FPGBC, ein FPGA Gameboy Color.
Hab zwar schon einen Pocket, aber weil der halt richtig wie ein Nintendo Gameboy Color aussieht (halt eine spezielle Version des originalen Gehäuses) fand ich das spannend und hab mir das mal bestellt Weißes Gehäuse und DMG01 farbige Buttons. Kostet halt nur 80 USD.
Habe schon einiges ausprobiert, vor allem bei Handhelds war es nicht so leicht für mich das Passende zu finden.
Die aktuell beste Lösung für mich ist das SteamDeck mit installiertem Emudeck (im Prinzip ist das eine vorbereite Emulation Station) auf einer eigenen SD.
Wenn es das „richtige“ Feeling sein soll, dann hab ich noch einen Raspi Pi Zero 2W in einem GPI Case 2 von Retroflag. Klassischer Gameboy-Look hat einfach was
Für längere Sessions wirds aber immer das Steamdeck.
Vorhin hab ich dann noch gelesen, daß es auch Mods gibt um Gameboy Color in ein Gameboy Pocket shell zu bekommen und das eventuell sowas auch als FPGBC kommt, eventuell auch ein FPGBA, naja, aber erstmal was zu basteln aber in einem GBP Gehäuse wäre natürlich noch cooler.
Herzlich Willkommen im Stay Forever Hörerforum!
Willkommen!
So etwas ähnliches hab ich auch: https://zeroboy.eu. Im Prinzip ein Bausatz zum selberlöten und zusammen mit einem RasPi 3A in ein original Gameboy-Gehäuse einbauen. Leider haben die ihren Shop zugemacht, wo es die Bauteile zu kaufen gab. Und letzte Woche musste ich den Akku von meinem entsorgen, weil der schon fast die Form einer Kugel angenommen hatte
Aber mit Emudeck bin ich auch top-zufrieden.
EmulationStation bzw. ES-DE ist gibt es jetzt übrigens auch für Android:
Aber wegen der im Video beschriebenen Nachteile (nur Amazon, keine Home-App, keine nativen Android-Apps aus ES startbar), bleib ich auf Android erstmal bei Daijishō und beobachte ES-DE vom Spielfeldrand
Danke euch für den netten Empfang
Direkt einen Raspi reinbauen, gibt natürlich noch mehr her. Habe mir damit die konsolen direkt für den Fernseher nachgebaut und so Handheld-Projekt mit einem 5er hätte schon seinen Reiz. Ich hoffe mal, dass bald mal die 64-bit emulatoren wie dolphin ohne langes einrichten funktionieren und auf ein gutes Game Gear Style Case.
Ich nutze eigentlich immer Vice (muss man manuell umstellen unter den Optionen), damit laufen die C64 Programme sehr gut.
Ich habe mir vor einem Monat ein Anbernic R3xxH zu gelegt und bin weitestgehend zufrieden. Ohne große Anpassungen lief es bis zum DreamCast ganz rund.
Etwas stört mich aber sehr und das ist der Akku. Im Standby (keine Spiel läuft im Hintergrund) und ohne Bluetooth / WLAN saugt der sich ja ziemlich schnell leer. Hatte z. B heute früh den Vollen Anbernic vom Strom getrennt und habe 10h später nur noch 3 von 5 Balken. Das finde ich schon echt schlecht.
Frage: Hab ich Pech mit der Charge, oder ein generelles Problem bei Anbernic Geräten oder speziell dem Model?
Nach meinem Urlaub muss auch auch Mal eine Alternative Software drauf machen. Vielleicht bringt das was.
Mein treuer Anbernic RG351MP hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, kein Touch Display, nur ein externes WLAN Modul via USB C, Amber Elec als OS und der hält im Stand-By mehrere Tage durch. Der RG Nano hat in der Standard Auslieferung ein Instant-on mit Cache was quasi einem Stand-By gleichkommt und der verbraucht nahezu nichts. Am Hersteller generell liegt es definitiv nicht.
Hallo! Ich weiß jetzt nicht welches OS du grade benutzt, aber falls du Batocera benutzt, ist das ganze ein bekannter Bug mit dem ExFat Dateisystem.
Einfach die Share Partition mit Ext4 formatieren, spiele per ftp wieder draufschieben und schon hält die Batterie um einiges länger und verliert auch im Standby viel weniger. Das beste aber daran ist, jetzt geht auch ScummVM wieder
Heute hatte ich die Zeit Batocera als Beta auf den RG53xxH zu ziehen und vieles läuft kacke. Crazy Taxi lief mit der Standard Software 1a und nun ruckelt es wie die Pest. Selbst NGPC läuft nicht sauber.
Wollte schön in der Bahn zocken, aber das hat sich nun erledigt. Wenn ich Abends zu Hause bin, stecke ich wieder die andere SD rein. Schade.
