Podcast Empfehlungen

Das stimmt. Das hat sich aber anscheinend so entwickelt, und ich frag mich ob das nicht sogar mittlerweile ein „Gimmick“ von ihm ist, so wie er das neulich hervorgehoben hat.

Ich hab gestern gleich nach dem Hören einer neueren Folge, bei der ich beim Zuhören fast schon schwitzen musste, eine seiner ersten Folgen gehört, und der Unterschied in der Sprechgeschwindigkeit ist gewaltig.

Kein K/O-Kriterium, aber ich denke es macht Sinn, ihn mal zu fragen, ob er nicht doch lieber einen Tick langsamer sprechen will. So wie ursprünglich halt.

Das mach ich grundsätzlich nicht, Hintergrundmusik oder nicht. Ich bin da etwas komisch, aber ich will die Podcasts so hören, wie sie aufgenommen wurden. Lineare Transformationen sind fast das einzige was ich da toleriere, sowas wie künstliches Verlangsamen ist da komplett raus.

Übertrieben? Ja, vermutlich, aber ist ja auch mein Bier wie ich Podcasts höre…

Zu Insidern kann ich nur sagen: finde ich klasse, wenn sie denn (auch für Außenstehende) nachvollziehbar unterhaltsam sind oder sein können.
Bei SF (also Fallhöhe, wurscht und so) sorgte das bei mir nur dafür, allmählich alles nachgehört zu haben :laughing:

Noch mein Senf zur Stimmen-Diskussion: Dom Schott hat vielleicht nicht „die Radio-Stimme“, die so manches Ohr erwartet, aber er nimmt unheimlich sympathisch rüber, und was er zu sagen hat, gehört gehört!
Paul Kautz ist auch mir eine Spur zu schnell, aber meine Fresse, kriegt der geile Bandwurmsätze hin, es macht einfach Spaß, ihm bei seinen Konstruktionen zuzuhören. Sein Format ist echt klasse und abwechslungsreich.

Ich kann beim Nachlesen von @SaRaHk 's Beitrag auch kein Bashing erkennen. Möchte man den Satz wirklich auseinandernehmen, kommt heraus, dass DS und JG bei ihr eben meine Chance bekommen, (für sie klingen sie eben) „ganz, ganz schlimm“.
Das hat sie in der späteren Diskussion auch nochmal beteuert.
Wäre es anders, @Tristram-Tourist , dann hättest du natürlich recht, indem du einschreitest. Selbstverständlich sollte niemand aufgrund seiner körperlichen Merkmale öffentlich angeprangertwerden.
Aber ich denke, die Standpunkte sind klar und ihr solltet es gut sein lassen :wink:

2 „Gefällt mir“

Angefangen habe ja ich mit dem Beurteilen von Stimmen, soweit ich mich erinnern kann. Besser, es gut sein zu lassen, finde ich.

3 „Gefällt mir“

Ich produziere gemeinsam mit einer Partnerin selbst Podcasts, unter anderem eigene Formate:

  • Wer in Ruhe SF hören will, gibt seinen Kids unseren Podcast „Hör Dich klug“:
  • Wer, weil er ständig SF hört, seinen Haushalt zu sehr vernachlässigt hat, der hört unseren noch ganz neuen Podcast: „Erst saugen, dann wischen“: Putzen mit viel Rumms…
1 „Gefällt mir“

„ungeheuer vernünftig“ wurde hier vor geraumer Zeit ganz allgemein schon einmal empfohlen. Die beiden (Kathrin und Björn) sind seit langem schon unsere lieben und sehr geschätzten Kollegen in der Rollenspiel-Podcast-Bubble und ich würde sie - neben uns selbst - stets erhobenen Hauptes empfehlen.

Heute etwas konkreter:
Seit einiger Zeit ist ihre Trilogie zu „Monstern in Mittelerde“ vollendet und kann gehört werden. Würde eher zu „Die Welt von Mittelerde passen“, aber lieber hier im allgemeinen Thread dazu.

In einigen Podcatchern oder einfach hier über die Tube:

Teil 1:

Teil 2:

Teil 3:

2 „Gefällt mir“

Die meisten der Podcasts, die ich höre, wurden hier schon genannt. Ich habe aber ein paar Empfehlungen, die nicht aus der Games-Branche stammen:

eat.READ.sleep. Ein Bücher-Podcast vom NDR, der sich sowohl aktuelle als auch als (Lieblings-)Bücher anschaut. Gehört inzwischen zu meinen Lieblingen.

Podcast ohne (richtigen) Namen. Laber-Podcast, bei dem man wahrscheinlich Etienne, einen der Gründer der Rocket Beans, kennt. Außerdem ist Onkel Barlow alias George dabei, den ältere Semester aus der WoW-Szene kennen könnten. Den Dritten im Bunde, Jochen Domenicus, kannte ich vorher nicht, ist aber ein super Trio.

