Die Jungs haben über den Tetris Film gesprochen (ich hab bedingt durch Heirat, Umzug, nächste Woche Papa werden nur ein Fazit beigesteuert) und gehen detailliert auf Inhalt des Films und Fakt vs Fiktion ein!
[Ewig Gestern – Podcast über Retrospiele und Popkultur] Tetris – Der Film (Folge 92) #ewigGesternPodcastUberRetrospieleUndPopkultur https://podcastaddict.com/episode/157250894 via @PodcastAddict
Ist eigentlich eine You Tube Kanal Empfehlung aber wenn man will kann man ja jedes Video als „Podcast“ hören (macht natürlich bei manchen Videos mehr Sinn als bei anderen).
Ich bin vor ein paar Tagen auf den englischsprachigen You Tube Kanal MrEdders123 gestoßen und ich bin begeistert. Sehr lange und ausführliche Videos zu meistens echt eher unbekannte PC-Spiele.Zugegeben,
teilweise etwas zu ausführlich. So finde ich einige Abschnitte (wie oft seine ausführlichen Storyzusammenfassungen) echt ermüdend. Zumal seine Präsentation schon recht Monoton ist mit so gut wie kaum Auflockerung zwischendrin.
Aber er taucht wirklich tief ein.
Bei seinen neusten Video zu The World of Ultima 1 bespricht er z.B. gleich das ganze Genre „Forgotten World“ mit. Echt bemerkenswert was der wie Arbeit reinpackt bei gerade mal ein paar tausend Abonnenten.
Ist auch immer wieder traurig das solche Contentcreator so wenig Views haben.
Dieser Podcast ist interessant, im Stil vielleicht ein wenig wie Cui Bono, habe ich in einem Rutsch durchgehört, insgesamt ist das nicht so lang.
Der Podcast zum Schuss eines Kölner CDU-Kommunalpolitikers auf einen Jugendlichen. Das war wahrscheinlich damals eher eine lokale Sache, der Podcast ist sehr gut.
Die Jungs batteln sich mit Ax Battler durch Golden Axe!
[Ewig Gestern – Podcast über Retrospiele und Popkultur] Golden Axe (Folge 93) #ewigGesternPodcastUberRetrospieleUndPopkultur https://podcastaddict.com/episode/157932413 via @PodcastAddict
In Leipzig gibt es an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) das Forschungsprojekt „Kulturen der Heimcomputermusik“ - und das wird auch von einem Podcast begleitet: BLIPS
In der zweiten Folge „SID – der Soundchip im C64“ gehören zu den Gesprächsgästen u.a. @Henner_Thomsen und Ben Dibbert von den Nerdwelten.
Ich wiederhole hier mal, was ich schon bei Discord schrieb:
Die Folge empfehle ich C64-Interessierten sehr - nicht meinetwegen, ich trage nur sehr wenig Sinnvolles dazu bei, sondern weil sie sehr schön und kenntnisreich den SID erklärt, mit vielen Klangbeispielen und einem Interview des SID-Meisters Rob Hubbard.
Bei den Nerdwelten sprechen Daniel und ich derweil über die Wirtschaftssimulation lufthol „1869 - Hart am Wind: Erlebte Geschichte Teil I“ aus dem Hause MaxDesign für Dos und Amiga.
Ich erinnere mich gut an das Spiel - aber nicht an diesen Titel, für mich hieß es immer nur „1869“. Ja, ich hatte das Original. Stand da wirklich „Erlebte Geschichte Teil 1“ auf der Schachtel!?
Uff, ja. An den Macht&Millionen Podcast bin ich auch einmal geraten, weil sie eine Folge über Mehmet Göker / MEG gemacht haben. Leider schienen die Moderatoren deutlich weniger über den Fall zu wissen als ich, obwohl ich auch nur die Doku auf Netflix dazu gesehen habe. 45 Minuten Lebenszeit verschwendet.
Ein Podcast des Bayerischen Rundfunks ist Klassik für Klugscheisser, von dem es inzwischen die 6. Staffel gibt. Meist geht es um Klassische Musik, in zwei Folgen aber auch um Computerspiele- und Videosspiele-Musik.
Bei der GameStar gibt’s seit kurzem synchronisierte, videofizierte Podcast-Dualität…oder so. Ich find’s gut: ihr Podcast erscheint zeitgleicj auch als Full-Length-Video auf ihrem neuen YouTube-Kanal.
So kann sich jeder sein Liebling raus picken: Audio oder Video.
Hab aber bei sowas auch schon die Kritik vernommen, dass dadurch die Qualität des Nur-Audio-Podcasts abnimmt. Wohl weil Video nicht so geschnitten werden kann wie Audio. Oder ist die Audio-Version tatsächlich unabhängig geschnitten?
Der Podcast geht genau so lange, wie das Video. Ist bis auf das kurze 5-Sekunden-Intro vom Video völlig gleich. Also ein One-Take, nehme ich an. Hab das Video noch nicht zu Ende gesehen.
Ich glaube eh nicht daran, dass viele großartig an ihren Podcasts herumschneiden. SF bildet da eher die krasse Ausnahme. Normalerweise ein Intro und Outro einfügen, fertig.
Aber ich meine zu ahnen, worauf die Kritik „der Audio-Podcast leidet darunter“ anspielen könnte. Da das Video als Ursprungsquelle entsteht wird dort ja jetzt mehr mit Bildmaterial gearbeitet, das sie dann mühsam für die „nur-Podcast-Hörer“ erklären müssen. Sowas ist immer…MEH. Wenn das Retro-Podcasts machen…nun, jedet hat sofort Bilder von einem alten LucasArts-Spiel vor dem inneren Auge. Aber bei denen geht’s ja wohl hauptsächlich um aktuelle Spiele/Demoversionen/Trailer.
Ein bisschen was über Elon Musk mit Christian Schiffer. Sehr guter Podcast. Schiffi braucht aber eine Episode bis er die von mir so geliebte Flapsigkeit ein bisschen hochgedreht hat. Inhaltlich sehr interessant.
Ein bisschen mehr ins Detail geht dieser Podcast bezüglich der Twitter-Übernahme:
Dieser Podcast ist eine Übersetzung aber auch recht gut gelungen. Wer englisch kann sollte aber auf das Original zurückgreifen. Ist natürlich auch alles auf Spotify etc. verfügbar. Beide Podcasts setzen sich eher kritisch mit Musk auseinander.