Analogue Pocket

Super, danke dir. Schau ich mir gleich an :slight_smile:

Nach 2 Tagen mit dem Gerät kann ich noch kein großes Fazit geben, aber verglichen mit der Emulation auf Computern, Switch oder den kleinen Emulationshandhelds muss ich sagen dass der Pocket sich einfach wie Gameboy Spielen anfühlt.

Genau das ist der Unterschied. Die Anbernics sind tolle Geräte und ermöglichen zu einem teils sehr günstigen Preis echt viel. Und das mittlerweile auf immer einfachere Weise, ohne viel Rumgefummel.
Aber die Cartridge meiner Version von Pokemon Blau von 1999 da einzustecken, das hat was ganz anderes. Auf einer psychologischen Ebene löst das was ganz anderes aus, als die Rom im Anbernic zu laden.
Dass der Pocket sich dann auch noch in den Händen ähnlich anfühlt, machts natürlich nochmal besser.

Btw: ich hab gestern Abend meinen Gameboy Pocket und meinen Color nochmal angeworfen und neben dran gelegt. Holy shit :smile: Ich weiß nicht, ob ich es heute so lange mit dem kleinen Bildschirm aushalten würde wie noch zu Schulzeiten.

1 „Gefällt mir“

Hat jetzt auch den Nachteil dass ich mir natürlich überlege welche Module ich wieder Original haben will. :smiling_face_with_tear:

3 „Gefällt mir“

Ja ich weiß sehr genau, was du meinst :sweat_smile:

Bei uns ist am nächsten Wochenende Retrobörse. Zum Glück für mein Bankkonto bin ich beruflich weit weg an den beiden Tage. Ich sehe mich aber auch schon such- und Kaufaufträge verteilen Freunde und Bekannte :smile:

2 „Gefällt mir“

Die Trinitron CRT Filter sind für die Heimkonsolen ziemlich gut. Beim Mega Drive kommt der Transparenzeffekt bei Spielen wie Street of Rage 2 und Shinobi 3 gut zur Geltung. In Bewegung sieht es besser aus.

2 „Gefällt mir“

Die meinten sicher Turbo Express

2 „Gefällt mir“


Ich habe meinem Pocket ein kleines optisches Upgrade verpasst, mir gefällt es sehr gut :smiley:

Ist „lediglich“ ein Sticker, aber qualitativ sehr hochwertig.

9 „Gefällt mir“

Würde mich interessieren, ob nach häufiger, langjähriger Nutzung die Seiten vom Sticker abribbeln, wie ich mir das vorstelle. Die hat nämlich einige schöne Sticker in ihrem Etsy-Shop.

Ich werde berichten falls sich da irgendwas abnutzt, kann ich mir schon gut vorstellen das der Sticker nicht ewig halten wird.
Ja ist ein schöner Shop :+1:t2: wusste gar nicht das es eine Dame ist.
War sehr liebevoll verpackt :hugs:

1 „Gefällt mir“

Dachte wegen dem Namen, aber vielleicht denke ich auch gerade an den falschen Shop :see_no_evil: bei Etsy kann man sich ja tot kaufen :grin:

Ich wollte eigentlich einen eigenen Thread erstellen, aber der hier scheint mir passend.
Ich spiele auch immer mal wieder mit dem Gedanken mir ein Analogue Gerät zu kaufen. Die Geräte wirken, soweit ich das rein von der Optik beurteilen kann, sehr wertig und FPGA soll ja wirklich in einigen Punkten deutlich besser sein als gewöhnliche Emulation.

Was mich auf der anderen Seite davon abhält ist, neben dem Preis, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum die Dinger immer sofort ausverkauft sind. Beim Pocket scheint das ja jetzt besser zu sein, aber ich kenne das aus anderen Bereichen (Pen & Paper Rollenspiele), dass die einfach ein Crowdfunding oder eine Vorbestelleraktion machen und dann kann jede:r ein Gerät haben. Das riecht für mich irgendwie nach künstlicher Verknappung. Außerdem stört mich der claim „no emulation“, weil es halt einfach nicht stimmt. Zuletzt finde ich es auch schade, dass ich bei den Geräten keine Savestates haben kann, aber das liegt vielleicht in der Natur der Sache.

Na ja, vielleicht werde ich mir trotzdem irgendwann eines der Geräte zulegen, wobei ich beim Pocket dann auch versucht wäre mir einfach einen gemoddeten GBA zu kaufen, dass wäre dann nämlich wirklich „no emulation“.

1 „Gefällt mir“

Es ist definitiv nervig, aber bei so einer Kleinunternehmung nachvollziehbar. Du hast halt das Fertigungs- und Lagerhaltungsrisiko. Die unterhalten sehr wahrscheinlich keine riesige Lagerhalle mit entsprechendem Personal in Texas, wo sie die Paletten stapeln können. So ein Haufen Elektronik ist auch erstmal totes Kapital, das irgendjemand vorstrecken muss, bis jemand es kauft. Wenn Du dementsprechend weniger produzierst und stattdessen in Chargen nachbestellen musst, brauchst Du eine Kapazitätslücke bei einem Elektronikhersteller, weil die sicher keine eigene Fabrikhalle für sich alleine haben, sondern extern bestellen. Auftragsfertiger haben auch noch andere Kunden haben, für die die Produktionsmaschinen jedes Mal anders eingestellt werden müssen. Da der Retro-Markt dann auch nicht unbegrenzt groß ist, ist es imho nachvollziehbar, dass sie auf Sicht fahren, statt irgendwann wie Atari ihr Zeugs in der Wüste vergraben zu müssen. Da verhält es sich bei Analogue nicht deutlich anders als bei anderen Retro-Anbietern. Und jedes gute Retro-Gerät ist eher in der oberen Preisliga.

