DDR-Computer (SFT 14)

Siemens hat unter anderem DRAM, SRAM und andere Komponenten entwickelt und gefertigt. Für andere Industriezweige auch CPUs selbst designed und gefertigt und im Heimcomputer-Bereich immerhin 6502 Clones und andere CPUs in Lizenz Produziert.

Ich glaube im Simatic-Bereich ist das auch heute noch so.

Infineon existiert auch noch nach letzter Prüfung.

Ich weiß jetzt nicht woher diese Idee kommt Deutschland hätte keine CPUs oder Mikroelektronik hergestellt

4 „Gefällt mir“

Das wäre ja dann auch Donkey.asm

In der Frühzeit der Computer waren Pionierleistungen auch noch leichter von kleinen, engagierten Teams oder Unternehmen machbar. Der erste europäische Volltransistor-Computer wurde in den 50ern von ein paar Leuten an der TU Wien gebaut – mit Hörgerät-Transistoren: Mailüfterl – Wikipedia

Funktionierte beim Hörgeräte-Hersteller Interton in den 1970ern ja gleich nochmal. :grin:

Danke für die Folge mit der ich zwar noch nicht durch bin, aber als Dresdner und Kind der DDR sehr interessant ist.

Das technische Museum wird auch aller zwei Jahre besucht und bietet so einige tolle Ausstellungsstücke, die man wie den Poly Play auch anfassen und bespielen kann.

Dresden ist ja auch noch immer ein Zentrum der Chipindustrie und ich war selber knapp zwei Jahre bei Infineon (2006 - 2008) im der Lithographie.

Hier mal drei Bilder von meinem Besuch dort im Januar 2024. War aber vorrangig wegen der Fotoapparate dort. Das ist ja in Dresden ein weiteres großes Standbein gewesen meine Pentacon Six und Praktica streichel



9 „Gefällt mir“

Ich glaube du meinst den Toshiba-Deal den die DDR 1986 mit dem japanischen Konzern vereinbarte. Da ging es allerdings um 256-Kilobitchips. Beinhaltet waren Know-How, Hilfe bei der aufzubauenden Produktionanlage in Erfurt und anschließende Serviceleistungen bei der Produktion. Da Toshiba aber schon an anderer Stelle ein Embargo gebrochen hatte, mussten sie auf Druck der USA und BRD sich 1988 zurückziehen. Es wurden alle Chipschablonen zerstört (nur nicht die DDR Sicherungskopien), erhaltene Gelder an die DDR zurückgezahlt und natürlich auch die Serviceleistungen bei der Produktion eingestellt, was dann eine große Schwierigkeit darstellte.

[Roesler, Jörg: Unkonzentriert beim „Beschaffen“ und Bequem werden beim „Abkupfern“? In: Herbstritt, Müller-Enbergs (Hg.): Das Gesicht dem Westen zu, 2003, S. 320f.]

5 „Gefällt mir“

Ah genau, das war’s. Danke für die Korrektur. :slight_smile: Und genau der Part war in der erwähnten Doku drin.

Oh ja, darauf stieß ich auch in der Recherche. Tolle Geschichte, danke für die Ergänzung.
Hier gibt es noch mehr dazu:

3 „Gefällt mir“

Passend zur Folge war ich gestern im Computerspiele Museum in Berlin und habe mal geschaut wie die Osttechnik so läuft.





13 „Gefällt mir“

Großartige Folge, ich bin vergangenen Mittwoch vor einem Termin kurz im Auto sitzen geblieben, weil es gerade so interessant war (habe mich aber nicht verspätet) :slight_smile:

Vielen Dank dafür!

Kann sein, dass ich es überhört habe, daher nochmal direkt: Wird es hierzu auch noch ein „Wusstet ihr eigentlich …?“ geben?

2 „Gefällt mir“

Das wird es! :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Und zu diesem Anlass möchte ich ein „Worse Things Happen At Sea“ in den Raum werfen.

5 „Gefällt mir“

Und ich vermute: Du hast Recht! Von diesem (Spectrum-)Spiel habe ich noch nie gehört.

Falls jemand nicht weiß, worum es geht - einfach die neue Trivia-Folge hören :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Hier ist der passende Thread:
DDR-Computer: Wusstet ihr eigentlich …? - Stay Forever Folgen & Feedback - Stay Forever Community

5 „Gefällt mir“

Ach verdammt. Jetzt hab ich das im Thread zur „Wusstet ihr eigentlich“-Folge gepostet und war ganz stolz, dass es nicht keiner gepostet hat. :joy:

3 „Gefällt mir“

Jetzt endlich alles gehört, inkl. der Bonusepisode. Und das war wieder ganz großes Kino, vielen vielen Dank für diese Folge zu einem Thema, welches bisher viel zu selten einmal in den Fokus genommen wurde.
Und ganz besonderen Dank an Henner, der sich dem Thema mit dem nötigen Respekt und Feinfühlligkeit gewidmet hat. Wenn „Wessis“ über die DDR reden schleicht sich oft eine gewisse Häme und Überheblichkeit ein, etwas was Henner wirklich wunderbar vermieden hat. Christian auch, wenn auch nicht immer :wink: Aber alles gut, ihr habt das beide wunderbar gemacht.

7 „Gefällt mir“

Stimmt, dann ist es „DONKEY.ASM“ und nicht „DONKEY.BAS“.

Late to the party, aber…

„Der Auftrag lautet, in Dresden in das Kombinat Robotron einzubrechen und die Pläne für den K1600 zu stehlen.“

…das klingt verdammt nochmal wie ein echt fetter „Deutschland in den Schatten“ Plot für „Shadowrun“. :grin:

Ich liebe die Wortwahl der DDR.

5 „Gefällt mir“

Ich hab nun Haupt- und Zusatzfolge mit Verzögerung an einem Stück nachgeholt und bin sehr angetan von der Folge.

Als spätgeborenes Ostkind noch eine Ergänzung: dass ein häufigen Thema der Spiele-Klone „Hase und Wolf“ war, kommt nicht von ungefähr. „Hase und Wolf“ - oder auch „Nu Pogodi“ - war eine sehr beliebte russische/sowjetische Zeichentrick Reihe mit einem jenen Hasen und Wolf. Im Osten vergleichbar bekannt wie die erwähnte tschechische Serie mit den kleinen Maulwurf. Ich konnte mich auch an diverse „Telespiele“ (quasi frühe Handhelds mit fest verdrahteten Spielen) aus der Zeit erinnern, die auch häufig „Hase und Wolf“ als Thema hatten.

Und zum Chessmaster: In einer sonst durch und durch anti-anglistischen Sprachwelt der DDR ist mir „Chessmaster“ als Name für ein Schachprogramm schon immer suspekt gewesen. Mir fällt sonst kein Produkt der DDR ein, was einen englischen Titel hatte (man möge gerne welche nennen). Aber jedenfalls, hatte mein Vater einen solchen Chessmaster. Also die physische Variante, nicht das Programm. Ich erinnere wie dieses Gerät in seinem höchsten Schwierigkeitsgrad auch gerne mal über Nacht überlegt hat, um den nächsten Zug zu berechnen. Aber stark war die Maschine. Mein Vater hat die Maschine übrigens inzwischen dem Deutschen Museum in München geschenkt. Sobald die Informatik-Abteilung wieder geöffnet hat (voraussichtlich 2028), kann man da sicher auch ein paar historische Stücke - auch aus der DDR - bewundern.

5 „Gefällt mir“

Falls das irgendwen interessiert: Von Wölfen und Eiern… – kopftreffer.de

2 „Gefällt mir“