Ich glaube das Design fand ich damals grausam. Mittlerweile bin ich durch die PCs auf der Arbeit dran gewöhnt. Mir ist aber auch wieder eingefallen das die Installation einiger Programme nicht funktioniert hatte, das wird wohl der Grund gewesen sein warum ich wieder zurück bin. Hoffe das ist mittlerweile gefixt
Das war auch genau meine Lösung, wobei ich auch schon kein Bock mehr auf Windows 10 hatte. Als ich mir dann letztes Jahr einen neuen PC gekauft habe, installierte ich dann auch gleich Kubuntu und bin damit bis heute ganz glücklich.
Ich habe Windows 11 zum Anlass genommen, wieder zu Linux zurückzukehren. Im Studium habe ich meinen Laptop zu einem reinen Linuxgerät gemacht, als der neue Desktop für Spiele kam (i used arch btw). Damit fuhr ich auch gut. Das war so 2014. Als das Studium dann zuende war, ist auch die Nutzung des Laptops rapide gefallen und ich war ca 5 Jahre fast exklusiv auf Windows unterwegs.
Jetzt habe ich mir eine neue SSD in den Rechner gesetzt und lasse ihn erstmal mit Dualboot laufen, habe auf Windows aber fast alles deinstalliert, was nicht zum Gaming gehört. Zum Arbeiten und Spielen versuche ich primär Linux (Fedora) zu verwenden. Mal sehen, wie gut das funktioniert.
Das Windows werde ich dann wohl auf 11 aufrüsten, aber es eben nur noch zum Spielen booten (oder direkt aus Linux heraus in einer VM starten).
Es gibt leider eine Handvoll Programme, die ich hin und wieder brauche und unter Linux komplett Krieg sind (z.B. Dorico). Daher werde ich wohl nicht komplett loskommen.
Z.B. schon die Tatsache dass man mit der rechten Maustaste nicht mehr direkt auf das richtige Kontextmenu zugreifen kann. Das kann man natürlich wieder mit Registry Hacks umgehen, aber genau diese Dinge stören extrem und machen für die Anwender eigentlich überhaupt keinen Sinn.
Ich nehme Win 10 eh nur zum Spielen, ich werde das einfach das Jahr weiter laufen lassen. Danach steige ich dann notgedrungen auf Win11 um. Glücklicherweise nutze ich zum privaten Arbeiten einen Mac.
In der Arbeit ärgere ich mich leider schon lange über das doofe Win 11 rum.
Vielen Dank für den bisherigen input. Ich nutze meinen privaten PC zu 90% für Spiele.
Als erste Maßnahme sammel ich jetzt 1.000 microsoft- Punkte. Und wahrscheinlich wird es 2026 ein neuer PC.
Ich hatte ein ähnliches Problem und hab Windows 11 dann doch installiert,
so wie im Tuhl Teim Video beschrieben. Läuft bis jetzt völlig ohne Probleme,
ob das aber immer noch so funktioniert kann ich nicht sagen?!
Bei meinem alten PC lag es auch am Prozessor und da konnte man einfach diverse Prüfungen bei der Installation umgehen. Hatte das quasi Day 1 gemacht und nie irgendein Problem mit Windows 11.
Boah nice. Vielen Dank! Es hat mir gerade einen neuen Rechner gespart. Mein MSI Highend Laptop (2016 kostete der knappe 1500€) dürfte kein Update erhalten. Ich brauche den aber nur um meine Bilder zu bearbeiten, wo er völlig ausreicht.
Hier auch noch ein anderes (leichter verständliches) Video von ihm:
Nichts zu danken, immer wieder gerne! Ich habs auch nicht eingesehen, mir extra ne neue Kiste zu kaufen, nur weil Microsoft meint, es wäre mal wieder Zeit für ne Neuinvestition.
P.S. Die Bankverbindung für die Provision anteilig an der Kostenersparnis schicke ich Dir privat! ![]()
Mit Überweisungen an Privat halte ich mich vorerst zurück
Aktuell geht nur bar ![]()
Zwar ist mein Rechner soweit neu, dass einem Upgrade auf Windows 11 nichts im Weg steht habe es aber immer wieder gescheut.
