(Heute live gegangen für Unterstützer auf Patreon/Steady.)
Es geht weiter mit dem neuen Format Making Mags!
Sönke und Benedikt sprechen mit Martina Strack über die legendäre ASM und ihre Arbeit dort. Die ASM (kurz für „Aktueller Software-Markt“) war ein frühes deutschsprachiges Games-Magazin, sie erschien von 1986 bis 1995 im Tronic-Verlag aus Eschwege. Archivierte Ausgaben zum Reinblättern gibt es übersichtlich auf Archive.org.
Erschienen von: 3/1986 bis 2/1995
Herausgeber: Tronic Verlag
Leseranrede: „Ihr“
Erscheinungsweise: Zunächst zweimonatlich, ab 1/1987 monatlich
Preis: Anfangs für 6 D-Mark, ab Ausgabe 7/1987 für 6,50 DM, ab 10/1989 für 7,50 DM (dafür 164 Seiten und teils auch mehr)
Wertungssystem: 12er-System (jeweils für Grafik, Sound, Spielidee bzw. -ablauf und Spielmotivation)
Die Folge finde ich grandios. Ich finde die ASM Geschichten total sympathisch. Mir gefiel vor allem zu hören, dass jede(r) subjektiv getestet hat und es nicht solche Wertungskonferenzen gab. Das war in dem Sinne schon ziemlich modern.
Auch dass es ausgebildete Journalisten waren ist spannend….
Wie kompliziert der berufliche Werdegang geworden ist, war aber leider erschreckend…
Ansonsten habe ich vor allem gemerkt, dass es mit gut gefällt, dass die SF Hauptfolgen keine Interviewfolgen sind, sondern mit Einspielern arbeiten. Da kann dann doch leichter mal strukturiert oder der Gesprächsverlauf geglättet werden. - ist mit hier vermutlich aufgefallen, weil ich die ASM im Gegensatz zur Gamestar nicht kannte…
Aber dennoch ein tolles Gespräch und sehr schön, eine neue Quelle aufgetan zu haben.
Eine interessante Episode. Aufgrund meines Alters hatte ich selbst nie Berührungspunkte mit der ASM (erst seitdem ich den Spieleveteranenpodcast höre). Von daher vielen Dank für die spannenden Einblicke )
Die ASM ist damals an mir total vorbei gegangen. Ich kann mich nicht erinnern, jemals solch eine Zeitschrift in Händen gehalten zu haben. Ich bin ca. 93 mit der PC Player eingestiegen und kannte dann PC Joker, PC Action.
Ich werde mir diese Retro-ASM Anfang 2023 definitiv zulegen.
Die Folge war auch spitze. Ich finde es mega interessant zu erfahren, wie die Dinge aus der Spieleindustrie in der Vergangenheit abgelaufen ist. Das format Making Mags ist mega!!!
Hmmm … ich kann mich nur an eine Spieleveteranen-Folge mit Torsten Oppermann erinnern, in der die ASM einmal Thema war. Gab es noch andere Folgen zur ASM? Evt. hinter der Paywall bei Patreon?
Hm, dass die ASM im Osten kaum vertrieben wurde erklärt, warum ich mit der ASM praktisch keinen Kontakt hatte. Ich hab sie das eine oder andere mal am Bahnhofskisok liegen sehen, aber die Zeitungsläden in unserer Kleinstadt hatten sie nicht.
Die 950 ASM-Hefte, die im Podcast für das 3. Quartal 1990 genannt werden, sind die verkauften / verbreiteten Hefte. Wie hoch die Druckauflage für den Osten war, lässt sich nicht mehr herausfinden - aber es lagen sicherlich noch mehr ASM-Hefte in den Zeitschriftenregalen.
Zum Vergleich einige andere Ost-Zahlen (Verkauf/Verbreitung) aus der IVW-Datenbank für das 3. Quartal 1990:
*Magazine ohne Link fehlen noch in der Kultboy-Datenbank. Und die Power Play fehlt in der Auflistung, weil sie zu dem Zeitpunkt im Osten wohl noch nicht verkauft wurde.
Uh geil, ASM, meine mit Abstand liebste Zeitschrift. Die waren alle so unglaublich cool. Uli mit seiner Sonnenbrille, Baller Otti, Manni natürlich. Sandra fand ich als Pubertierender… Äh… Toll. Martina hatte auch ein paar nette Tests. Der ganze Laden wirkte so chaotisch und das war das geilste daran. Nichts mit alles im Detail nach CI und Punkte am Ende einer Aufzählung. Einfach Chaos. Das Leserfeedback war einfach legendär, was da teilweise für Sachen abgedruckt wurden war echt abenteuerlich. Hab auch immer noch einige ASM hier, z. B. das unfassbar gute SSI Lösungsheft.
Die Tips, auch grandios. Meine Frage zu It Came From the Desert wurde auch abgedruckt. Antwort 2 Ausgaben später, das stünde in der Anleitung. Die hatte ich wohl… verlegt.
