Die Stadt der Diebe ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Die meisten anderen Spielbücher waren imho irgendwann zu linear.
Ich fühle mich auch immer gut unterhalten, weiß aber genau, was du meinst. Es ist sicher sehr schwer, gut geeignete Bücher zu finden.
Puh, bin jetzt durch alle Posts durch – Wahnsinn.
So ist das eben mit Feedback im Internet oder auch allgemein, besonders wenn es um Änderungen bei liebgewonnenen „Produkten“ geht. Da haut man seine Unzufriedenheit schnell mal raus, ohne wirklich darüber nachzudenken. So auch ich: Weiter oben habe ich geschrieben, dass mir die neue Aufteilung von SFT nicht gefällt.
Leider kann User-Feedback oft ziemlich widersprüchlich und verwirrend sein. Sehr oft will man keine Veränderungen, wenn man mit dem aktuellen Zustand zufrieden ist – obwohl die Neuerung am Ende vielleicht besser ist. Oft merkt man das nämlich erst, wenn man es wirklich nutzt. Und auch dann erkennt man die Vorteile oft erst nach einer ganzen Weile. Das habe ich selbst schon sehr oft erlebt.
Wie Steve Jobs schon so treffend sagte: „People don’t know what they want, until you show it to them.“ In diesem Sinne bin ich jetzt einfach mal gespannt auf die neue Aufteilung. Ein klarer Vorteil wird für mich wohl sein, dass die Wartezeit bis zur nächsten Episode kürzer sein wird bzw. man gefühlt mehr und öfter SFT bekommt – und das ist doch schön. Die aktuellen Durststrecken sind für mich ganz schön lang.
Ich bin selbst überrascht, wie sehr mir SFT ans Herz gewachsen ist – sogar bei Themen, die mich initial gar nicht interessiert haben. Das ist wirklich ein wahrer Schatz und liegt schlicht daran, wie großartig und angenehm die Geschichten in diesem Format erzählt werden.
Wenn durch die neue Struktur die Produktionsbedingungen besser werden und wir pro Thema tendenziell noch mehr von Henner und Co. bekommen, sind das weitere Pluspunkte. Und letztlich ist es doch eigentlich wurscht. Dann wartet man halt die drei Episoden ab, wenn man es am Stück hören möchte, und hat schonmal die Vorfreude.
Vielen Dank für SFT und alles andere bei Stay Forever!
Es ist und bleibt mir bei allen Vorteilen und Argumenten nicht Wurst. Aber so ist die Entscheidung und natürlich ändert das nichts daran, dass ich mich auf das Format freue.
Und so sollten wir es alle nehmen, denen Änderungen sauer aufstoßen. Wir akzeptieren, dass es sich ändert und das Team akzeptiert, dass das so einigen Leuten nicht gefällt. Und alle machen weiter, erfreuen sich am Produkt und erleben gemeinsam weitere Entwicklungen. Es wird neue Änderungen und neue Kritik geben, denn so läuft das einfach.
Naja, wenns uns egal wäre, könnten wir ja auch kündigen. Ich find das erstmal gut, ne Meinung zu dem Kram zu haben, den ich konsumiere. Ich fand dein Bild mit dem finnischen Club echt passend. Ich pfeif ne Band auf der Bühne ja auch nicht an, weil sie gerade nicht meinen Lieblingssong spielt oder ich sie beim letzten Konzert besser fand.
Das hat ja einer in diesem Thread so angekündigt und angeblich auch durchgezogen.
Aber SFT ist und bleibt doch ein offenes Format
Zu den Spielbüchern möchte ich ergänzen, dass die Unterhaltung auf mehreren Ebenen bieten:
Mháire nähert sich über die Geschichte an, um eine möglichst gute Geschichte zu erzählen.
Gunnar taucht tief in die Welt ein und bemüht sich, der Logik der Spielwelt zu entsprechen.
Hier kommen beide schon an die erste Abzweigung: Ist die Lore sehr detailliert oder dürftig?