Anfang Oktober muss ich upgraden - hat jemand mit einem PC, auf dem auf Windows 11 ohne Tricks upgegradet werden kann Probleme beim oder nach dem Upgrade gehabt?
Es gibt wohl auch irgendwelche komischen Tricks gratis auf eine Windows 10 Version zu kommen die noch länger supported wird - aber wozu. Windows 10>11 ist nicht geiler, es ist aber auch (mal abgesehen von der Hardware Geschichte) keine Katastrophe.
Installiert hatte ich es bisher mit Tricks auf meinem alten Rechner, ohne Tricks auf meinem neuen und auch auf einem Thinkpad T480 (wobei ich mich da ein wenig frage warum ich es neben Linux noch installiert habe …) konnte ich es ohne Tricks installieren und es hat keine Probleme gemacht bisher.
/edit: In meinem Kopf ist das Upgrade eine Neuinstallation. Wenn es darum geht ein bestehendes Windows 10 mit allem was installiert ist auf 11 zu bringen bin ich raus. Sowas mache ich nicht =p
Mein Schlachtplan für den 01. Oktober:
- Mit Macrium Reflect (neue Version für Windows 11 leider nur noch kostenpflichtig also nicht mehr free werde ich Mitte September anschaffen) Systemabbild erstellen
- AVG PC Tune Up und Ashampoo deinstallieren
- Bitfedefener als separaten Virenscanner drauflassen (geht wohl nur bei Updgrade! - Bei Neuinstallationen darf kein Virenscanner mehr drauf! - Windows 11 Defender erkennt separate Virenscanner bereits als Bedrohung an! - Soll aber angeblich stark genug sein!)
- von Windows 10 auf Windows 11 upgraden
- Wartungsscripts oder ähnliche Programme wie AVG PC Tune Up und Ashampoo wohl angeblich nicht mehr notwendig, da Windows 11 bereits dafür sorgt, dass die Registry sauber bleibt und auch für aktuelle Treiber sorgt
Ich mach mir einfach zu viel Kopf für den ganzen Mist!
Naja ist ja normal, dass man sich da einen Kopf macht. Ich habe ein funktionierendes System und das ist bald Geschichte. Da ist halt Handlungs Bedarf, und ich wälze meine Optionen im Geiste. Täglich.
Also wir haben im Haushalt 3 Win10 PCs auf Win11 upgedated, einer mit den entsprechenden Tricks und die anderen beiden regulär. Sowohl die Updates als auch die weitere Nutzung der Rechner verlief völlig problemlos.
Ich habe leider keinen super Tipp für dich, aber beziehe mich mal auf die ursprüngliche Fragestellung.
Ich habe auf Windows 11 geupdatet und empfinde es jetzt nicht als total furchtbar, aber in einigen Punkten doch als Rückschritt. Ich bin es z.B. gewohnt, meine Taskleiste vertikal an der Seite zu fixieren, dass geht einfach nicht mehr und auch das neue Rechtsklick-Menü nervt mich. Allgemein gibt es ein paar Sachen, die mich in letzter Zeit an Windows (auch schon 10) nerven. Wenn man mal länger was anderes benutzt, dann fallen einem da mit der Zeit einfach Sachen auf. Wenn ich könnte, würde ich vermutlich auf Linux wechseln (lieber noch auf MacOS, aber das ist für Spiele nun echt nicht ideal), aber leider geht mindestens ein Spiel, dass ich gerne spiele damit nicht und außerdem ungefähr 90% meiner VST Plugins und ich bin nicht gewillt ein paar tausend Euro wegzuwerfen, nur weil mir das Betriebssystem nicht mehr so ganz passt. Klassische Vendor-Lock-Situation also.
Der Computer meiner Mama muss auch geupdatet werden und neben dem nervigen im BIOS TMP aktivieren, muss ich da auch noch die Festplatte irgendwie “umwandeln” damit Secure Boot überhaupt funktioniert. Dafür muss ich irgendwelche Befehle in der Shell eingeben, vorher muss ein Backup gemacht werden usw., was für mich jetzt nichts schlimmes ist, aber für normale Nutzende finde ich das eine ganz schöne Zumutung. Da kann vermutlich nicht mal Microsoft was für, sondern das liegt einfach daran, dass Windows halt auf sehr verschiedener Hardware installiert wird, aber nerven tut es trotzdem.
