Ok, kein Podcast im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Hörspiel und wahrscheinlich auch nur zu hören, wenn man aus dem süddeutschen Raum kommt.
Das Hörspiel stammt vom Bayrischen Rundfunk aus den 80ern und erzählt, vom Leben einer bayrischen Gendarm/Polizei Familie vom Kaiserreich bis zum Ende des zweiten Weltkriegs.
Daniel Meßner und Richard Hemmer von Geschichten aus der Geschichte machen sich zusammen mit den Leuten von Radio Bummens auf den Weg in den Dreißigjährigen Krieg:
„Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden.“
Dieser spannenden Geschichte voller persönlicher und politischer Intrigen und Machtkämpfe folgt der Podcast in bisher vier Folgen. Toll erzählt und in der von GaG und Radio Bummens gewohnten, sehr hohen Produktionsqualität.
Ich kann jedem, der sich auch nur ein kleines bisschen für Geschichte interessiert, empfehlen, hier mal reinzuhören!
In unserer aktuellen Musik-Folge Themes Like Yesterday #15 hatten wir den lieben @Fabian zu Gast, der einige seiner liebsten Gaming Soundtracks im Gepäck hatte. Wer also Lust auf insgesamt 10 nice Retrogaming-Themes, quer durch die Dekaden hat, dem/der sei unsere aktuelle Folge ans Herz gelegt! Viel Spaß beim hören und lasst uns gerne wissen, wie es euch gefallen hat!
@turric4n Danke für die interessanten Empfehlungen. Das ein oder andere kannte ich noch nicht. Ich höre da jeweils mal in eine Folge rein. Bei Gefallen, adde ich die Podcast zu meinem Pod Catcher.
Der Ohrensessel mit Bernd Begemann ist einer der ältesten Podcasts Deutschlands überhaupt (Februar 2006). Damals wurden Filme noch in 15 Minuten besprochen. Keine haarkleine Analyse von einzelnen Szenen, Musik, Schnitt, Regisseur oder Schauspielern. Heute undenkbar.
Wenn ihr mal hören wollt, wie Podcast sich anhörte als dieses Medium in den Kinderschuhen steckte, dann hört mal rein.
Die offizielle Seite gibt es leider nicht mehr, aber zum Glück wurden die Folgen auf Mixcloud gesichert. https://www.mixcloud.com/genres/ohrensessel/?order=latest
(Das Projekt ist leider eingestellt worden, läuft aber unregelmäßig unter dem Namen „Flimmerfreunde“ weiter.
wenn es irgendwo aufzutreiben ist, unbedingt auch die TV-Serie schaun, wer auch nur ein bisschen an Geschichte dieser Zeit interressiert ist (die TV-Serie geht bis in die Nachkriegszeit) dürfte auf seine Kosten kommen.
Dank der „bewegten Bilder“ sollten dann auch Nordlichter keine Verständnisprobleme mehr haben
Wir machen drüben bei WIR SIND RAUS viel zu wenig Gaming-Themen, ich weiß.
Aaaber immerhin sprechen wir in der aktuellen Folge zumindest kurz über Portal. Genauer gesagt über den Anger Core. Und was der nun mit den Deftones und insbesondere Faith No More zu tun hat … tja. Dafür müsst ihr dann doch reinhören
Und wenn ich schon bei schamloser Eigenwerbung bin: als Hardcore Simpsons-Fans haben wir uns in einer kleinen Quiz-Runde gegenseitig je 10 absurde Insider-Fragen gestellt um zu testen, wer der größere Simpsons-Fan ist.
Na, wer wüsste aus dem Stand, warum der Chefkoch in der Episode „One Fish, Two Fish, Blowfish, Blue Fish“ (S 2, E11) verhindert war und sein Lehrling deshalb den Fugu zubereiten musste, der Homer beinahe das Leben gekostet hätte? Na? Naaa? Seht ihr. Damit solche peinlichen Wissenslücken nicht die Konversation killen, könnt ihr auch das nachhören:
Ah. Ein Herausforderer
Na dann: Beim Besuch im Itchy & Scratchy Land (S6, E4), wundert sich Bart über das „Bort“ Namensschild. Welche beiden Namenschilder sieht er direkt davor?
Barclay, Barry und Bert. 1/3, immerhin
Das war zugegebener Maßen eine der Fragen, die ich nicht aus dem Stehgreif beantworten konnte. Dafür hab ich alle Hauptverdächtige aus „Wer erschoss Mr. Burns“ korrekt benennen können. Bringt mir im Lebenslauf nix, war aber lustig.
Ab und an mache ich selbst auch kleine Videos zu wenig bekannten DOS Spielen. Heute habe ich mal wieder eines veröffentlicht - und zwar zum Spiel „Splitterwelten“ aus dem Jahre 1997.
In der ARD Audiothek geistert seit nicht allzulanger Zeit die 45min lange Hörspiel Version von H.P.Lovecrafts „The Shadow over Innsmouth“ aus dem Jahr 1995 herum. Wer Stay Forever spielt Anchorhead angehört hat, werden gewisse Element bekannt vorkommen. (wobei wohl gerade DAS Buch gar nicht als Inspiration für das Spiel genannt wurde)