Abhängig davon haben sie die Qual der Wahl oder müssen das Beste aus dem Wenigen machen.
Noch halten beide aber an ihren Herangehensweisen fest und versuchen, stringent zu bleiben.
Dann folgt auf beiden Wegen bereits die nächste Abzweigung: Die Komplexität der Mechanik.
Je nachdem rasen Sie auf Schienen dahin oder irren durch ein verwinkeltes Regel-Labyrinth.
Die Anstrengung - Unterhaltung zu bieten - steigt merklich an… oder ist es die Gereiztheit…?
So gelangen Sie zur dritten Abzweigung: Den Fallen, Rätseln und anderweitigen Hindernissen.
Werden sie mit Naheliegendem für Hirntote oder Ziegenrätseln für Mondlogikfans konfrontiert?
Spätestens hier kommt die Entscheidung: Durchspazieren oder mit Klon-Charakteren vorspulen…
Doch welche Wege sie auch immer nehmen und ungeachtet der überstandenen Prüfungen…
…lauert der Endgegner: Ein Schatten, der die Nacht durchflattert… ein Lehrer, mit Korrekturstift…
Christian Schmidt! Er, der mit analytischem Geschick auch die letzten Geheimnisse offenbart.
Mit der Akribie, von einer Myriade von Stellen nach dem Komma, seziert er die Spielbücher.
Mit seinen Tabellen presst er die Formeln aus ihnen heraus und destilliert sie auf ihre Essenz.
Diese verabreicht er allen, die in seinen Excel-Zellen ausharren und nach Erkenntnis dürsten.
So lässt er uns erkennen, was die Spielbuchwelt, im innersten zusammenhält: Klebebindung!
Hin und wieder mal Fadenheftung, aber die kommt selten (und bei E-Books nie) zum Einsatz.
Das als kleines Dankeschön, für die grandiose Stay Forever Unterhaltung des ganzen Œuvres.
Und ich hoffe, die Stimmung ein wenig aus dem untersten Kreis des Dungeons herauszuholen.
made my day
Dürfen die User wissen, welches Titel Bild, aus eurem Test, die meisten neuen User angelockt hat? Ich vermute so manch einer, inklusive mir, wir sich umschauen, was zur Zeit neue User anspricht und was nicht.
Ich vermute das Gesichtsbild war schwierig auszuwerten weil es am gleichen Tag der Diskettenfolge erschien, die schon von sich aus erhöhte Zahlen gebracht haben wird.
Ich mein, wenn meine Ablehung der Spielbuchfolgen (von der du mich nicht abgebracht hast) so schöne Verteidigungen hervorbringt, muss das ja so beibehalten sein.
Schreibst du bitte zu jeder Staffel eine Zusammenfassung, dann hab ich was, was mich freuen kann.
Vielen Dank für diese interessante Folge. Ich finde es gut, dass ihr euch mit dem Team getroffen habt und einige Prozesse optimiert.
Kapitelbilder:
Ich finde die Kapitelbilder eine wichtige und wertvolle Ergänzung. Vor 10 Jahren habe ich manchmal den Podcast pausiert und bei Google nach Screenshots gesucht. Jetzt schaue ich, falls es mich interessiert und ich die Möglichkeit habe, während dem Hören auf das Handy.
Da ich häufig in Situationen euren Podcast höre, bei denen ich nicht ständig auf das Display schauen kann, sehe ich nie alle Kapitelbilder. Aber inzwischen schaue ich bei fast jeder Folge mal auf einige Kapitelbilder. Vielen Dank dafür!
Kapitelmarken:
Die Kapitelmarken habe ich noch nie genutzt. Sie stören mich aber auch nicht und ich verstehe, dass andere Hörer daraus eine Mehrwert ziehen.
Gothic:
Vielen Dank für ALLE Gothic-Folgen. Die waren ein Genuss.
