So, hier ist der offizielle Thread für die Nord-Con in Hannover am 30./31. August 2025.
Dies ist nicht der Kartentausch-Thread, der ist hier.
Ich habe eine lockere Liste von Punkten, die ich nach und nach update. Also:
Vorprogramm am Freitag abend: 2024 in Karlsruhe gab es ein selbstorganisiertes Vorprogramm am Freitag abend, für Leute die Freitag anreisen. Diesmal würde ich das gern mitplanen, hier ist eine Liste, in die man sich eintragen kann: LISTE - alle Leute in der Liste schreiben wir kurz vor der Con mit Hinweisen an, wo sich die Community trifft. Ich würde dazu einfach irgendwo ein paar Tische reservieren, in irgendeiner Kneipe mit Außenbereich. Wo man halt gut hinkommt. Kann sein, dass jemand vom SF-Team dazu kommt, ist aber noch nicht sicher, ist hauptsächlich ein User-Treffen.
Livestream/Aufnahmen: Ein Livestream ist nicht geplant. (Wer eine Con als Stream erleben möchte, sei an die Süd-Con in Karlsruhe verwiesen, da gibt es noch Streaming-Tickets. ) Die Auftritte (nicht die Fragestunden oder Momente, wo die Kameras mal ins Publikum gehen) werden aber vermutlich als Video- oder Audio-Mitschnitt veröffentlicht. Videos für Unterstützende im Exzentrischer-Großmäzen-Tier; ein, zwei Audio-Sachen auch im öffentlichen Feed, wenn die Qualität das zulässt. Wie letztes Mal eigentlich. Eine Blu-Ray ist aber nicht geplant.
Das Programm: (ist noch nicht ganz fertig, erscheint in wenigen Monaten hier). Das Programm ist nicht das gleiche wie bei den Süd-Cons 2025, aber identisch aufgebaut. Statt des Zugangs zum Retrogames e.V gibt es auf dem Gelände ein paar Aktionen von unserem Partner Hi-Score und am Samstag ab 22:00 eine Aftershow-Party im Hi-Score-Erlebnismuseum (Eintritt und Shuttle zum Hi-Score ist im Preis inbegriffen).
Wo ist das?
Die Con findet im Kulturzentrum Pavillon statt, das an der Lister Meile 4 in Hannover liegt. Das Pavillon ist bekannt für seine vielfältigen kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und mehr. Über mögliche Probleme (Bahnstreik, Leine über die Ufer getreten etc.) ist noch nichts bekannt, im Zweifel posten wir das hier und schicken Infos per Mail an Ticket-Inhaber(innen).
Wie komme ich rein?
Der Einlass beginnt Samstag um 10:00 Uhr morgens, aber ihr könnt natürlich auch später kommen. Am Eingang wird während der gesamten Veranstaltung jemand sein, um euch zu begrüßen und euch eure Eintrittsbändchen auszuhändigen.
Wie kommt man hin?
Das Kulturzentrum Pavillon befindet sich in direkter Nähe zum Hauptbahnhof Hannover. Das Gebäude ist ein großer Flachbau mit grauem Anstrich, großen Schaufensterscheiben und rotem umlaufenden Dachvorsprung. Der Haupteingang befindet sich gegenüber vom Weißekreuzplatz und neben dem Café Mezzo.
