Wo wir stehen: Frühling 2025

Das sagen wir ja nirgendwo. Das ganze Argument basiert darauf, dass du „Inklusion“ als ein extrinisches Element darstellst, etwas, das von außen kommt, uns gegen unseren Willen zwingt und irgendwie einen Grund darstellt, der nichts mit den Hörern zu tun hat.

Im Gegenteil: Inklusion ist alles! Wenn die 26 % der Hörer, die Spotify nutzen, mit der Vielzahl der Kapitelmarken gestresst sein könnten, gehen wir dem nach. Peng: Inklusion. Wenn die 0,2%, die den Podcast downloaden, die Downloadfunktion vermissen, weil Steady die ausgebaut hat, dann führen wir Krieg, bis Steady einknickt. Peng: Inklusion. Wenn wir rausfinden, dass eine Handvoll Leute den Discord-Link auf der Webseite nicht finden kann, weil wir den in den Shownotes versteckt haben, gehen wir dem nach. Inklusion.

Wir wollen, dass alle, die ein Interesse daran haben, den Podcast so problemfrei wie möglich nutzen können. Und das bedeutet in der Regel das „Gehen der Extrameile“. Dass du das umdrehst und sagst, wenn wir auch nur erwähnen, dass es ein „Minderheitsfeature“ ist, heißt das automatisch, dass wir es schon abgeschafft hätten, wenn wir könnten wie wir wollten, ist unfair, finde ich. Gibt ja tausende von Beispielen, wo wir das nicht getan haben. Oder wo die QoL-Features von uns eingeführt wurden, mit Mehrarbeit von uns, nicht via externem Druck.

14 „Gefällt mir“

Manchmal habe ich das Gefühl, ihr hört keine Podcasts. :stuck_out_tongue:

Kein Mensch schaut DIE GANZE ZEIT aufs Display, aber es ist ganz angenehm, wenn man das manchmal tun kann und dann das Display einfach was zum Thema Passendes zeigt und nicht das Symbolbild fürs vor 30 Minuten begonnene Kapitel. Oder das Podcast-Cover. Die meisten brauchen nicht jede Szene eines Spiels als Screenshot, aber viele Leute gucken mal hin, wenn eine Person erwähnt wird oder ein Bossgegner.

Das ist alles ein Angebot, das heißt nicht, dass nur Menschen Kapitelbilder nutzen, die nach dem Erscheinen einer Episode 2:45 Stunden auf dem Sofa sitzen und auf das Handy starren, wo sich alle paar Minuten ein Bild ändert.

10 „Gefällt mir“

Ich schau z.B. tatsächlich fast nie aufs Display weil mein Telefon halt immer in irgendeiner Tasche steckt - außer der Podcast weist mich explizit darauf hin.

Finde die Kapitelbilder und Marker trotzdem sehr toll.

2 „Gefällt mir“

Ich mag die Kapitelbilder sehr obwohl ich sie selten nutze. Ein reines Audioformat kann manchmal wirklich Probleme bekommen wenn man nur aus der Erzählung heraus komplexe Dinge beschreiben muss, die sich mit einem oder zwei Bildern auch viel anschaulicher darstellen lassen. Da sind die Kapitelbilder wirklich hilfreich.

Zusätzlich haben die Kapitelbilder den Vorteil, dass es keinen Medienbruch gibt. Man muss keine App wechseln und irgendwelche Webseiten aufrufen, man muss kein Dokument öffnen und auf irgendwelche Seiten scrollen.

Man schaut einfach aufs Display auf den Podcatcher und hat direkt das passende Bild vor Augen ohne Aufwand für den Hörer.

3 „Gefällt mir“

Gilt für mich auch. Wenn ich aber dann auf YT am Fernseher/Stereoanlage den Podcast gemeinsam mit meiner Frau (die hab ich - oder besser ihr - auch zum Fan gemacht :wink: - und ja, wir schlafen beide mit den SF spielt…-Podcasts ein) schauen, dann sind die Kapitelbilder aber natürlich Gold wert.

Ah ja, ich verstehe was du meinst. In meiner Äußerung steckt auch reichlich Projektion. Ich konnte es irgendwie gut nachempfinden, als Christian von der tollen Arbeitsatmosphäre auf der SF-Klausur gesprochen hat, da ergab sich ein für mich schlüssiges Bild, beurteilen kann ichs tatsächlich nicht.

Ich wollte auch mehr auf die Regung Gunnars und Christians abzielen, den Freelancern mit einer solchen Tagung nicht zu viel zumuten zu wollen.

1 „Gefällt mir“

Hmm. Ich weiß nicht. Ein paar Entscheidungen finde ich jetzt auch nicht so toll.

Die Welt von: Ja ich liebe Rahel und ja ich liebe Mairi aber ich mochte auch das alte Format wirklich wirklich gerne. Ich hoffe dass die Stammbesetzung die Detailgenauigkeit nicht leiden lässt. Naja ich lass mich mal überraschen.

SFT: Sehe ich genauso wie viele andere. Absolut dagegen. Ja ich höre die Folgen auch nicht am Stück, aber jeder Podcatcher hat eine Pausetaste, so dass man jederzeit weiterhören kann. Ich hab überhaupt kein Problem damit wenn ihr die Folgen Splittet, aber dann haut bitte alle 3 Folgen auf einmal raus.

Das Quiz: Yay eine Folge mehr. Zwar immer noch zu wenig (könnte vielleicht mal wieder jemand den Beuster knebeln und ihn als Versuchskaninchen missbrauchen so wie bei der einen Folge?) aber man kann ja nicht alles haben.

Ansonsten gehe ich mit euren Änderungen und Ankündigungen eigentlich d’accord.