VG Mathias
(Beitrag vom Verfasser gelöscht)
Sorry, wenn ich jemanden damit vor den Kopf stoße, aber mich erschreckt die Anspruchshaltung bei einigen Postern auch ziemlich. Jeder hatte die Chance, eine gleichwertige Stimme bei der Umfrage abzugeben, und dass sich das Team jetzt ellenlange Diskussionen geben müssen, ist mir irgendwie fremd peinlich. Wenn es gesundheitliche Argumente gäbe (Barrierefreiheit, Trigger, etc.) - okay. Aber irgendwann finde ich es auch unhöflich und anmaßend, die Macher so mit Kritik zu überhäufen, nachdem diese Leute sich für uns diese ganze Arbeit gemacht haben und uns in allem ihre Wertschätzung gezeigt haben. Beiträge wie „Ich persönlich finde x“ sind da noch nachvollziehbar (auch wenn sie mit der Umfrage an dem Punkt ja redundant sind, aber ich weiß, dass es manchmal hilfreich sein kann, ein Argument nochmal erklärt zu bekommen). Aber darüber hinaus finde ich den Anspruch und die Hartnäckigkeit in manchen Aussagen echt zu viel und finde es unfair und beschämend.
(Post verschoben - Ich hatte den Beitrag versehentlich unter jemandes Antwort gepostet, das wollte ich natürlich nicht, da ja dann der Eindruck entstanden wäre, ich hätte ihn damit gemeint. Das war aber nur ein Versehen.)
Das sehe ich 100% genau so. Ich vertraue dem Team, dass sie ihr Geschäft schon verstehen und außerdem, dass sie versuchen werden uns allen soweit möglich entgegenzukommen, deshalb ja das ganze Abwägen und Begründen und Befragen. Ich höre den Podcast sehr oft, gerade weil bisher alles Hand und Fuß hat und mir die Wertschätzung der Kunden und Kundinnen ein sicherer Hafen ist. Wenn ich einen Blick hinter die Kulissen bekomme, dann bin ich einfach dankbar, aber mir ist auch bewusst 1) dass ich nur eine einzige Hörerin bin, und dass mir vielleicht ganz andere Dinge am Herzen liegen als der Mehrheit, sodass es letztlich im Ermessen der Macher liegt, ob sie es berücksichtigen, selbst wenn ich gut begründen kann, weshalb sie vielleicht wichtig sind 2) dass der Podcast immer noch gut gemacht sein wird, auch wenn sich etwas ändert.
Sorry fürs Reingrätschen in die hitzige Diskussion, ich wollte Kurs verspätet meine Meinung zu den Kapitelbildern abgeben: ich höre in der Regel eine Folge ohne dauernd auf den Handy-Bildschirm zu gucken und ziehe das Handy dann gelegentlich zwischendurch aus der Tasche und schaue die Bilder des bisher gehörten Teils nachträglich an. Da ich nie innerhalb einer Folge springe brauche ich nie die Marken zum Springen im Podcast. Höchsten wenn ich Freunden mal eine Stelle vorspielen will.
Frohe Ostern euch allen
Also ohne jetzt hier diesen megalangen thread zu lesen. Ich habe gerade erst die „wo wir stehen“ Folge gehört und habe das Gefühl das hier Lösungen für Probleme gesucht werden die keine sind.
Letzten Endes kann man niemals alle zufrieden stellen. Ich bin ja immer offen für Änderungen aber ich glaube ihr solltet auch einfach mal konkret eure künstlerische Vision verfolgen ohne diesen „SEO“ Quark.
Ich gehöre ja zu den wenigen die den retro Überblick schmerzlich vermissen. Finde es wirklich schade das der damals rausgeflogen ist.
Ich habe jedenfalls bei jedem Punkt den ihr ändern wollt persönlich gedacht. Neeee vorher besser.
