hab mich die ganze folge gut unterhalten gefühlt und war immer interessant. auf dem niveau darf die folge gern auch 5 stunden lang sein ^^
Ist ja niemand gezwungen den podcast am stück zu hören
Ah stimmt. Wie „Impärium“ und „Impirium“. Good point, danke.
Oh, das fände ich seeehr interessant. Ich wusste gar nicht, daß es sowas in der DDR gab. Irgendwo gab’s mal ne Doku über Musik und wie sie die in die DDR geschmuggelt haben, daß war auch interessant.
Grandiose Folge, wieder einmal ein Stück deutscher Videospielgeschichte perfekt von euch dokumentiert. An keiner Stelle langweilig. Das ist m.E. der Vorteil an der deutschen und britischen Geschichte - sie steckt immer voller genialer Anekdoten und teils obskurer Persönlichkeiten - „hilarious“ würde man auf Englisch sagen, mir fällt kein passenderes deutsches Wort ein.
Es ist nun gefühlt, vielleicht auch dem Kurzzeitgedächtnis geschuldet, meine zweitliebste Folge nach Ambermoon - dort waren eure 3 Interviewpartner und die akribische Vorbereitung einfach zu perfekt - aber diese Folge war ebenfalls genial. Sehr gerne mehr von dieser Art! Ports of Call ruft…
Beim Abschnitt Vorbilder und Referenzen habe ich mich sofort an „Oel“ erinnert. Ich kannte es nicht mit dem Alternativnamen „Dallas“. Die 1987er ST-Version sieht bei Mobygames wie eine Konvertierung aus.
Hat Jan Kundmüller auch die C64-Version geschrieben oder war das quasi ein Fan-Remake?
Zu Oil Magnate, das am Ende der Folge genannt wird, gibt es ein Youtube Video:
Schade dass man das heute nicht mehr so einfach bekommen kann.
Ist kurz offtopic: Wenn du Computer in der DDR spannend findest: Bonuslevel 015: Computer in der DDR – Game Not Over
Ist natürlich auch eine Empfehlung für alle anderen.
Wieso fällt mir bei „obskure Persönlichkeiten“ und „britische Videospielgeschichte“ immer automatisch „Matthew Smith“, „Manic Miner“, „Jet Set Willy“ und „Amsterdam“ ein?
Dagegen ist die Entstehungsgeschichte von Oil Imperium vergleichsweise harmlos. Die Briten haben ihre Skandale vermutlich eine Dekade früher ausgelebt, weil sich die Szene dort früher professionalisiert hat.
Ganz klar wurde das Spiel damals „Öl-Imperium“ ausgesprochen. Das stand sogar auf der Diskette, groß und breit mit Filzstift draufgeschrieben.
Großartige Folge! Toll, wie detailliert das Spiel und die Enstehung dargestellt werden. Die vielen Kapitelbilder sind auch eine echte Bereicherung und haben das Spiel wieder aufleben lassen.
Ich habe damals das Spiel mit meiner Schwester kooperativ gegen die Computergegner gespielt, meine Schwester hat die wirtschaftlichen Aspekte gespielt und ich habe die Actionsequenzen erledigt. War ein riesen Spaß (und ein großer Jubel, wenn wir siegreich waren) und eines der wenigen Spiele, für die ich meine Schwester begeistern konnte. (ein anderes war noch Superfrog)
Meine persönliche Lieblings- Disketten- Aufschrift ever brachte mein Stiefvater mal so um 1989: „Indianer Jones“
besser als „in diana jones“
An der Stelle hab ich ähnliches gedacht. Und ich würde wirklich gerne mal ein Wort mit dem damaligen Anwalt ob seiner Beratung wechseln, die bei seiner Mandantschaft zu dem Schluss führte, diese Forderungen lieber nicht weiter zu verfolgen.
Womit ich nicht sagen will, dass die zwingend falsch war. Hier stehen ja unter Umständen einige Beweisschwierigkeiten und vielleicht auch das eine oder andere Insolvenzrisiko im Raum, darüber wissen wir zu wenig. Und ich weiß auch z.B. gar nicht, ob es damals schon Usus war, bei Beweisnot Angestellte der beklagten Firma als zeugen zu benennen.
Aber interessieren würde es mich schon.
Wird in einer „Wusstet ihr eigentlich?“-Folge endlich darüber gesprochen werden, dass und warum da im Hochhausbüro im Regal ein Modell der USS Enterprise NCC-1701 steht und was Paramount dazu gesagt hat? : )
Tolle Folge. Ab jetzt möchte ich bitte immer, dass Euch ein Konvolut der damaligen Unterlagen zur Verfügung steht. Als Hörer ruhig mal ein bisschen Druck aufbauen.
Schau dir nochmal das Teamfoto an und vielleicht kann man da den Urheber erkennen.
Oh ja, Oil Imperium. Wie habe ich dieses Spiel geliebt. Hab es letztens auch mal mit großer Begeisterung mit meinem Sohnemann (12) gespielt. Das war schon richtig gut. Gespielt habe ich damals wie heute ausschließlich die C64-Version. Mal sehen ob ich noch mal dazu komme, das Ganze auf dem Amiga-Emulator auszuprobieren. Spaß macht das auf jeden Fall immer noch! Über den Namen und vor allem dessen Aussprache hab ich mir damals keinerlei Gedanken gemacht. Das war halt so.
Einen großen Dank an @Gunnar_Lott und @Chris und alle die sonst noch beteiligt waren. Wieder eine sehr schöne Story rund um eine feine Jugenderinnerung. Wie war das noch Commodore + Control + RUN/STOP und dann hat eine Tante aus der DDR angerufen und einem 100.000 Dollar (oder waren es Mark ??) vermacht.
Ach ja … hab schon wieder Bock drauf!
Gibt es einen c64 Emulator mit vernünftiger gamepad Anbindung?
Also ich benutze den WinVice sowohl mit einem USB-Competion Pro, einem alten digitalen USB-Pad und einem X-Box Controller (mit dem Dpad) problemlos.
Ich habe noch nie von dem Spiel gehört und habe generell keinen besonderen Bezug zu Wirtschaftssimulationen. Entsprechend hatte ich nicht damit gerechnet, dass ich die Folge komplett anhöre - aber es ist eine eurer besten Folgen bisher! Die ausführliche Recherche und die ganzen Hintergründe haben mich richtig reingezogen. Es war ein bisschen wie eine Stay Forever Technik Folge und das ist super
Hahaha. Okay, jetzt hab ich’s gesehen.