Wo wir stehen: Frühling 2025

Ich persönlich finde den Relaunch von eine „Welt von“ sehr gut, mal als Beispiel fand ich die aneinander Reihung von Geschichtlichen Fakten bei der WoW Folge für mich unerträglich langweilig.

Ich vermute es ist unendlich Schwierig, selbst mit dem Vorgespräch, die Balance zwischen Interessant für Leute die mit dem Thema, z.B. Wow, bisher keine Berührung hatten und Super Nerds zu halten - im Fall WOW hätte ich mir gewünscht, das Rahel den Experten etwas „einfängt“ und ihn nicht einfach die Fakten abspulen lässt.

1 „Gefällt mir“

Ich finde es ein bisschen schräg, dass du dir Feedback von einer KI holst, anstatt dir das zu Herzen zu nehmen, was dir die Menschen sagen, mit denen du interagiert hast. Daduch habe ich den Eindruck, es geht dir weiterhin darum, Recht zu behalten und nicht das zu reflektieren was dir gesagt wurde.

25 „Gefällt mir“

Ohne jetzt auf dein Ursprungsposting oder auf die Antwort von Chris einzugehen, alleine dadurch, dass ChatGPT „weiß“, was von dir kommt und was von einer anderen Person, fällt die Antwort tendenziös aus, weil die KI dir gefallen will (das klingt so nach Persönlichkeit, aber es ist halt so programmiert) weil du es ja nutzen sollst. Ich würde das nicht als objektiven Maßstab anlegen.

10 „Gefällt mir“

Können wir bitte „KI“ bei Diskussionen außen lassen, wenn man keine eigenen Argumentation findet muss man bitte nicht die Textvervollständigung bemühen. Ist übrigens die KI, die erst vor kurzem für einen User hier im Forum was von einer fiktionalen „Bauer-League“ bei F-Zero zusammenphantasiert hat, obwohl die „Bower-League“ gemeint war. Mit ganz ernsthaft und seriös klingender und völlig erfundener Begründung und Historie. „KI“ lügt dir die Hucke voll, und macht das auch noch so glaubwürdig, dass man völlig drauf reinfällt.

9 „Gefällt mir“

Okay, das finde ich gut. Die Subjektivität ist dann aus meiner Sicht auch das Entscheidende. Ich persönlich finde es nämlich sehr wichtig, wie eine Nachricht beim Rezipienten ankommt. Und da wurde dir ja nun schon einiges gespiegelt, wie es aufgefasst wurde.

1 „Gefällt mir“

Es geht nicht darum was du wolltest, das weiß man immer nur selbst was man wollte.
Es geht nur darum wie es wirkt und warum. Nichts weiter. Wenn was @Christopher schreibt nicht deine Absicht war, dann hast du schlichtweg Rückmeldung wie es angekommen ist und warum. Nicht mehr und nicht weniger.
Eine KI ist schlichtweg irrelevant, weil willst du der KI Feedback geben oder den Menschen, die mit dir hier interagieren?

11 „Gefällt mir“













and counting…

Ich denke, @DanCutter hat mehr als deutlich gemacht, worum es ihm/ihr geht.

2 „Gefällt mir“

Genau. Hättet ihr nun angekündigt, die Spielefolgen auch aufzuteilen hätte ich mir das dort auch so gewünscht. Dann hätte man sich bei einer Eye of the Beholder Folge beispielsweise auf EOTB konzentrieren können und auf die Westwood Vergangenheit verweisen können, statt zu empfehlen, die Lands of Lore Folge dringend vorher zu hören, weil quasi fast alles bis dahin identisch ist.

Ich hab den Punkt jetzt für die Technikfolgen erwähnt, weil ihr ja nun ohnehin vor habt, das aufzuteilen. Und dann hätte ich es für gut gefunden es gleich noch konsequenter aufzuteilen, als wie es im Plan geklungen hat. Quasi aus der Not eine Tugend gemacht.

Es war wieder einmal interessant zu hören wie der Stand der Dinge ist.

Den Großteil der Kritik der hier im Thread geäußert wird kann ich nicht nachempfinden.

Das Stay Forever Team hat eine außerordentliche gute und differenzierte Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Podcast, so wie eine klare und nachvollziehbare Kommunikation über Entscheidungen.

