sagen, welchen C64 Emulator ich am besten über Emudeck / Retroarch nehme? Frodo schmeisst mir nur den C64 Prompt raus und Vice (fast) lädt erstmal 2 Minuten, dann geht es aber (Giana Sisters). Kann ich irgendwie die Steuerung umlegen, dass der Sprung nicht auf einer Gamepad Taste liegt ist relativ umständlich. Idealerweise natürlich je nach Spiel umlegen, ich bräuchte die „Joystick nach oben“ Bewegung halt auf X oder Y.
Ich hab mal wieder die Vernunft außen vor gelassen und mir dieses feine Gerät gekauft:
Der Retroid Pocket 4 Pro. Trotz RG351MP und Steam Deck. Das Steam Deck ist mir aber oft zu sperrig und der RG dann doch etwas klein. Das Retroid-Gerät läuft mit Android, was gegenüber dem reinen Linux auf dem RG den Vorteil hat, das es ein gut funktionierendes Standby hat. Wie ein Smartphone halt. Bei RG hat mich oft gehindert, dass ich den erst booten muss. Sind zwar < 20 Sekunden, aber trotzdem. Den RG werde ich jetzt vorraussichtlich verkaufen, auch wenn es mir schwer fällt, weil das echt ein schönes Gerät ist. Aber ich kann ja nicht alles aufheben
Zum Retroid: Echt tolles Gerät. Emuliert bis zur PS2 (eingeschränkt), sehr schönes Display und Android 13 drauf. Halt ein Smartphone ohne Kamera und Mobilfunk, dafür mit Controller. Als Oberfläche benutze ich Daijisho und als Emulatorframework für die meisten Platformen RetroArch. Beim Einrichten hab ich mich hier dran lang gehangelt: https://www.youtube.com/watch?v=Fij-HPYg3xs
Das schöne an einem Android-Gerät ist, dass halt auch andere Android-Apps drauf laufen, von Spielen über Netflix bis hin zum SSH-Server Es scheint sogar ein FM-Radio-Modul verbaut zu sein. Mit angeschlossenen Kopfhörern kann ich Radio hören
Schöner Anachronismus.
In other news: Falls jemand einen fast neuwertigen Ambernic RG351MP sucht …
Ich muss jetzt nochmal ergänzen: Ich hab mal C64 und Amiga mit Emudeck auf dem Steam Deck mit den RetroArch-Cores ausprobiert (a.k.a. einfach die D64- bzw. lha-Dateien in die richtigen Verzeichnisse geworfen) und es funktionierte ohne große Probleme. Onscreen-Keyboard kommt, wenn mal Select drückt und die Performance stimmt auch. Also kann man durchaus machen.
Ich habe Mal gelesen, dass per Android der Input Lag deutlich höher sein soll. Merkst du da was?
Puh, gute Frage. Mir ist bisher nichts aufgefallen. Aber ich bin da nicht so feinfühlig. Ich werde aber mal drauf achten.