Ich hab bei meinem Windows nix dergleichen gemacht und für soooo dumm halte ich mich meistens gar nicht ![]()
Ich möchte darauf hinweisen, dass Microsoft die Daumenschrauben hinsichtlich älterer Hardware in der letzten Zeit immer stärker angezogen hat. Ob man zukünftig, nur weil es einmal über einen Workaround geklappt hat, dann doch auf dem Abstellgleis landet, ist nicht unwahrscheinlich (siehe c’t). Zumal auch die Software/Spiele Anbieter keinen Support mehr für Windows 10 geben werden (keine Testumgebung mehr).
Aus meiner Sicht gibt es nur zwei saubere Möglichkeiten. Neuer PC oder mit dem alten auf Linux wechseln.
Da ich das Verhalten von Microsoft (vorzeitige Obsolenz von funktionierender Hardware) und Datenkrake/Werbung missbillige, bin ich vor einem halben Jahr schon auf Linux gewechselt.
Ich bin insgesamt sehr zufrieden, aber es gibt ein paar Knackpunkte zu beachten.
- Auch wenn Wine und Proton schon vieles vermögen, nicht jede Windows-Software läuft auf Linux. Bei mir war es eine Banking Software von Buhl. Musste mit Riesenaufwand auf Hibiscus wechseln. Also vorher prüfen, ob es Euch den Aufwand wert ist.
- Einige moderne Spiele nutzen einen speziellen Kopierschutz (z.B. Fortnite), der mit Linux inkompatibel ist. Spielt man sowas gerne, ist Linux keine Option.
- Lasst Euch nicht wie ich von irgendwelchen spieleoptimierten Distributionen blenden. Bei mir ist es Nobara, aber das Update System ist so dermaßen hakelig, dass man teilweise tiefergreifende Eingriffe auf Kommandozeilenebene machen muss. Kann auch am unterliegenden Fedora liegen (ich wollte halt aktuelle Software). Wer davon keine Ahnung hat: Finger weg!
Ich empfehle einfach mal unverbindlich einen USB-Stick mit Linux Mint zu erstellen und sich das Live-System anzuschauen (das ist deutlich angenehmer in der Handhabung als Nobara, da Ubuntu/Debian basiert). Dann kann man selbst entscheiden. Beschreibung, wie man das macht, gibt es auf der Linux Mint Seite.
Installation ist bei Gefallen super simpel.
Btw, ich hatte mir ein externes SSD Gehäuse besorgt, und an meinen Rechner gesteckt. So hatte ich in der Übergangszeit ein Dualboot System. Nachdem ich fertig war, habe ich die SSD statt der Windows SSD fest auf das Mainboard verbaut.
Wie stark hat Microsoft die Daumenschrauben denn angezogen?
Auf einer Sandy Bridge i5 - CPU (Januar 2011) läuft Windows 11 24H2 ohne Probleme.
Was erwartest Du? 20 Jahre 24/7-Support?
Zu Deiner ersten Frage. Wenn man heise.de verfolgt, bekommt man mit, dass bestimmte Workarounds offensichtlich abgeschaltet werden ( Windows-11-Vorschau blockiert Trick zur Installation auf alter Hardware | heise online ) oder die Hardwareanforderungen, zugegebenermaßen für Neu-PC, weiter angehoben werden ( c't Magazin: Windows-11-Upgrade-Falle schlägt zu | heise group ). Ein Thema hatte ich auch noch nicht angeschnitten, Microsoft wird sein System auf so alter Hardware nicht mehr testen. Wenn’s ein Problem durch ein Update gibt, ist es nicht mehr ihr Problem. Aber auch das sehe nur als Restrisiko an.
Ich sage zudem nicht, dass Windows 11 Installationen auf eigentlich “zu alter” Hardware nicht funktionieren. Man muss sich halt nur im Klaren darüber sein, dass dann irgendwann mal unvermittelt Schluss mit Updates sein könnte. Und ich suche mir gerne den Zeitpunkt für einen Rechner-/Systemwechsel aus. Ich habe aus familiären Gründen nur sehr begrenzt Zeit dafür, da ich mir das System für meine Zwecke noch anpasse.
