Original Post: https://www.stayforever.de/2025/02/where-in-the-world-is-carmen-sandiego-sf-151/
1985 erscheint mit Where in the World is Carmen Sandiego? ein Spiel, das Bildung und Unterhaltung auf ungewöhnliche Weise verbindet. Entwickelt von Brøderbund, schlüpft der Spieler in die Rolle eines Ermittlers bei der ACME Detective Agency und jagt Carmen Sandiego, die mysteriöse Meisterdiebin, und ihre Bande um die ganze Welt. Dabei sammelt man Indizien, lernt geografische Fakten und kombiniert clever, um die richtige Fährte zu finden. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, seine ungewöhnliche Mischung aus Lernspiel und Detektiv-Abenteuer und wie es in den 80er Jahren den Grundstein für eine langlebige Spielereihe legte. Wir haben für diese Episode mit einem der Macher des Spiels gesprochen: Lauren Elliott. Seine Stimme hört ihr an ein paar Stellen im Podcast, das Interview kommt aber wie gewohnt auch nochmal separat. Carmen Sandiego, DOS, 1985 Infos zum Spiel:Thema: Where in the World is Carmen Sandiego?Erscheinungstermin: Mai 1985Plattform: Apple II, später DOS, C64, TRS-80 und Konsolen-PortierungenEntwickler: BrøderbundPublisher: Brøderbund Genre: RätselspielDesigner: Dane Bigham, Lauren Elliott, Gene Portman u.a Podcast-Credits:Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Screenshots: Intro Diebstahl Orte in der Stadt Hinweise Flugreisen Cartoon-Animatioen Fall gelöst Kriminalcomputer Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf…
uhhhh, vor vielen vielen vielen Jahren (eher Jahrzehnten ^^) hatte ich mal die Mega Drive version davon. Die ist dann irgendwann verloren gegangen leider, aber ich erinnere mich noch…das ich nie in das Spiel rein gekommen bin. Weiss garnicht, kann sogar sein das es auf englisch war und ich deswegen damit Probleme hatte.
Bin aber gespannt auf die Folge, dann hol ich jetzt das nach, was ich in all zu jungen Jahren nicht gebacken bekommen hab.
Ich glaube dass ich das mal auf dem NES gespielt habe. Bin jedenfalls gespannt!
Also bzgl. der Auswahl: Mich hat dieses Spiel der Firma am meisten interessiert, gerade im Bezug auf den Almanach. Ich meine mich erinnern zu können, dass das Spiel bockschwer sein soll, aber habe es nicht mehr so ganz im Kopf.
Choplifter und Loderunner sind natürlich auch bekannt, aber ehrlich gesagt hat mich das Thema nicht so interessiert.
Das sind vielleicht gute Spiele der 80er, aber die habe ich erst gute 15 Jahre später nachgeholt. Bis dahin sahen diese Spiele doch sehr primitiv aus.
Es ging vielleicht vielen so, dass die Auswahl etwas… eingeschränkt war, wenn man sich auf Brøderbund allein bezieht. Ging mir zumindest so.
Die Spiele habe ich nie gespielt aber als Kind gehörte die 90er Cartoonserie zu meinen absoluten Favoriten.
Umso gespannter bin ich auf den Podcast.
Bin mir sicher, dass der Titel deutlich mehr Menschen bekannt ist, als die anderen Optionen, ihn aber nicht unbedingt mehr Leute gespielt haben. Einfach weil das eine so starke Marke geworden ist, die über den Spielesektor hinausgewachsen ist.
Ich kannte das Spiel tatsächlich überhaupt nicht, hab’s auch nie gespielt, bin dafür aber an zwei Punkten mit seinem erweiterten Einflussbereich in Berührung gekommen. Zum einen „Mario is missing“. Das hatte ich als Kind genau einmal an irgendeiner Anspielstation gespielt, war für die 1-2 Stunden absolut fasziniert davon, hab es dann aber nie wieder irgendwo gefunden und in meinem Reptilienhirn sogar langezeit irrtümlich als Bonusspiel bei Super Mario Allstars verortet. Dort hat es aber so eindrücklich nachgewirkt, dass ich wirklich ewig danach gesucht hatte, bis ich irgendwann in den 2000ern und mit Hilfe von Mobygames endlich darauf kam.
