Eine schöne Folge zu einem der Spiele, zu dem ich eine wohlige Kindheitserinnerung hege.
Ein Schulfreund hatte einen 386er PC und wir haben einige Nachmittage mit dem Spiel verbracht. Das Kuriose dabei: er hatte nicht nur den PC und das Spiel, sondern auch eine mit dem Nadeldrucker auf Endlospapier gedruckte Komplettlösung des Spiels, die wir akribisch befolgt haben, anstatt uns irgendwie selbst mit den Rätseln zu beschäftigen. Aber wir waren trotzdem total fasziniert. Es fühlte sich auch nicht falsch an, so zu spielen. Unsere Grundschulgemüter waren einfach total versunken in den Dingen, die da auf und auch vor dem Bildschirm passierten, denn das fing schon mit der Eingabe des Kopierschutzes von der Code-Scheibe an. Und obwohl wir es am Ende nicht durchgespielt haben, hat das alles einen sehr tiefen, bleibenden Eindruck hinterlassen
Oh ja, da hast du schon eine klasse Stelle raus gesucht ich glaube dort, und bei den Wachen, konnte man minutenlang einfach nur dem Gebrabbel zuhören.
Du hast recht, ich habe mich da wohl sehr auf Teil 2 versteift, im ersten erscheint mir Simon doch noch eine Spur braver. Und das Gameplay ist wie du beschrieben hast auch sehr verschieden. Ich hatte es kürzlich mal wieder angespielt und mal nicht mehr so richtig rein, aber das hole ich bald mal nach und schau mal, wie es mich packt.
Ich habe mir die Formulierung von @Chris aus der MI1 Folge geklaut. Und ich meine es tatsächlich so, aber ganz ausdrücklich im Vergleich mit dem Original und der Tatsache geschuldet, dass man das vielleicht hübscher hätte machen können. Da spielt sicher auch die nostalgische Verklärung mit rein, weil ich sie viele andere eben damit aufgewachsen bin. Und dann stört man sich eben an hölzernen Bewegungen und komischen Frisuren
Ich will niemandem absprechen, dass wer womöglich die Remakes lieber mag. Ich wiederum finde ja Return auch sehr gelungen, aber auch nur wegen der Einsicht, dass es in 1992-Look heute nicht funktioniert hätte. Aber hey, wer einen Mod bauen möchte … shut up and take my Money!
Ein Reiz des Spiels war damals auch, die nächsten Bildschirme zu sehen. Allein die Grafik war damals ein Aushängeschild des Spiels. Ich weiß ganz genau, dass es damals in der PlayTime 95% für die Grafik bekommen hat.
Und so eine Komplettlösung zu befolgen, ist für Grundschüler auch durchaus eine Challenge. Zumal die Komplettlösungen damals meistens auch nicht gut waren.
Am Setting gefällt mir das Piratenthema ganz gut. Aber es ginge auch ohne Piraten. Entscheidend für das Spiel ist mir, dass das Setting unrealistisch ist.
Wenn ich bei Geheimakte Tunguska ein Fahrrad reparieren möchte, dann will das Spiel, dass ich mit den Inventargegenständen improvisiere. Dabei könnte man doch eben in den Laden und was kaufen. Sowas gibt es nämlich in Berlin. Tief in der Karibik ist aber alles komisch. Da kann man akzeptieren, dass Orte, die man nicht erreichen kann, auch nicht weiter interessant sind.
Danke für die ausführliche Besprechung.
Ich habe an MI1 stärkere Erinnerungen als an Teil 2. Hab MI1 damals zuerst auf dem Amiga gespielt und MI2 dann erst sehr viel später auf dem PC. Ich bin damals mit dem Teil nicht sofort warm geworden, habs dann aber irgendwann doch durchgespielt. Das Ende fand ich aber einfach nur…doof. Hat mich total aus dem Spiel rausgerissen. Schade.
Zum ersten Teil bin immer mal wieder zurückgekehrt, wie z. B. auch zu DotT, Indy4, Loom aber nie zu MI2. Ich habe die Serie danach auch nicht weiter verfolgt.
Spätestens nach Sam & Max war bei mir eh irgendwie die Luft raus bei den Lucasarts Adventures. Full Throttle hat dann gar nicht mehr gezündet.
Zum leichten Schwierigkeitsgrad: Kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Ich habs erst wieder gespielt und hab mir die ganze Zeit gedacht, dass das alles ganz schön harte Nüsse waren und ich auf so einiges niemals selbst gekommen wäre.
Danke für die Folge. Bald habt ihr die Kernreihe der SCUMM Games alle besprochen.