Batocera scheint immer langsamer zu werden, keine Ahnung warum. Ich habe mir neulich extra einen Raspberry Pi 5 kaufen müssen, weil mein Pi 4 mit v39 und v40 Beta zu lahm war und immer Soundaussetzer im Menü produziert hat.
Ich zocke fast nur noch auf dem MiSTer FPGA und Analogue Pocket, aber manche Mame Spiele gibt es darauf nicht. Dann müssen das Steamdeck oder der Raspberry Pi 5 her. Auf dem Steamdeck benutze ich Batocera noch gar nicht, sondern RetroArch direkt.
Für den Dreamcast musst du bei Batocera einen anderen Emulator auswählen. Geht so:
Geh in die Spieleauswahl vom Dreamcast → Select → Advanced System Options → Emulator → Libretro: FlycastVL
Die Standard Software hat auch schon jede Menge Updates bekommen und ist mittlerweile echt richtig gut geworden!
Außerdem kommt die nächsten Tage die neue Version von MuOS V11 raus und die erste Version vom Batocera v40 Nachfolger Knulli (neu weil sie von Batocera gebeten wurden sich umzubenennen da das Batocera Board mit Anfragen zu einer nicht 100% kompatiblen Fork überflutet wurde). Diese Versionen haben dann 64 bit support, was z.b. Portmaster ermöglicht. Gibt schon Screenshots zu Stardew Valley und Balatro!
Danke für die schnelle Hilfe. Läuft nun echt flüssig, aber der Sound kratzt. Mhhh, warte wohl da auf eine neue Version. Hab eigentlich nicht die Lust, alle Geräte und Emulatoren zu testen, bis es Mal eine läuft.
Ich wechsle daher erst Mal wieder auf die ursprüngliche Software, da ich hier so gut wie keine Probleme hatte.
MuOs V11 https://muos.dev/ ist seit gestern draussen. 64 Bit Architektur was nun einen Standalone N64 Emulator möglich macht. Und vorallem aber auch Portmaster PC Ports. Doom 3 und Half-Life auf nem RG35xxh ist schon was cooles. Aber auch Balatro und Stardew Valley laufen.
Der Retroid Pocket 5 wurde ja schon vor ein paar Tagen „enthüllt“, mittlerweile sind alle Daten, Preise und VÖ bekannt.
- CPU: Qualcomm Snapdragon 865 (1xA77@2.8G 3xA77@2.4G 4xA55@1.8G)
- GPU: Qualcomm Adreno 650 @ 900MHz
- RAM: 8GB LPDDR4x @2133MHz
- Speicher: 128GB UFS 3.1 + Card Slot
- OS: Android 13 (plus offiz. Linux Support für Batocera usw.)
- Bildschirm: 5.5 Zoll, AMOLED, Touchscreen, 1080p@60fps
- Kühlung: Aktiv
- Akku: 5000mAh
- Analoge L2/R2 Trigger
- 3D Hall Sticks
- Wi-Fi 6 & BT 5.1
Ab heute (Montag, 09.09.2024) / 21:00 Uhr vorbestellbar.
Mit dem Code RP5SAVE20 gibt’s Rabatt (nur in den ersten 24 Stunden ab Start der Preorder).
https://www.goretroid.com/en-de/collecti…5-handheld
Ich hab über die Jahre viel zu viele dieser Geräte angesammelt, aber bei mir im Büro ist gerade der Hype Train durchgebrettert
Sieht cool aus, aber die Specs sagen mir jetzt nix. Bedeutet das dass Dolphin oder PS2 theoretisch darauf laufen?
Das habe ich mich auch gefragt. Ich würde mal schätzen bis zur PS1 sollte alles laufen denke ich. Aber die Generation danach ist ja auch sehr spannend.
Da läuft wesentlich mehr als PS1 drauf
Es gibt ein sehr gutes Google-Spreadsheet, in dem alle halbwegs gängigen Emulations-Handhelds mit sämtlichen Specs und nicht zuletzt der Leistungsfähigkeit (Benotung von A bis F) bezüglich der zu emulierenden Systeme geführt werden. Immer aktuell, von der Emu-Steinzeit (GP2X & Co.) bis heute:
Für den Retroid Pocket 5 steht da:
A Game Boy
A NES
A Mega Drive
A SNES
A PlayStation 1
A Nintendo DS
A Nintendo 64
A Dreamcast
A Sony PSP
A Sega Saturn
A Nintendo GameCube
A Nintendo Wii
A Nintendo 3DS
A- Sony PS2
? Nintendo WiiU
C Nintendo Switch
F Sony PS3
Da geht schon richtig was unter der Haube. PS1 läuft heute eigentlich auf jeder besseren Kaffeemaschine…
Ah schöne Übersicht. Danke