Und was Deine letzte Frage betrifft, finde ich keinen Bezug zu meiner Aussage. Auf was bezieht sich der angesprochene Support?
Ich habe in meinem Beitrag meine Meinung geteilt und auch die Gründe für meine Entscheidung. Ich hatte nicht vor zu belehren. Ich wollte ermutigen über den Tellerrand zu schauen, nicht ohne auch dort auf Risiken hinzuweisen. Ich fand das selbst eigentlich ganz ausgewogen geschrieben, habe aber gerade nicht das Gefühl, dass es so angekommen ist.
Der Support wird ja im Oktober noch nicht vollständig eingestellt, aber halt kostenpflichtig. Das ist sicher keine gute Entscheidung von Microsoft und nicht im Sinn der Nutzer. Windows 10 war ein ziemlich solides System und man hätte es gut weiterbetreiben können. Dass man es in Zukunft nicht mehr online nutzen kann, ist schon eine gewaltige Einschränkung. Da bleibt für viele eben nur noch der Nachfolger als ALternative, wobei Windows 11 nicht ganz so schlecht ist, wie sein Ruf, wenn man es passend konfiguriert und Wege findet, solche Beschränkungen wie die Hardware-Anforderungen zu umgehen und die gibt es nach wie vor. Das Problem ist meiner Ansicht nach, dass Microsoft Windows 11 viel zu früh um die Ecke gekommen ist und dass von Systemseite viel zu hohe Ansprüche gestellt werden, die technisch eigentlich nicht notwendig gewesen wären, auch wenn man die Sicherheitsaspekte dabei berücksichtigt. Windows 11 war und ist bis heute unausgereift, vor allem was die Benutzerführung betrifft. Es musste zu viel nachgebessert werden und man darf sich schon fragen, was Microsoft sich dabei überhaupt gedacht hat. Wahrscheinlich nicht viel. Aber die Leute, die heutzutage Windows entwickeln, sind eben auch eine andere Generation, genau so wie viele Leute, die Windows heute nutzen. Die vermissen sinnvolle Features einfach nicht, weil sie die ohnehin nie kennengelernt haben. Anders ist die Akzeptanz der reduzierten Optionen unter Windows 11 kaum zu erklären. Was rechtfertigt neue Windows Versionen überhaupt noch? Im Grunde sind es doch nur noch die Sicherheits-Updates für die Nutzung im online Betrieb. Substanzielle Verbesserungen auf Anwendungs-Ebene bietet Windows schon lange nicht mehr.
Hab mir gerade überlegt, ob ich mir das auf meinen Rechner packe, da ich ihn eigentlich 100% zum spielen nutze, den ganzen anderen Kram mache ich am Notebook. Leider hab ich jetzt öfters gelesen, dass sich das momentan noch rein auf AMD-Komponenten konzentriert und Nvidia und Intel kaum bis gar nicht unterstützt… Schade
Meines Wissens nach liegt es daran, dass AMD aktiv an den Linux-Treibern mitarbeitet. Es ist unter SteamOS wohl offensichtlich umgekehrt, dass es mit AMD schneller als unter Windows 11 ist ( Windows-Spiele laufen besser auf Linux (wirklich!) | heise online ).
Und wahrscheinlich, weil das OS erstmal primär für das Steam Deck konzipiert wurde, und dort eben entsprechende Hardware verbaut ist (sowohl Grafikkarte als auch Prozessor sind AMD)
Naja, wäre halt ganz nett gewesen
Einfach die Shift-Taste gleichzeitig mit der rechten Maustaste drücken. Dann wird das alte Kontext-Menü angezeigt.
Ob’s mit Intel/Nvidia langsamer ist, müsste man ausprobieren. Aber Dual-Boot für SteamOS kommt wohl erst mit der nächsten Version.
Ich glaube, dass es der Aufwand im Vergleich zum Nutzen derzeit nicht wert ist, wenn Du jetzt schon testen wolltest.
Das ist mir bekannt, trotzdem Danke für den Hinweis. Vielleicht hilft er ja anderen. Ich selbst vergesse das aber meistens beim ersten Klick ![]()
Ich kenne auch die Registry Hacks um das wieder zurückzustellen. Und ja, ich kann mich jedesmal 5x im Kreis drehen, dabei Springen und in die Hände klatschen um das gleiche zu machen was vorher mit einem Handgriff ging.