Und dann natürlich die Kinder-Quizsendung „Jagd um die Welt – schnappt Carmen Sandiego“, was für mich nicht unerheblich an der Moderation durch Stefan Pinnow lag, weil ich ihn vom Disney Club her kannte und mochte. War eine sehr unterhaltsame Show, die Allgemeinwissen toll vermittelt und abgefragt hat.
Das war alles in allem auch ausreichend Grund für mich, für einen Podcast zu diesem Titel zu voten und wurde auch nicht enttäuscht.
Ich verbinde es auch hauptsächlich mit der Fernsehsendung mit Stefan. Ich erinnere mich noch, dass ich 1994 in Kanada einen Laden gesehen habe, der das Logo in seinem eigenen Logo verwendet hat und ich überrascht war, dass die das von dieser obskuren deutschen Kindersendung geklaut haben.
Habe das Spiel auch nie gespielt, aber aus mir ehrlich gesagt unverständlichen Gründen ist der Name bei mir richtig hängen geblieben und bei jeder Nennung in einem Spielemagazin damals hatte ich den Eindruck dass das ein besonders Spiel sein müsste. Insofern bin ich richtig gespannt, was ich da tatsächlich verpasst habe.
Unabhängig davon hat foone gerade auf Mastodon eine ziemlich lange Serie von Reverse-Engineering Toots zur DOS Version rausgehauen. Hier der erste Toot: Foone🏳️⚧️: „I started reverse engineering Where in the World …“ - digipres.club. Das ist eine ziemlich lange Folge von Self-Replies. Um mehr zu sehen (das sind gefühlt mehr als 100) jeweils auf den letzten Toot von Foone klicken und es geht eine Weile weiter. Mit Perlen wie diesen: 1, 2, 3 und 4.
Schön, dass wieder ein Spiel aus den 80ern besprochen wird. Und dann noch eines, dass zumindest in unseren Breitengeraden nicht gerade ein Standard war.
Ich habe Carmen Sandiego oft und gerne gespielt. Ein Hauptgrund waren die tollen Grafiken. Freu mich sehr auf die Episode.
Ich habe Carmen Sandiego nie gespielt. Das es sich bei den Spielen um Lernspiele handelt, weiß ich auch erst seit ich Stay Forever höre. Komischerweise ist mir der Satz „Where in the World is Carmen Sandiego?“, trotzdem schon seit Ewigkeiten ein Begriff. Das dahinter quasi ein ganzes Franchise steckt, ist mir absolut verborgen geblieben. Schön also, dass ich durch die tolle Folge hier wieder eine Lücke schließen konnte.
Ich hoffe aber, dass die anderen Spiele der Abstimmung: Choplifter, Lode Runner, Raid on Bungeling Bay und außerdem das in der Folge angesprochene The Castles of Dr. Creep auch die Chance bekommen in eigenen Folgen besprochen zu werden. An diese Spiele erinnere ich mich nämlich noch sehr genau und auch den großen Spaß, den ich hatte sie zu spielen .
Ich wusste auch nur vond er Existenz, ich habe nie was dazu gespielt oder gesehen. Ich warte auf das Spin-Off.
Ich kannte das Spiel, ausser das es eine Comicfigur ist, gar nicht. Das Spiel ist aus heutiger Sicht (ursprüngliche tastatur gesteuerte C-64) sehr gut spielbar. Kurze englische, knackige Textpassagen. Leicht zu erlernende und überschaubare Steuerung. Macht für zwei Abende mit kurzen Spielpartien als Lernspiel viel Spass. Damals war man ohne Anleitung (Almanach Heftchen), Weltkarte oder eine Enzyklopodie im Schrank verloren. Heute gibt es das Internet. Flaggen, Währungen, Flüsse, Sehenswürdigkeiten oder berühmte Personen sind kein Problem mehr. In der Anleitung standen allerdings auch die Biografien der möglichen Täter, wobei der minimalistische Interpolcomputer ausreicht.
Guten Morgen!
Was für eine schöne Sendung, vielen Dank fürs Aufdröseln der Historie eines Spiels aus der 8-Bit-Ära. Den Geschichten aus dieser grundlagenprägenden Wildwest-Ära (und noch früher) höre ich einfach am liebsten zu.