1 „Gefällt mir“

Beim Quiz verstehe ich dass die Leute mehr wollen. Ich finde das auch großartig. Aber es gibt auch “zu viel des Guten” irgendwann und deshalb finde ich es jetzt trotzdem ganz gut das da der Output so bleibt wie bisher.

Weniger Gefahr, dass sich das abnutzt

12 „Gefällt mir“

Sollte man bei der Umfrage nicht ohnehin angeben, ob man supportet oder nicht?
Ich behaupte mal unbesehen, dass es da hinsichtlich der Beliebtheit von Formaten keine signifikanten Abweichungen zwischen den Gruppen gab und das sonst erwähnt worden wäre.

Einmal pro Quartal empfinde ich als guten Rhythmus. Häufiger möchte ich auch nicht, obwohl ich das Quiz super findet. Und bitte die Quizfolge zu Weihnachten beibehalten, die haben wir die letzten Jahre auf der Fahrt zu den Schwiegereltern gehört, machte sie erträglicher. :wink:

Es ging ja um die freien Formate von SF da sollte es denke ich keine signifikanten Abweichungen geben zwischen Unterstützer und Nicht-Unterstützer. Beiden liegen ja die gleichen Inhalte vor

Ich benutze Spotify nur zum Musik hören, aber kann es vielleicht sein, dass die App generell Einfluss auf mehrere Punkte hat, die hier diskutiert werden?

Merkt sich Spotify den Fortschritt im Podcast immer noch nicht? Dann verstehe ich auch, was das Problem mit den vielen Kapitelmarken ist und warum es dort vielleicht auch Hörer gibt, die sich kürzere Folgen wünschen. Das könnte schlicht damit zu tun haben, dass sie ihren Punkt zum weiterhören finden müssen.

Wenn das so ist, dann macht Ihr Änderungen für einen minderwertigen Player, der nicht mal Kapitelbilder anzeigt. Es würde mich interessieren, wie viele Abonnenten über Sotify kommen und dann weiterhin mit dem Player hören. Premiuminhalte kann der doch auch nicht, oder?

2 „Gefällt mir“

Ich finde das Aufteilen der SFT Folgen sehr unglücklich, aus meiner Sicht als Hörer. Aber ich verstehe, dass man bei 4h Aufnahmen als Sprecherin bzw. Sprecher so durch ist…:grin: Also werde ich wohl damit leben müssen, dass ich keine schönen 3,5h Folgen mehr kriegen werde :cry:
Edit: zum Thema Kapitelbilder und -marken:
Die Bilder finde ich eine schöne Sache, nutze sie leider nicht so häufig, weil ich entweder am Smartphone höre und das dann, z. B. beim Spaziergang, nicht direkt greifbar ist oder am PC höre und Grover keine Bilder anzeigt :sweat_smile: aber dennoch sind die Bilder eine tolle Ergänzung.
Die Kapitelmarken hingegen nutze ich häufig. Immer dann, wenn ich eine Podcast pausiert hatte und beim Wiederreinkommen nicht nur die letzten 15 Sekunden wiederholt haben will, sondern den Abschnitt gleich neu starten möchte.

2 „Gefällt mir“

Hach schade, ich habe die Umfrage verpasst :pensive_face:
Kommt die Umfrage-Anküdigung eigentlich mit dem Newsletter oder auf anderem Wege?

Gruß kraftw33rk

Das wird immer wieder gesagt, ich verstehe den Wunsch voll. Aber das ist imo zuweilen eine Projektion in der Annahme, dass die Sachen des Podcasts, auf die man nicht so steht, immer von einer ungewaschenen Horde da draußen bestimmt würden, während die Sachen, die man besonders mag, natürlich aus dem tiefen inneren Bedürfnis der Podcaster entspringen.

:slight_smile:

Ich glaube, das Projekt fährt schon ganz gut damit, dass wir zwar machen, was wir mögen, aber auch versuchen, das Ohr am Puls der Hörer(innen) zu halten.

6 „Gefällt mir“

Ah, guter Punkt.

Diesmal haben wir eine Extra-Ankündigung in den offenen Podcast-Feed geschoben, das ist zumindest von der technischen Reichweite her der größte Hebel, den wir haben.

Im Insider war’s auch, auf Patreon/Steady (als Posts), auf Socials, im Forum.

Butter bei die Fische: Was hätten wir tun müssen, um dich zu erwischen?

3 „Gefällt mir“

Dochdoch, man kann Steady und Patreon sehr bequem in Spotify authentifizieren. IMHO easier als das Copy-Paste mit RSS.

Dochdoch, das merkt sich Spotify. Kann mich gar nicht erinnern, dass das mal anders war. Aber ich habe die Problematik mit Spotify ja weiter oben schon erklärt.

Schau, wir haben die Excel im Post zur Folge veröffentlicht. Alles ganz transparent, du kannst die die Sachen anschauen und slicen wie du magst. Link steht oben, im ersten Post.

2 „Gefällt mir“

Okay, danke für die Aufklärung. Spotify hatte mal Probleme mit Podcasts und Hörbüchern und hat damals keinen Fortschritt gespeichert. Das mit den Abos wusste ich auch nicht. Vielleicht sollte ich Spotify mal bei mehr als Musik eine Chance geben.

Edit: Ich habe fälschlich Podcasts und Hörbücher in einen Topf geworfen. Podcasts klappen, Hörbücher speichern keinen Fortschritt. Da lag mein Problem.

1 „Gefällt mir“

Gute Podcaster. Guter Podcast. Passt auch gut zusammen. Danke für den Einblick!

2 „Gefällt mir“