Aber genau das ist eben das was ich an Win 11 so scheisse finde. Alles ist viel umständlicher und kundenunfreundlicher, ohne mir irgendeinen Nutzen zu bringen. Also das was man so schön als Enshitifaction bezeichnet. Und ich hab da einfach keinen Bock mehr drauf. Leider wird das ja bei Apple auch immer schlimmer, aktuellfinde ich persönlich es aber immer noch besser dort.
ct 3003 hat auch gerade ein Video veröffentlich, wie man auf einem Windows 10-Gerät Linux Mint installiert. Das ist aber bewusst einfach gehalten und geht tatsächlich nur um die Installation. Aber vielleicht hilft es ja jemandem:
Auf meinem PC läuft das eh nicht, der ist von 2010. Kein UEFI. Kein Secure Boot. Kein TPA (will ich auch gar nicht, hab in der Berufsschule ein Referat GEGEN TPA gehalten, weil es eben auch missbraucht werden kann).
Mein PC läuft aber auch noch mega und tut was er soll, warum sollte ich ihn dann aktualisieren? Läuft sogar besser als mein neuer Arbeitslaptop.
Meinst du TPM? TPA habe ich noch nie gehört und finde auch nichts dazu. ![]()
Am Ende ist jeder seines Glückes Schmied, aber ein OS das keine Updates mehr bekommt würde ich nicht mehr ins Netz lassen.
Auf meinem alten PC lief Windows 11 halt noch (mit Tricks) und seit 2024 habe ich dann eh einen neuen.
Ich halte es derzeit so, dass auf dem Desktop WIndows läuft und auf dem Laptop Linux. Beides hat Vor- und Nachteile.
Ja, sorry, TPA wurde später zu TPM umbenannt, es wurde von der Organisation TPA entwickelt, der Trusted Plattform Alliance. Da sollte man aber was zu finden.
Nee, tatsächlich nicht. Ich hab nach TPA gegoogelt und es wurden mir ohne Ende Ergebnisse mit TPM („Trusted Platform Module“) angezeigt, überall stand „Es fehlt: TPA“ und bei Wikipedia ist es auch weder auf deutsch noch auf englisch gelistet. Wikipedia sagt auch, dass TPM von der „Trusted Computing Group“ (TCG) entwickelt wurde, nicht von der „Trusted Platform Alliance“ – hier liefert Google nur 4 Ergebnisse mit kryptischen PDFs, wo der Begriff auch nicht auftaucht. Ich glaube, du hast das Akronym falsch im Kopf. ![]()
EDIT: Ah, ich habe gerade noch die Trusted Computing Platform Alliance (TCPA) gefunden, die dann 2003 zur TCG wurde. Vermutlich hattest du die dann im Kopf?
(Ich frag schon nicht sofort doof nach, wenn ich etwas nicht kenne, sondern unternehme schon ein bisschen Legwork. Aber ich habe halt absolut null gefunden, darum die Nachfrage.)
Die Trusted Platform Alliance hat sich später in Trusted Computing Group umbenannt. Wie gesagt, ich habe da ein Referat vor 20 Jahren drüber gehalten.
Edit:
Ach so, hast du jetzt gefunden ![]()
Hallo zusammen,
ich werde wahrscheinlich doch den „bequemen“ Weg gehen und mir einen neuen PC mit Windows 11 zulegen. Habt Ihr evtl. hilfreiche Tipps wo man so etwas sinnvoll einkauft? Ich hätte gerne ein komplett eingerichtetes System, das ich nur anstecke und loslegen kann.
Es sollte ein kleiner (auf dem Schreibtisch unauffälliger), leiser, schneller PC sein. Taugen Mini PC’s etwas? Wenn man vielleicht doch mal etwas aktuelles spielen möchte?
Danke vorab in die Runde!
Da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen, Quellen und Händler.
Ich persönlich kaufe meist erneuerte Laptops bei refurbed Deutschland (Zwischenhändler mit Garantie). Refurbed.de
Alles was nicht Laptop ist bei CSL Computer in Langenhagen. Csl-computer.com