Ich! Das ist für Leute wie mich! Ich liebe es, wenn im Podcast die Geschichte mit erzählt wird.
StayForever machen das schon wirklich lange und mir hilft das total in das Spiel „einzutauchen“ (gerade auch wenn es um ein Spiel geht das ich noch nicht kenne). Ich fände es unheimlich schade, wenn Gunnar, Chris und Fabi nach so vielen schönen Folgen mit Story jetzt auf einmal darauf verzichten würden.
Ich bin jemand, der auch die alte Sachen immer wieder hört und mir ist aufgefallen, dass die Folgen, die ich am liebsten wiederhole, jene sind, in denen auch (großer) Wert auf die Story gelegt wird.
Zum Beispiel: Shannara, The Lost Files of Sherlock Holmes (eine der besten Folgen überhaupt), Gabriel Knight, Legend of Kyrandia, The Colonel’s Bequest (!), The Last Express, Silent Hill,… usw.
Wunderbar! Diese Folgen liebe ich einfach!
Ja, bestimmt. Ich sitze aber erst heute Abend wieder an meinem Rechner. Da kann ich dann ja mal genaue Zeitangaben posten, wo es für meine Ohren eher „kritisch“ wurde.
Aber „meine Ohren“ ist ein guter Stichpunkt. Denn das ist alles nur meine subjektive Wahrnehmung. Ich könnte da sogar völlig alleine dastehen, während allen anderen die mehr im Vordergrund stehende Musik NULL stört.
Bisher ist die Balance ja ganz gut gelungen, sodass es allen Recht gemacht wird. Find ich. Es gibt nur vereinzelte Szenen, die einer Nacherzählung (einem Let’s Play im Audioformat sozusagen) gleichen und es in den regulären Podcast schaffen. So freuen sich Leute wie pipboy und ich sich darüber, ohne aber dass die Hörer wie du (die damit weniger anfangen können) über eine ZU große Menge von diesen Let’s Play-Abschnitten stolpern.
On Detail hat sich der Stay Forever-Podcast im Laufe der vielen Jahre aber immer weiterentwickelt. Gunnar hat riesige Sprünge gemacht, was seine Betonung und Aussprache angeht (Chris war schon von Anfang an gut darin), die Audioqualutät ist mit den ersten Folgen überhaupt nicht mehr zu vergleichen, der strukturelle Aufbau des Podcasts hat sich ständig geändert. Undundund. Falls die regulären Folgen also zu sehr in eine Nacherzählung der Spielhandlung abdriften, dann ist es natürlich wichtig, dass darauf aufmerksam gemacht wird.
Hätte ich fast vergessen. Also ich kann mich erinnern, dass ich so ungefähr ab 74:20 Gunnar nicht verstanden habe. Und zurückspulen musste.
Ebenfalls zu laut war die Musik ungefähr bei 24:15 - die schrecklichen spitzen Töne ab ungefähr 39:23 und 70:00, da wurde es auch viel zu laut.
Ein bisschen revidieren muss ich das jetzt aber trotzdem. Über Top-Hardware und mit einem ordentlich wummernden Bass - der dann den Stimmen der Caster zugute komnt - da geht die spitze Schärfe von dieser (ja, furchtbaren😜) Adlib-Musik flöten. Aber hör dir das mal auf ein paar Billigkopfhörern an. Oder Abends beim einschlafen, wo du wegen der späten Stunfe natürlich den wummernden Bass rausnimmst. Mein quakender Brüllwürfel in der Küche: da wird Gunnar ab 74:20 ganz schön beiseite geschoben.
Am Ende also doch alles halb so wild. Man sollte es nur nicht auf LowFi-Geräten hören.
Für solches Equipment sollte die Hintergrundmusik nie mehr als 10, 15 Prozent des Audiovolumens beanspruchen. Hier im M2-Podcast fühlt sich das nach mindestens einem Drittel an. Weswegen es dann zum Clinch mit den Sprechern kommen kann.
Hat jemand von euch zufällig die originale Box von MI2 zu Hause und könnte ein (hochaufgelöstes) Foto beisteuern? Dementsprechende Credits gibt’s natürlich im Video. Am besten eine geöffnete Schachtel, mit dem Codewheel, den Disketten…ähnlich wie hier kurz nach Minute 6:
Einfach eine PN hier im Forum, ich meld mich so schnell ich kann zurück.
Edit: Video ist fertig und wird momentan gerendert.
Das geile an dieser Szene finde ich auch, dass wenn man vor dem „Bitte bitte“ fragt, ob der Eimer denen gehört, sagen sie einfach „Nein, kannst ihn haben.“
Ich habe oft keinen Nerv mich mit schwierigen Themen aus anderen Podcasts, die mich natürlich trotzdem sehr interessieren, auseinanderzusetzen.
Ob es üble Geschichten aus Tatort Geschichte, wirre Sektenspinner aus Seelenfänger, Politisches, das mich potentiell ärgert , Podcasts über unsere Natur (und deren Zerstörung), oder englischsprachige Podcasts sind, bei denen ich wegen der Sprache konzentriert zuhören muss. Es sind alles Sachen die ich nicht so nebenbei hören möchte und / oder kann.
Die Kombination aus Themenschwerpunkt, Podcastern die mir sehr sympathisch sind und Produktionsqualität bei StayForever trifft meinen persönlichen Geschmack perfekt. StayForever ist daher mein „Feelgood-Podcast“.
Ich kann es immer hören und mache es auch.
So kommt es, dass ich Folgen die ich schon kenne bei allen möglichen Sachen nebenher zur Entspannung höre. Weiterhin gehöre ich zu den Leuten, bei welchen StayForever fast jeden Abend beim Einschlafen läuft.
Oder um es kurz zu sagen:
Bewusst höre ich einige Podcasts, nebenher zur Entspannung ausschließlich schon gehörte Folgen von StayForever.
P.S.: Und weil ich mich über neue Folgen wie zum Beispiel Monkey Island 2, sehr freue, höre ich sie oft nach dem ersten Durchgang gleich nochmal.