Wählt zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Hauptbahnhof als Haltestellen. Nutzt mit der U-Bahn/Stadtbahn folgende Linien:
- Linien 1, 2, 3, 7, 8 und 9 | Haltestelle Hauptbahnhof (Tunnelstation)
- Linien 10 und 17 | Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB (oberirdisch)
Nutzt zur Anreise mit dem Bus folgende Linien:
- Buslinie 121 | Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB
- Buslinie 128, 134 | Haltestelle Hauptbahnhof/Ernst-August-Platz
Regiobus 500, 700, 900 | Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB
Zur Fahrplanauskunft: www.efa.de
Fußweg vom Hauptbahnhof zum Kulturzentrum Pavillon
Nehmt im Hauptbahnhof Hannover den Nordausgang/Raschplatz und geht geradeaus unter der Raschplatzhochstraße hindurch über den Fußgänger*innenüberweg mit Ampel. Schon steht ihr vor der Oststadtbücherei. Im selben Gebäude befindet sich auch das Kulturzentrum Pavillon. Geht von der Bibliothek aus links 50m am Haus entlang zum Haupteingang. Der gesamte Weg vom Hauptbahnhof zum Pavillon beträgt ca. 300m.
• Mit dem Auto: Mit dem Auto bitte den Verkehrsschildern mit Hinweis zum Hauptbahnhof folgen. Direkt in Bahnhofsnähe liegen die Tiefgarage Raschplatz (unter der Raschplatzhochstraße) und das Parkhaus Friesenstr./Lister Tor. Von dort sind es jeweils 100 m zum Pavillon.
Was ist mit Kindern?
Kinder unter 13 dürfen teilnehmen, allerdings nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, Jugendliche ab 14 brauchen ein eigenes Ticket. Beachtet bitte, dass wir Games zeigen und die theoretisch Altersfreigaben haben, es gilt die elterliche Aufsichtspflicht.
Grundsätzlich richtet sich diese Regelung an Eltern, die sonst keine Betreuung für ihre Kinder hätten. Wenn die Kids auch selbst Interesse am Programm haben und gerne bei den Programmpunkten einen Sitzplatz hätten, würden wir euch bitten, auch Tickets für sie zu erstehen.
Gibt es was zu essen?
Im Pavillon ist ein Café, das für alle Bedürfnisse ausreichen sollte. Wir schauen, ob wir das Angebot noch mit einem Foodtruck oder sowas ergänzen. Es gibt aber in der Nähe auch Supermärkte und Restaturants. Wer besondere Bedürfnisse hat oder zur Unterzuckerung neigt, sollte sicherheitshalber eigene Snacks mitbringen. Wir bitten euch jedoch, möglichst auf mitgebrachtes Essen zu verzichten, um die Sauberkeit des Veranstaltungsortes zu gewährleisten.
Was darf ich mitbringen?
Rucksäcke sind erlaubt, könnten aber bei Bedarf kontrolliert werden. Fotoequipment ist ebenfalls in Ordnung, aber bitte fotografiert keine Personen ohne deren Zustimmung. Es gibt keinen sicheren Aufbewahrungsraum für persönliche Gegenstände, also achtet gut auf eure Sachen.
Ist das Gelände barrierefrei?
Ja, das Kulturzentrum Pavillon ist barrierefrei zugänglich. Der Veranstaltungsbereich ist ebenerdig, und eine barrierearme Toilette ist vorhanden.
Wer ist vor Ort?
Das Team besteht aus bekannten Gesichtern und spannenden Gästen. Mit dabei sind u.a. Chris, Gunnar, Konsolenexperte Fabian, Technikguru Henner, Grafiker Paul und Quizmaster Christian. Unterstützt werden sie von Christopher Bär, bekannt als Moderator und Rechercheur. Zudem sind Überraschungsgäste geplant!
Temperaturen: Wir hätten die Con lieber im September oder Oktober gemacht, aber der einzige freie Termin war Ende August. Es wird vermutlich warm, zieht dünne Sache an, denkt dran, genug zu trinken.
PS: Viele kennen sich online von Discord, Patreon/Steady oder Foren, aber meist nur unter ihren Nicknames. Nutzt die Gelegenheit, euch besser kennenzulernen! Namensaufkleber mit Vorname, Nickname und Lieblingsspiel haben sich bei ähnlichen Treffen als gute Gesprächsstarter bewährt. Nach aktueller Planung gibt es einen Auifkleber beim Einlass, den man dafür nutzen kann.