Aber zuerst muss ich mal einen Rant los lassen. Warum, WARUM Herr Lott haben sie Christian am Anfang auf die Sprechweise des Wortes Pirat aufmerksam gemacht? Dieser „Prat“ ist mir bei der MI1 Folge (immer noch eine meiner Top10 Folgen) nie aufgefallen. Nicht nur hat mich das dann jedes mal getriggert, nein jetzt kann ich nie wieder die MI1 Folge genießen
Zum Spiel kann ich nur sagen das ich es beim ersten Mal richtig genial fand und war damals wohl komplett zufrieden, nicht mal das Ende fand ich schlimm. Allerdings habe ich Teil 2 schon lange nicht mehr zuende gespielt. Ich fand die Reise zwischen Scabb, Booty und Phatt Island immer nervig. Zumal mir auf Phatt glaube ich gar nichts gefallen hat.
Für mich ist der erste Akt richtig stark und fällt danach ab. Klar arbeitet man hier eine Einkaufsliste ab. Aber das ist beim ersten Mal ok. Das der mittelteil dann aber die gleiche Aufgabe nochmal ist war dann doch langweilig. Teil 1 hatte da finde ich besser die Kurve gekriegt.
Und was das iMuse System angeht. Ich liebe die musikalische Untermalung auf Scabb Island und habe sofort zu jeder Location den score im Kopf. Aber bei dem Rest? Irgendwie gar nicht.
Ich frage mich ob ich der einzige bin der das so sieht.
Off topic zur Grafik Diskussion: ich finde in der Rückschau hatte Lucas Arts die beste Phase bei Indiana Jones 3, Monkey Island 1 und Loom. Natürlich nur in den EGA Varianten, weil gerade die VGA Versionen von Loom und Last crusade sind so lieblos dahin gerotzt, das es schon weh tut. Von wegen dampfende Haufen und so
Steile These ich weiß
Wen es interessiert. Ich bin auf meiner Recherche zu potentiellen Bügelperlen Artworks auf diese Seite gestoßen:
https://www.superrune.com/tutorials/lucasfilm_ega.php
Da kann man sich das verschlimmbesserte VGA Grauen ansehen.
Das ist ein wirklich gelungener Einstieg ins Forum, herzlich Willkommen. War da Alkohol im Spiel oder muss man das ernst nehmen? (Also so ernst, wie man Leute halt nimmt, die im deutschen Sprachraum „liberal“, „douche“ und „woke“ als Schimpfwörter benutzen.)
Habe es gerade mal umgerechnet, die 50 Dollar waren laut Google angeblich tatsächlich nur ca. 90 DM - aber 120 DM waren für ein Spiel damals schon durchaus üblich, daher passt der Gag schon ganz gut
Ich meine, im Remake hätte man es mit „15 Tacken“ übersetzt, evtl. der damalige Preis auf Steam & co?
Ich weiß. Die Zahlen sind ja direkt vom Final-Gag aus Teil 1 übernommen und ich hatte die 120 Mark noch in Erinnerung. Ich weiß noch wie ich irgendwann verwundert war, als ich Mal das „50 Bucks“ gelesen habe
Der englische Screenshot oben ist aber sogar die Special Edition. Der Sprecher sagt auch 50 Buck. Kann natürlich sein, dass der deutsche Text in der modernen Grafik anders übersetzt ist.
Das gab es an mehreren Stellen im Spiel. Legendär ist auch die Brunnenszene:
„Wir hatten noch nie einen Barbaren in der Familie!“ – „Er muss es von seinem Vater haben.“
Definitiv. Ja, nach Gobliii-ii-ins ist Simon wieder dran
Amerikanische Preise werden immer ohne Mehrwertsteuer angegeben weil die von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich ist und wenn man auf die 90 Mark die Mehrwertsteuer noch drauf rechnet stimmt’s wieder
Also ich liebe Monkey Island. Ich bin sogar ein richtiger Fanboy weil ich alle gut finde, ja sogar den vierten. In der tat finde ich den sogar irgendwie besser als Teil 2.
Der von allen gehassten 4. Teil war mein erstes Monkey Island und ich fand den damals echt gut. Heute sehe ich natürlich, warum viele in diesen Spiel mit Abstand den schlechtesten MI Teil sehen.
Aber hier ist das komische; ich würde lieber den vierten als den zweiten Teil nochmal spielen. Erstmal natürlich wegen der Nostalgie aber auch weil es so ein Relikt seiner Zeit ist. Der letzte (halbherzige) Versuch nochmal Adventures in das „moderne“ Zeitalter zu holen… und man, ist das Misslungen. Irgendwie faszinierend.