Gruftschrecken. Der Podcast widment sich Old-School-Rollenspielen, von denen in der Regel pro Folge ein Abenteuer besprochen wird. Sehr kurzweilig mit den Running Gags Pilze und Käse.

Star Talk Radio. Der Podcast des Meme-gewordenen Astrophysikers Neil deGrasse Tyson. Der Podcast ist auch was für alle, die wie ich Physik nach der 10ten Klasse abgewählt haben, denn auch komplexe Zusammenhänge werden einfach und mit viel Witz erklärt. Aber: Gute Englischkenntnisse unbedingt notwendig.

2 „Gefällt mir“

Fand Podcast ohne richtigen Namen Mal ganz nett. Im laufe der Zeit hab ich mich dann gefragt ob die wirklich so wenig Allgemeinwissen besitzen oder ob das ne Masche ist… mittlerweile geht mir das nur noch auf die Nerven.

1 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt nicht alle 268 Beiträge gelesen. Da waren schon einige Tipps dabei und auch Podcasts, die ich selbst gerne höre. Podcasts habe ich so etwa 2020 für mich entdeckt. Seitdem höre ich gerne Geschichtspodcasts. True-Crime/Recht, Politik und Reportagen. Stay forever ist der erste Game-Podcast, geb ich zu.
Also, mal auflisten:

True-Crime / Recht:

Verurteilt vom Hessischen Rundfunk mit Heike Borufka und Basti Red
Man lernt viel über unser Rechtssystem und manche der Fälle sind wirklich kurios. Dazu sind die Beiden ein geniales Team.
Sprechen wir über Mord vom SWR mit Ex-BGH Richter Thomas Fischer
Der Herr Fischer hat einen sehr eigenen Humor und auch hier lernt man was über unser Rechtssystem.

Zeit Verbrechen wurde schon erwähnt, trotzdem nochmal. Sabine Rückert kann die Geschichten toll erzählen.

Geschichte

WRINT - Wer redet, ist nicht tot
und
Eine Stunde History von DLF Nova
Beide mit dem Historiker Matthias von Hellfeld, der sehr locker flockig erzählt… WRINT hat oft die Kurzfassungen der Folgen vom DLF-Nova Podcast.

GAG - Geschichten aus der Geschichte hattet ihr schon, Im blauen Fenster links kommen sonst noch mehr Ermahnungen wegen bereits im Thread vorhandener Links.

HOAXILLA Alexa und Alexander Waschkau dröseln hier Mythen und Hoaxes auf. Dort gibts auch die Tonspuren der Ferngespräche und des Nachfolgeformats Nachsitzen mit Tommy Krappweis und Gästen. Besonders die Ferngespräche sind super, ich empfehle dringend die Folge „Vampire“, super witzig.

Politik

Nicht als Podcast, dafür bei Youtube, aber man kann es auch gut nur hören:
Jung und Naiv
Tilo Jung und Hans Jessen reden sehr lange, oft drei Stunden und länger, mit einem Gast, den man danach deutlich besser kennt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich genau dort der Ex-Botschafter der Ukraine, der Herr Melnyk, um seinen Job geredet hat.

Was tun, Herr General? vom MDR hattet ihr auch schon. Ex-General Bühler erklärt die Lage sehr sachlich und kompetent.

Streitkräfte und Strategien vom NDR als Ergänzung dazu. Seit 24.2.22 kümmern die sich auch um den Ukraine-Krieg.

5 „Gefällt mir“

eat.READ.sleep klingt gut. Danke für den Tipp.

1 „Gefällt mir“

Ist inzwischen wirklich unerträglich geworden.
Wenn nur die Hälfte stimmt was ihre Allgemeinbildung, Ignoranz und Wutbürgertun angeht (was ich bei Etienne tatsächlich glaube) ist das ganze nur noch traurig.

1 „Gefällt mir“

Bin grade dabei die Podcast-Serie „Boys Club“ zu hören. Da geht es um Machtmissbrauch bei Springer / BILD. Die ersten zwei von insgesamt acht Teilen sind verfügbar. Bis dato recht interessant.

4 „Gefällt mir“

Mit einiger „Erfahrung“ will ich nur noch mal meine Empfehlung für Game Not Over von Paul Kautz bekräftigen.

Für Leute, deren die Hauptfolgen von SF ausgegangen sind, könnte das die Rettung sein. Ich hab dabei auch den Fehler den ich bei SF gemacht hab vermieden, und nicht erst die am interessantesten Folgen rausgepickt, sondern jetzt nach zwei bis drei Testfolgen einfach von ganz vorne angefangen - und das wird jetzt glücklich durchgehört.

Schon beschlossen Patreon zu werden.

Ich dachte dabei vorher, dass mir das „Text Vortragen“-Format von Game Not Over eher nicht zusagen würde, und dass ich eine Diskussion vermissen würde, aber das ist überhaupt nicht eingetroffen. Paul zuzuhören macht richtig Spaß. (Der ist da übrigens irgendwie ganz anders als als Gast bei The Pod.)