Aber gut, ich gehöre ja bei der Umfrage wohl in allen Punkten zur Minderheit. Ich liebe die Musikfolgen, freue mich mega auf die ausgefragt folgen, höre sehr gerne „die Welt von“ wie sie bisher waren. Und bei den Standardfolgen genieße ich am meisten die Spielbeschreibungen.
Aber letzten Endes, ändert was ihr ändern wollt. Ich bleibe euch immer treu
Edit: noch was konstruktives.
Es ist doch auch möglich reine Texte ohne Audio in den offenen Podcast Feed zu packen. kann man da nicht den Newsletter in einer abgespeckten Variante reinpacken. Also um über die Steady Formate zu informieren ?
Ich verstehe nicht? Wie packe ich Texte ohne Audio in den Feed?
Ich habe oft das Gefühl, dass Leute, die uns das vorschlagen, annehmen, wir würden natürlich das machen, was sie mögen und mit Marktforschung (die du ein bisschen unfreundlich „SEO Quark“ nennst) irgendwas anderes. Aber, beispielsweise, die akute Änderung von „Die Welt von“ ist abgesichert durch die Umfrage, entspringt natürlich unserem künstlerischen Anspruch.
Unsere Sichtweise auf unser Projekt, unser Anspruch an unsere Arbeit und unser Interesse am Sujet ist nie von dem Wunsch zu trennen gewesen, das bestmögliche Angebot mit dem größtmöglichen Spaß für uns für eine größtmögliche Zielgruppe von Hörerinnen und Hörern zu machen. Das Austarieren erfordert halt ein bisschen Hirnschmalz, schon zwischen den Interessen der Podcaster ist das ja so.
Ich finde, dass dem Podcast-Team eine Analyse ihrer Prozesse und auch Aufwand/Nutzen/eigener Anspruch zugestanden werden soll.
Ich glaube keiner möchte Stillstand, auch wenn ich das mit dem Thread teils anders sehe
Ich finde es super, wenn man eine Umfrage macht und anscheinend eine konkrete belastbare Aussage daraus bekommt, was man besser oder anders machen könnte.
Ich behaupte, dass jetzt viele schreien und in einem halben Jahr ist alles toll und man kann sich an „damals“ gar nicht mehr erinnern
Ich finde auch einen Einblick aus dem Meeting spannend, wie man so einen Podcast-Prozess aufdröseld und für einen selbst doch Erleichterungen schaffen kann (bzw auch für die Kollegen). Bitte behaltet solche Einblicke bei.
Ich finde das super und auch das optimieren. Ihr macht das ja auch nicht nur als Hobbie sondern professionell. Das gehört eine professionelle Arbeitsweise auch dazu.
Late to the Party. Bin eben erst mir der Folge durch. Ohne mir die über 400 Posts hier durchzulesen.. eine kurze Meinung.
Die Stückelung von SFT begrüße ich nicht. Ich kann aus Sicht der Podcaster verstehen, dass so lange Podcast sehr anstrengend sind und man da mal ein Päuschen braucht - als Hörer brauche ich die aber nicht. Das Ergebnis wird sein, dass ich dann warten werde, bis alle Teile einer „Staffel“ erschienen sind und es ein ständiges hin und her geschiebe in meiner Playlist gibt. Für mich wird’s daher (wenn auch nur minimal) umständlicher. Doof wäre auch, wenn es dann von Folge zu Folge Rückblicke auf die vorherige Folge gäbe bzw Dinge wiederholt werden (weil es dem Podcaster ggf entfallen ist, was er vor 2 Tagen schon mal gesagt hat, man wird ja Alt und so ).
Aja zu den Kapitelmarken. Brauch ich nicht, zumindest nicht für die Navigation beim Hören. Ich drücke auf Play und auf Stop. Mehr mache ich beim Hören nicht .. Das „Feature“ dass man über das Springen der Kapitelmarken sich noch mal alle Bilder anguckt, nutze ich aber schon desöfteren.
Ansonsten - wie immer - tolle Folge, ein Blick hinter die Kulissen ist immer super spannend