Übrigens irgendwelche extra Virenscanner oder Registry-Cleaner tools benutze ich schon seit Windows 10 nicht mehr und hatte bisher nie Probleme.
Auf dem Desktop, der offiziell nicht unterstützt wird, lasse ich noch mindestens bis Oktober Windows 10. Dann steht eine Neuinstallation von 11 an. Ich habe mir bereits vor ein paar Monaten ein auf 24H2 basiertes tiny11 Abbild mit angepasster autounattend.xml erstellt, dass ich nach erfolgreichen Tests in einer VM ebenso erfolgreich auf meinem Laptop installiert habe (wo ich es allerdings quasi nie nutze, weil Linux (Arch, btw)).
Der Vorteil von meiner personalisierten Lösung hier ist, dass die Installation, abgesehen von der Festplattenpartitionierung, voll automatisiert ist, und zusätzlich bereits einige für mich relevante Einstellungen gemacht werden. Der Spaß dauert auch keine 15 Minuten bis zum einsatzbereiten System.
Zusätzlich wird jede Menge an, für mich, unnützem Zeug gar nicht erst installiert, was mehrere Gigabytes auf der SSD spart. Einen lokalen Benutzer (ohne Microsoft-Konto) bekomme ich angelegt, und die Sperren ala kein TPM, et cetera, werden auch aufgehoben.
Natürlich besteht das Risiko, dass spätestens größere Windows-Updates dann Probleme machen, aber ich schätze auch die Wahrscheinlichkeit recht hoch ein, dass eine Neuinstallation mit einem neuen tiny11-Image da helfen würde. Ich brauche unter Windows eigentlich nur 4-5 Programme zu installieren, Steam, Lightroom, Capture One, SyncThing, optional VMware. Den Rest habe ich inzwischen als portable Versionen in SyncThing, das erleichtert mir da einiges.
Mein PC bleibt bei Windows 10. Windows 11 find ich kacke. Für mein primäres Gerät bin ich auf den Mac umgestiegen, weil Microsoft an mir als Zielgruppe einfach nicht interessiert ist und an meinem Benutzerverhalten völlig vorbei entwickelt und Linux ist und bleibt für mich Frickelkacke die ich auf meinem Gerät nicht haben will, womit ich Produktiv arbeiten will. macOS ist ein UNIX, warum sollte ich da mir nur nen Linux holen, wo ich auf dem Mac alles das gleiche kann über Terminal mit brew und Co. Dafür hat es ne konsistente und intuitive UI.
Eventuell hol ich mir irgendwann nen neueren PC zum Zocken, denke ich mach da dann auch Windows 10 drauf. Auf meinem Laptop vom alten Arbeitgeber hab ich auch erstmal den Rechner platt gemacht und Windows 10 drauf gemacht, weil der mit Windows 11 kam ![]()
Wenn ich jetzt immer weiter die aktuelle Windows-Version nutzen würde, merkt Microsoft ja nicht, das ich das System scheisse finde. Denn die Telemetrie-Daten erhalten sie ja nur von DAUs, weil alle anderen User das alles abschalten üblicherweise (zum Beispiel über ShutUp10).
Eigentlich schade, denn Windows 11 hat auch ein paar coole Features, aber das was mich stört überwiegt mittlerweile. Man braucht viel zu viel 3rd Party Software um das System für meinen Workflow brauchbar zu machen und da hab ich einfach keinen Nerv mehr drauf.
Windows 10 hab ich mir damals sogar gekauft, weil ich das noch so gut fand.
Word. Gleiches Problem. Ausserdem hab ich vor ein paar Jahren erst zu Black Friday in neue DAW investiert für Windows, das heisst Musik bleibt bei mir weiterhin auf dem PC erst mal…
Wie hältst Du es künftig mit Sicherheitsupdates, wenn Microsoft die nicht mehr entwickelt.
Für das erste Jahr bist Du vielleicht safe, da Du diese dazu kaufen kannst aber danach?
Muss ja nicht mit dem Netz verbunden sein, der wird nur noch im Netzwerk lokal Zugriff haben auf das NAS und Drucker. Der kriegt halt keine Updates mehr, aber funktioniert natürlich weiterhin.