Mir sind soooo viele Sachen aus der ASM in Erinnerung geblieben, Manfred Football Manager Fanatismus oder diese ellenlange Elvira Test z. B… Die Oldie Tests, die krassen Verrisse („das letzte“? Hab vergessen wie die Rubrik hieß). Und dann zwischendrin so Dinger wie Wasteland, wo es auf Grund der Geschmacklosigkeit Abzüge gab. Bei North Sea Inferno alles über den Haufen ballern war dann aber wieder geil und wurde abgefeiert.
Haha. Hat einfach meine Jugend geprägt, das Teil. RIP Klaus Trafford, war ein Guter.
Das war der „Flop des Monats“. Klick bei kultboy.com bei den Hits & Flops auf die Flop-Symbole der ASM, dann werden dir die schlechten Spiele alle aufgelistet.
Wieder eine tolle Folge mit einem sympathischen Gast. Irgendwie war das aber auch konzeptionell der absolute Gegenpol zu GameStar und Jörg Langer. Von daher interessant zu hören, welcher Grundgedanke die ASM über die Jahre getragen hat.
Würde lediglich die Aussage mit den agilen Vorgehensmodellen leicht kritisieren. Es gibt einen Hang dazu agile Arbeitsweisen als total freigeistig, chaotisch und ungeordnet darzustellen. Die Realität stellt sich allerdings etwas komplexer dar.
Ich habe es jetzt nochmal gehört, und nun habe ich doch ein ganz klein wenig Kritik, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
Beim Wiederhören sind mir zwei Sachen stärker aufgefallen, die etwas deplatziert wirken:
Die ständige Erwähnung der Power Play seitens der Interviewer. Martina sagt relativ am Anfang, dass sie das ganze nicht als Wettbewerb empfunden hat, und auch nie geschaut hat, was die anderen Zeitschriften machen. Trotzdem wird immer wieder die Power Play erwähnt.
Der Nachtrag von Gunnar, wo er die andere weibliche Redakteurin erwähnt. Der Nachtrag ist derart relativ, er sagt praktisch, das Martina nichts falsches gesagt hat, aber warum ist der Nachtrag dann da? Es wirkt jetzt auf mich wie eine drangehängte Werbung für Happy Computer und den Spieleveteranen Podcast. Gerade bei einem Podcast zur ASM ist eine Empfehlung des Spieleveteranen Podcast meiner Meinung nach völlig fehl am Platze, da bei den Spieleveteranen oft sehr gehässig und überheblich über die ASM gelästert wurde.
Ich weiss, ich sollte wahrscheinlich chillen und ein Bier trinken. Mach ich jetzt auch
Ich finde den Nachtrag sogar ziemlich wichtig. Ich hatte beim Hören noch das Interview von Heinrich im Kopf und war dann ganz verwirrt, weil ich dachte, ich hätte mir falsche Daten (aus Heinrichs Interview) gemerkt. Durch den Nachklapp hat sich das dann wieder geklärt
Nur kurz zur Information, weil ASM-Comiczeichner Mathias Neumann im Podcast erwähnt wird: Mathias arbeitet noch immer unter seinem Künstlernamen Tikwa und kann bei Patreon und Steady unterstützt werden.
Der Tronic Verlag veröffentlichte zwei Sammelbändebände mit Tikwa-Comics: Space-Rat I - Intergalaktisch und Space-Rat II - Abgefetzt, später veröffentlichte der Achterbahn Verlga zwei weitere Sammelbände. Mit etwa Glück findet man diese alten Comic-Bände über zvab.com in einem Antiquariat , neuere Space-Rat-Bände und andere Comics gibt es bei amazon.de.
Ich hab es jetzt zu Ende gehört und finde es ein wenig schade, dass eigentlich nur die Zeit bis 89 im Podcast detailliert betrachtet wird. Und auch die Vogelperspektive auf das gesamte Projekt fehlte, da Martina den natürlich nicht hatte. Im Endeffekt wäre es vielleicht schlauer gewesen, den Podcast als „die ersten 3 Jahre der ASM“ zu betiteln, dann hätten sich auch die mehrfachen Fragen/Antworten im Sinne von „da hatte ich gar keinen Kontakt mehr“ auch erledigt.
Der Podcast hat auf jeden Fall ein wenig Einsicht in das Thema gegeben, gerne hätte ich aber auch gehört
warum Manni gegangen ist
warum das Blatt eingegangen ist
und gerne auch mehr Anekdoten, z. B. gab es da ein Sonderheft wo mehr oder weniger eine nackte Frau drauf war. Das hab ich mich echt nicht getraut zu kaufen als Stepke. Angeblich soll sich das deshalb auch generell extrem schlecht verkauft haben. Sowas… Oder generell mehr Themen zum Erfolg der Zeitschrift und warum sie so erfolgreich war.
Aber all das kann Martina natürlich nicht wissen. Sehr schade, dass Manni keine Lust auf Podcasts hat, da würden bestimmt noch einige Stories bei rumkommen.
Das soll jetzt hier übrigens kein Gemecker sein, ich bin nur wegen der Making Mags Folgen endlich Backer geworden. Aber vielleicht gibt es ja nochmal die Chance auf einen zweiten Teil.