Ich muss gestehen, dass ich die ARD-Quizshow damals mit 15/16 Jahren nebenher bei den Hausaufgaben oft anschaute. Daher war ich vom eingespielten Titellied höchst verwirrt. Vielleicht gab es das auch eine Zeitlang, aber ich erinnere mich eher an „fetzige“ Acapella-Stücke, vorgetragen von einem Quartett in Detektiv-Kluft. Allen voran das Titellied, das eine eingedeutschte Version des Songs aus der US-Show war.
Die Acapella-Kombo bestritt die gesamte Sendung mit kurzen Einsingern wie „wohin soll die Reise ge-he-heeen, yeah-yeah-yeah-yeah“ - legendär aber, dass das Aufdecken der einzelnen Spielziele durch die teilnehmenden Kinder beglitten wurde durch die Mini-Jingles DER DIEB, DER HAFTBEFEHL und DIE BEUTE (gesungen eigentlich BOH-HEUTE). Auch heute noch kann mir niemand eines dieser Worte sagen, ohne dass ich musikalisch antworten muss.
In diesem Sinne, viele Grüße aus der Fernsehgruft,
RocketMan
Willkommen im Forum @RocketMan!
Und danke für das Teilen deiner Erfahrungen mit der Show.
Es gibt zweidreivier Dos-Spiele, die ich immer wieder gerne mal in Dos-Box spiele, einfach weil sie so schön funktionieren und ich ganz schnell wieder in einem alten Spiel bin, das sind Alter Ego, Warlords, Empire und, keine Ahnung warum, weil es eigentlich wirklich nicht aufregend ist und ich es früher nie gespielt hatte: Carmen Sandiego!
Das geht einfach flüssig von der Hand, ist irgendwie befriedigend zu spielen und hat ein hübsches klares Design, daß es IRGENDWIE zu einer runden angenehmen Spielerfahrung macht.
Und weil ich das so schlecht greifen und beschreiben kann und mir das gerne von Euch erklären lassen möchte, freue ich mich richtig auf die Folge.
Bin mir tatsächlich relativ sicher dass die in der Folge eingespielte Titelmelodie nicht zu der Spielshow gehört, sondern zum Cartoon aus den 90ern, den ich als Kind gelegentlich gesehen habe. Siehe hier:
Also es sei denn die haben sich ein Intro geteilt.
Ich bin noch gar nicht durch mit der tollen Folge und dachte, schau mal, ob es die Reihe irgendwo zu kaufen gibt, und da finde ich auf Steam ein neues Spiel, dass in einem Monat rauskommen soll!
Haha, vorgestern, also am Sonntag, als die Info zur neuen SF Folge auf meinem Display aufleuchtete, dachte ich noch „Werd mal ins Forum schreiben, dass ich mit dem Spiel überhaupt nichts anfangen kann, sich der Name aber irgendwie durch Versandhändler-Werbung in den Magazinen oder durch bloße Erwähnungen über Jahrzehnte eingebrannt hat“.
Jetzt komme ich her und stelle fest, dass es fast allen hier so geht
Freue mich sehr auf die Folge, die ersten paar Takte hab ich schon im Auto gehört, heute Abend gehts weiter!
PS: Was für ein cooler Name ist V.I.L.E. // Villains International League of Evil denn bitte?!
Habe mir den Trailer des neuen Spiels Carmen Sandiego auf Steam angeschaut. Heutzutage werden die Videospiele wie auch schon auf dem Nintendo DS als Adaption der Comicserie in Form eines Action Adventure mit Schleichen und Puzzles veröffentlicht. Haben mit dem ursprünglichen Genre nicht mehr viel zu tun. Aber jetzt kommts: Im Trailer wird für den Retrokenner ein kurzer Abschnitt aus der alten ‚modifizierten‘ Apple 2e/gs Veröffentlichung ‚Where in the World is Carmen Sandiego‘ eingeblendet, wo die Merkmale von Carmen in den Interpol Computer eines Macintosh eingetippt werden (na sowas Hair: reddish-brown). Aus heutiger Sicht wie ein Easteregg, da 6-14 jährige Kids der neuen Fernsehserie des Jahres 2019 das alte Apple 2 Spiel nicht kennen werden.
Aktuell gibt es ja ein Netflix iOS Spiel: Carmen Sandiego NETFLIX im App Store