10 „Gefällt mir“

Dein ganzes Feedback, dass du in X Posts mit allerlei Verbrämungen und rhetorischen Absicherungen verpackt hast, lässt sich imho auf zwei zentrale Punkte runterdampfen:

So kann man aus dem ersten Post (den du jetzt offenbar gelöscht hast), mit etwas Wohlwollen, die Position „Gunnar sollte nicht den Ton verschärfen, auch wenn jemand Kritik in Form von Unterstellungen äußert, weil Kritik immer ist wichtig“ herauslesen - wobei ich deinen Tonfall sehr nah an der Beleidigung fand. Aber wurscht. Hinterher hast du das mit einem „fair enough“ als Reaktion auf mich relativiert, ohne aber hinter die Anschuldigungen selber zurückzugehen.

Naja, und im zweiten großen Post wird sehr deutlich: „Rahel kann es nicht, wird es auch nie können“.

Das ist beides imho in der Form nicht angemessen gewesen, aber erstmal, wie gesagt, im Kern legitim. Kannst uns ja scheiße finden, be my guest.

Dir wurde denn auch mehrfach so ernsthaft und sachlich wie möglich geantwortet, ohne dass du es für nötig gehalten hättest, auf Argumente einzugehen. Dein Tonfall war dabei teils sachlich, teils aber auch ganz schön herablassend, finde ich: Auf Christopher reagierst du direkt mit einem onkelhaften „Da hast du ja schön in die Tasten gehauen“ - so spricht man mit Kindern. Auf meine Verstärkung von Christophers Punkt kommt ein „Dann will ich mal nicht so sein“ mit ironischem Zwinkersmiley, auch nicht eben der Kommunikationsstil, den du von anderen einforderst.

Ich bin sicher nicht perfekt und habe bei Sachen, die mich betreffen, von Haus aus einen Bias, aber ich kann aus deinen Posts (*) bei allem Wohlwollen nicht den Wunsch herauslesen, hilfreiches Feedback zu geben. Mir ist überhaupt nicht klar, was du erreichen willst und ich will dir keine Motivation unterstellen, aber ich war imho geduldig genug und stehe für Diskussionen auf diesem Niveau nicht mehr zur Verfügung, sorry.

(*) hier jedenfalls, auf Discord sind deine Meinungen nicht anders, aber der Tonfall differenzierter imo.

15 „Gefällt mir“

In der Tat haben wir das sogar intern diskutiert, aber wir denken, das macht mehr Probleme als es löst.

3 „Gefällt mir“

Hm, da das hier ziemlich kontrovers diskutiert wird: ich find den Relaunch von “die Welt von” ne ziemlich gute Idee. Erstens fand ich Rahel immer den guten Teil des Formats und die Gäste eher… gemischt. Aber Rahel war halt irgendwie auch zur Moderation verdammt. Die Folgen mit Rahel hatten damit aus meiner Sicht den Fehler, dass Rahels Expertise garnicht zum tragen kommen konnte, man hatte ja nen Experten hier! Interessanterweise fand ich schon die erste Folge, die ja garnicht mit Rahel war und passenderweise mit “Gunnar und Maurice ergeben sich in sinnlosem Fanboytum” überschrieben war, schon eher… nicht auf allgemeinem Folgenniveau. Da war das aber noch mehr ein Experiment - geschenkt.

Alles okay, ich hab das Gefühl, Stay Forever funktioniert auch einfach besser, wenn zwei Leute bei einer Recherche kollaborieren und gegenseitig Niveauerwartungen haben und auch ihren Wissensfundus voll zum tragen bringen können.

Insofern freu ich mich ziemlich auf die neue Variante, auch weil ich dann mehr von Rahel zu hören bekomme. Bei Mháire freu ich mich auch drauf, sie mehr ausserhalb des Buchformats zu hören, dass ich so garnicht mag (weil ich Spielbücher einfach sehr langweilig finde).

11 „Gefällt mir“

Der Zug scheint in dieser Diskussion zwar abgefahren, aber ich wünschte, wir könnten alle mal wieder in kleinen finnischen Clubs spielen (einen Gang runterschalten).

9 „Gefällt mir“

Das ist auch unsere Erkenntnis.

12 „Gefällt mir“

Nee, nee, nee, die Folge war super :sweat_smile: „Die Welt von“ ist eins meiner Lieblingsformate, hab auch alle Folgen mit Rahel mit großer Freude und großem Gewinn gehört. Mit Mháire wird’s jetzt bestimmt noch besser. Ich freu mich.