Kritikpunkte hätte ich nur zwei, die beide nicht so ins Gewicht fallen:

Ein klein wenig die schon mal angesprochene Geschwindigkeit. Paul redet wirklich sehr schnell, und wenn ich nur kurz an was anderes denke, hab ich oft auch schon was verpasst und muss zurückspulen. Mei, dafür wird’s garantiert nicht langweilig.

Viel derber, aber für mich gar nicht so störend, ist Pauls „Technikwissen“. Ich hab gestern die Folge zu Comanche gehört, und da waren schon… einige Missverständnisse. Vielleicht sollte entweder jemand wie Henner drüberschauen, oder vielleicht lässt’s man einfach in Punkto Technik bei wahrgenommenen Eindrücken. Für Technik-Details hör ich das ja nicht.

So oder so stört’s mich wie gesagt kaum. Bisher fiel es mir nur bei der Comanche-Folge auf (die anderen gingen einfach nicht so ins Detail), und selbst da war’s nur kurz und ging gut weiter.

Der Rest ist super.

2 „Gefällt mir“

Ich mag Game not Over und Paul auch sehr :heart: Hochgradig sympathisch (Whoa, es gibt eine Folge zu „Blue Lightning“? Cool!).

Was das „Technikwissen“ angeht, da hab ich längst davon Abstand genommen, bei Podcast mit der großen Lupe draufzugucken. Ich bin Informatiker und Ingenieur und habe einen ganz anderen Blick auf technische Details als Journalisten. Aber Game not over ist mir da bisher nicht negativ aufgefallen. Am ehesten noch gibts es Situationen bei The Pod und auch manchmal in den SF-Hauptfolgen, wo ich dazwischenrufen möchte: Nein Stop, das ist doch ganz anders und viel komplizierter :smiley:

Was das Sprechtempo angeht: Ich habe vor einigen Jahren mal aus Gründen angefangen, Podcasts auf 120% zu hören. Da gewöhnt man sich schnell dran. Das heißt auch: Ich höre Game not Over auf 120%! :face_with_spiral_eyes: :joy:

2 „Gefällt mir“

Hmm, weiß nicht. Bei Stay Forever hab’ ich den Eindruck, dass die Nicht-Henner-Podcaster sich manchmal ein bisschen dem dünnen Eis nähern (außer beim Parallax-Scrolling neulich, da hat Gunnar halt vorher solide durch-recherchiert), aber dann selbst lieber ans Ufer zurückgehen, und den Fokus wieder von den Technik-Details wieder weg lenken. Bei der Comanche-Folge ist Paul mit einer Arschbombe durchs Eis geschmettert, und fröhlich im Teich rumgebadet! :laughing:

1 „Gefällt mir“

Muss ich vielleicht nochmal in Commanche reinhören, war mir damals nicht aufgefallen. Wahrscheinlich hatte ich es einfach unter „Normale Leute reden über Technik“ verbucht und abgeschrieben :sweat_smile:

Von Dom Schott empfohlen. Ich hab alle bisherigen Folgen an zwei Tagen durchgehört. Sehr professionell gemacht.

Hat noch jemand den Scambit Podcast gehört?
Eine vierteilige Serie über den angeblichen Betrug bei einen Schachturnier der vor ein paar Monaten doch recht bekannt geworden ist.
Fand den eigentlich ganz gut auch wenn der Podcast darunter leidet in vier Teile geteilt zu sein, ist halt viel Leerlauf drin. Auch dieses Ding, wenn Podcast so tun sie wollen wirklich was aufdecken und am Ende kommt dann natürlich wie immer nix bei rum.
Aber fand da ein paar Sachen echt interessant und fast hätte ich sogar Lust auf Schach bekommen (aber wenn dann spiele ich Go und außerdem bin ich sowieso mit Fighting Games ausgelastet wenn es um 1 on 1 Competition geht).

Davon abgesehen fand ich das Gendern in diesen Podcast aber echt nervig. Ich meine Streamer, Cheater, Contentcreator sind doch Worte die ich genau so auch im Englischen sage und da sind die doch geschlechtsneutral.
Naja, kann man wohl nix machen. Ich weiß schon warum ich lieber englischsprachige Podcast höre.

Wer sich von englischen Podcasts nicht abschrecken lässt, hier eine hervorragende Folge über die Geschichte von Nintendo inklusive mir bisher komplett unbekannten Details (Verbindungen zur japanischen Yakuza!): https://www.acquired.fm/episodes/nintendo

2 „Gefällt mir“

Klingt super interessant, danke für den Tipp.

Das Problem hatte ich auch schon massiv mit dem Qui Bono Podcast. Von mir aus kann jeder gendern, der das unbedingt möchte, aber ich kann es einfach nicht hören ohne mich unwohl zu fühlen. Deswegen hab ich den Schach Podcast auch nach 2 Minuten abgebrochen, er wirkte sehr wie eine klassische Youtube Kreischnews („Anal Morsekette!!“) für viel jüngere Leute, als ich es bin.