Aktuell ist der Analogue Pocket in schwarz lagernd und erhältlich.

Die Ever Drives von Krikzz haben aber teilweise Save States.
Also falls du Bock auf Super Nintendo und Mega Drive hast, kann ich halt nur wärmstens FXPak Pro und Mega Ever Drive Pro empfehlen. Mit denen kann man auch MSU-1 bzw. MSU-MD und MD+ verwenden. Das sind gepatchete ROMs mit CD-Audio-Musik oder halt ab und zu zusätzliche FMV-Animationen. Zum Beispiel dann Super Metroid mit dem Soundtrack von Blake Robinson zu Super Metroid zu spielen ist meeeegaaaa

Ist dann quasi so ein „What if Nintendo released their Super CD-ROM?“ :smiley:
Oder was wäre, wenn Spiel X als MegaCD-Version erschienen wäre.

Hm ja, ich kann die Argumentation schon verstehen und es mag gut sein, dass da kein Kalkül hinter steht. Ich verstehe nur nicht, warum das bei Kleinstverlagen, die sicherlich auch keine bessere finanzielle Grundlage haben, klappt aber bei Analogue nicht.

Zumindest aus der Ecke des Mister FPGA Projektes wird Analogue schon immer mal wieder recht deutlich dieses Geschäftsverhalten vorgeworfen. Die oben genannten Argumente will ich damit gar nicht entkräften. Aber das wiederholte Anstoßen kleinerer Chargen gerade beim Analogue Pocket (dann in unterschiedlichen Farbvarianten) bzw. der once in a lifetime Ansatz bei den Vorgängerprodukten ist manchen Enthusiasten wohl sauer aufgestoßen.

Fomo spielt bei ihren Produkten also sicher eine Rolle und mit der Preisgestaltung positionieren sie sich als eine Art Boutique Anbieter. Wenn das nicht so in deinem Sinne ist, behalte vielleicht mal die Produkte von Retromake im Blick (https://retroremake.co/). Der Preispunkt ist da ein anderer und der Anbieter hat sich bisher wohl als verlässlich herausgestellt. Ein Gegenentwurf zum Analogue Pocket ist angekündigt.

Nachdem das gesagt ist: Ich hatte auch schon Analogue Produkte und war zufrieden. Qualitativ habe ich ihnen nichts vorzuwerfen.

3 „Gefällt mir“

Finde das Argument nicht stichhaltig. Lasst die Leute halt bestellen und wenn 100(?) zusammengekommen sind, eine Charge fertigen lassen und rausschicken. Noch weniger Risiko und viel bequemer für den Besteller. Ne, ne: das ist in meinen Augen schon ne Exklusivitäts-Masche …
Macht mir den Laden halt unsympathisch. Und absurde 60 EUR Versandkosten (50$+Steuern) bei schon eh sehr teuren Geräten hilft echt nicht …

1 „Gefällt mir“

Mag sein, dass sie sich eher als exklusives Luxusprodukt darstellen wollen. Es gibt aber auch handfeste Gründe, es anders zu machen.

Sieh es mal aus Anbietersicht:
Du weißt nicht, wann die 100 Bestellungen zustande kommen, demnach kannst Du auch den Fertiger nicht buchen. Wenn die magische Grenze an Bestellungen demnach erreicht wird, kann es sein, dass es trotzdem noch ein halbes Jahr oder länger braucht, bis die Bestellung überhaupt produziert werden kann (s. Limited Run Games). In der Zwischenzeit häufen sich die Kundenrückfragen, die Leute werden ungeduldig, manche wollen vom Kauf zurücktreten. Dann hast Du alles, schickst es los und in der Zwischenzeit haben sich die Portokosten erhöht, die Leute sind unbekannt verzogen oder reagieren nicht auf Mails. Da steckt ist ein riesiger Rattenschwanz an Kundenbetreuung dahinter, die auf unbestimmte Zeit irgendjemand ohne Gegeneinnahme übernehmen und bezahlen muss (wahlweise mit Geld oder Zeit).

2 „Gefällt mir“

Aufgrund der Gradius 3 (SSF 81) Folge wollte ich hier mal fragen, ob ihr Game Boy oder Game Boy Advance Vertreter des Shoot 'em Up Genre empfehlen könnt. Ich habe eigentlich nur Game Boy R-Type und Nemesis Erfahrung aus meiner Kindheit. Ansonsten hab ich noch auf dem PC als Kind Raptor gespielt.

Und dann habe ich noch eine Frage, wie ihr am besten an die Spiele kommt? Der mir bekannte Weg, den ich bisher gegangen bin, war Spiele als Module via Ebay oder Etsy zu kaufen. Man kann ja auch digital Spiele auf dem Analogue Pocket abspielen. Gibts da überhaupt einen legalen Weg? Ich bin in dem Bereich noch völlig unwissend und wollte mich mal in die Thematik einarbeiten.

Der einzig legale Weg ist Module zu kaufen. Beim Mega Drive ging noch irgendwelche Collections über Steam kaufen, weil da die Roms oft bei waren.

1 „Gefällt mir“

Lass dir außerdem gesagt sein, dass der “offizielle” eingebaute Analogue Game Boy Core m.W. das Spiel nur von Modul spielen kann. So wie der eigentliche Game Boy ja auch, der hatte schließlich auch keine Hardware um ROMs von extern zu laden. Für ROMs musst du also auf einen der Game Boy OpenFPGA Drittcores zurückgreifen. Das heißt jetzt nicht, dass diese unbedingt schlechter (also weniger akkurat) seien, aber es ist halt nicht genau das was Analogue versucht als FPGA-Game-Boy zu verkaufen.

1 „Gefällt mir“