3 „Gefällt mir“

Ja, ich mein, ich hab da extra ne weiche Formulierung gewählt, ich hab immer Angst, dass das etwas zynisch rüberkommt. Ich höre Gunnar & Maurice wirklich gerne zu, aber selbst als WH40K-Halbfan hab ich wenig rausgezogen und fands ein bisschen zu sehr Völker abklappern. Aber dann hör ich das halt wegen nem symphatischen Gespräch zwischen sympathischen Leuten, die ich schon ganz gern mag. Die kriegen schon was hin. Insofern kann ich super nachvollziehen, dass es anderen da anders geht. Ich glaub einfach nur fest, dass in dem Format so viel mehr drin steckt, wenn das anderes angegangen wird. Das ist ein „gut → aber viel besser wenn“.

Mir geht das hin und wieder hier so: Ich hab mal als Feedback zu den Spielbuchfolgen geschrieben, das Mháire und Gunnar unbedingt noch ein anderes Format bekommen sollen, weil ich die beiden super gerne miteinander quatschen höre. Da ist bei mir aber der Fall klarer: Ich find nur die Nacherzählung des Spielbuchformats so langweilig, weil die Form des Buchs so nach vorne tritt und musste das deswegen niedrig bewerten. Andere Leute holt das irgendwie total ab. Insofern wär ich auch glaub sehr dagegen, das irgendwie anzufassen. Muss ja nicht bei jede Party für mich veranstaltet werden :).

7 „Gefällt mir“

Das Spielbuchformat ist eigentlich super geeignet, weil es mehere Wege bietet und die Beiden in ihren Aktionen so unterschiedlich sind.
Das letzte Spielbuch war einfach ungeeignet, weil es nur die Nacherzählung eines Buchs war.

3 „Gefällt mir“

Also ich mag die Spielbuchstaffeln auch sehr. Wobei es umso besser wird, je mehr sich die Podcaster in die Geschichte hinein steigern, absurde Situationen erleben und unterschiedliche Erfahrungen machen. Das reine Nacherzählen ist zwar auch noch unterhaltsam, wenn das Spielbuch etwas taugt, aber erst durch die verrückten Ideen (die mal klappen und mal nicht) oder das empörte Hinterfragen von Aktionen fängt man an, beim zuhören zu schmunzeln. :blush:

6 „Gefällt mir“

Die Stadt der Diebe ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Die meisten anderen Spielbücher waren imho irgendwann zu linear.
Ich fühle mich auch immer gut unterhalten, weiß aber genau, was du meinst. Es ist sicher sehr schwer, gut geeignete Bücher zu finden.

5 „Gefällt mir“

Puh, bin jetzt durch alle Posts durch – Wahnsinn. :sweat_smile:

So ist das eben mit Feedback im Internet oder auch allgemein, besonders wenn es um Änderungen bei liebgewonnenen „Produkten“ geht. Da haut man seine Unzufriedenheit schnell mal raus, ohne wirklich darüber nachzudenken. So auch ich: Weiter oben habe ich geschrieben, dass mir die neue Aufteilung von SFT nicht gefällt.

Leider kann User-Feedback oft ziemlich widersprüchlich und verwirrend sein. Sehr oft will man keine Veränderungen, wenn man mit dem aktuellen Zustand zufrieden ist – obwohl die Neuerung am Ende vielleicht besser ist. Oft merkt man das nämlich erst, wenn man es wirklich nutzt. Und auch dann erkennt man die Vorteile oft erst nach einer ganzen Weile. Das habe ich selbst schon sehr oft erlebt.

Wie Steve Jobs schon so treffend sagte: „People don’t know what they want, until you show it to them.“ In diesem Sinne bin ich jetzt einfach mal gespannt auf die neue Aufteilung. Ein klarer Vorteil wird für mich wohl sein, dass die Wartezeit bis zur nächsten Episode kürzer sein wird bzw. man gefühlt mehr und öfter SFT bekommt – und das ist doch schön. Die aktuellen Durststrecken sind für mich ganz schön lang. :see_no_evil_monkey:

Ich bin selbst überrascht, wie sehr mir SFT ans Herz gewachsen ist – sogar bei Themen, die mich initial gar nicht interessiert haben. Das ist wirklich ein wahrer Schatz und liegt schlicht daran, wie großartig und angenehm die Geschichten in diesem Format erzählt werden.

Wenn durch die neue Struktur die Produktionsbedingungen besser werden und wir pro Thema tendenziell noch mehr von Henner und Co. bekommen, sind das weitere Pluspunkte. Und letztlich ist es doch eigentlich wurscht. Dann wartet man halt die drei Episoden ab, wenn man es am Stück hören möchte, und hat schonmal die Vorfreude. :slightly_smiling_face:

Vielen Dank für SFT und alles andere bei Stay Forever!

10 „Gefällt mir“