Ich kann verstehen warum MI2 wenn man es damals gespielt hat, so gut war (für 1991 war es auch verdammt gut) aber aus heutiger Sicht, finde ich es leider nicht besonders. Die Sprites sind schön und auch gut animiert aber die Hintergründe sind nicht gut gealtert. Das wirkt aus heutiger Sicht halt einfach so als ob ein Pixelfilter darübergelegt wurde um etwas Retro-Charm zu generieren.
Rätseldesign-technisch ist das Ganze auch etwas fragwürdig. Es ist zwar wahr, dass das Spiel verschieden Rätsel-Strängen hat die man gleichzeitig angehen kann, aber für mich hat sich das nie so angefühlt. Ich hatte meisten das Gefühl ich löse einzelne Rätsel und habe dann geguckt was die Lösung mir eröffnet. Selten hatte ich das Gefühl ich arbeite auf ein Ziel zu.
MI1 finde ich halt in diesen beiden Punkten klar besser. Die Pixelgrafik ist Zeitlos und die Rätselketten fand ich super nachvollziehbar.
Ich bin sowie kein Anhänger von diesen Ron Gilbert Mythos. Ja MI1 ist super auch MI2 für seine Zeit aber Thimbleweed Park fand ich einfach nicht gut, punkt. Und ich habe am Anfang geschrieben ich mag alle Monkey Islands, nun ja, das stimmt so auch nicht mehr. Return to Monkey Island war so ziemlich die freudloseste Erfahrung die ich lange mit einen Computerspiel hatte.
Thimbleweed Park → sehr gut
Return to Monkey Island → leider nicht so gut
Thimbleweed Park ► gave me depression
Return to Monkey Island►please kill me
Ich versteh auch nicht ganz warum das Spiel gut gealtert sein soll humortechnisch.
Ja es stimmt, es gibt relativ wenig Popkultur Anspielung… abgesehen vom Ende was ja eindeutig Star Wars aufs Horn nimmt.
Und dann Guybrush mit den Kleid…seuffs…ja gut, das hätte sooooo viel schlimmer kommen können aber am Ende des Tages ist es halt der alte Joke das ein Mann ein Kleid trägt. Aber gut, wenn James Franco den Gag bei den Oscars 2011 noch machen kann war das 1991 wohl echt ein Lacher. Aber progessiv finde ich MI2 überhaupt nicht deshalb, wenn dann nur ausversehen.
Ach, Thimbleweed Park war für mich ne schöne Reminiszenz aber auch wieder mit nem komischen Ende und vielen offenen Fragen. Das ist ja damals vor allem bei @Chris in der SFS Staffel nicht gut weggekommen. Ich fand seine Kritik damals zum Teil völlig überzogen aber wenn man jetzt hört wie positiv er doch über MI2 spricht, kann man gut erkennen woher die Enttäuschung kommt.
Ganz tolle Folge. Schöner Flow, ich liebe die Einspieler der Musik und ich kann alle Punkte sehr gut nachvollziehen.
Ich habe es damals das erste Mal in der „Bestseller Games“ Heft-CD gespielt und war sehr froh das dieses Spiel direkt mit Komplettlösung kam. Wir haben alle anderen LA Adventures ohne Komplettlösung gepackt, aber MI2 war „something else“. Mir geht es wie Gunnar, das es plötzlich SO offen ist und die Verbindung zwischen Rätseln ist… anstrengend. Leider hat es für mich auch nie die Mystik und die Stimmung des Vorgängers erreicht. Stimmungstechnisch bleibt Melee-Island für mich unerreicht, das hat mich als Kind schwer beeindruckt und funktioniert für mich heute auch noch SO gut. Was, meine ich, auch daran liegt weil es manchmal auch ganz still ist und nur Soundeffekte zu hören sind. Das war irgendwie spannend.
Ich habe MI2 nach Day of the Tentacle gespielt und das war in Sachen Cartoonstil und Humor einfach next level shit, da hängt MI2 für mich leider zwischen zwei Welten, zu dicht dran an den Classic Adventures was die Optik und Controls angeht aber von der Schreibe, Humor und Meta-Krams schon was anderes. In meinem persönlichen Kanon ist es mit Zak McKracken für mich ganz weit unten bei den Lucas Adventures angesiedelt - der Funke ist damals wie heute nicht übergesprungen obwohl das eigentlich gar nicht möglich sein dürfte, auf dem Papier jedenfalls. Auch Adventure-technisch fand ich es nach Fate of Atlantis eigentlich nur sehr anstrengend, aber als Kind war man eventuell auch nicht die Zielgruppe und wenn ich damals älter gewesen wäre, würde ich es heute vielleicht auch anders bewerten.