Niemals hätte ich mit so vielen Beiträgen gerechnet. Ich habe gelesen und überflogen. Manches geliked. Manches im Stillen gedisliked. Ja, sogar viel überflogen, denn die Diskussionen zu den Kapitelmarken, der Aufspaltung der SFT Folgen und diverse Metadiskussionen interessieren mich nicht. Und immer wieder bin ich bei den Kommentaren zum Ergebnis nach der Frage, ob jüngere oder ältere Spiele besprochen werden sollen, hängen geblieben.
Wenn ich mir die mir bekannten Retro-Zeitschriften, -Internetseiten, -Foren, -Podcasts, -etc. anschaue, wird dort meist ein Mindestalter von 20 Jahren angegeben, damit ein Spiel als Retro gilt. Somit ist es völlig natürlich, dass nach dieser Retro-Anschauung Spiele bis 2005 besprochen werden. Und die Mehrheit der SF Umfrageteilnehmer wünscht sich neuere Spiele. Daß es so kommt habe ich erwartet und ich kann damit leben. Kein Massenmedium kann mit den persönlichen Interessen eines Einzelnen völlig deckungsgleich sein.
Das aber fast die Hälfte der Hörer den Zeitraum zwischen 1970 und 1985 ablehnt, macht mich persönlich traurig. Ich hoffe sehr, dass dies kein Ausschlusskriterium für diesen meiner Meinung nach stark unterrepräsentierten Zeitraum ist. Ich habe in meinen Beiträgen Folgenvorschläge der Community - #755 von nudge und Folgenvorschläge der Community - #771 von nudge schon mal bedauert, dass die 70er unterrepräsentiert sind, weil ich diesen Zeitraum Spiel-historisch für sehr bedeutend halte.
Ich lese die deutsche Retro Gamer seit Anfang an. Am Anfang komplett. Jede Seite von vorne bis hinten. Irgendwann kam der Zeitpunkt, wo ich anfing Artikel zu überspringen, weil mir die Spiele zu neu sind. Aber ich lese sie immer noch. Das selbe gilt für die Return, auch wenn ich da nicht von Anfang an dabei war. Stay Forever habe ich erst während der Pandemie kennengelernt. Erst habe ich ein paar Folgen zu Spielen, die mich sehr interessieren, gehört. Und dann von Anfang an. Seit ich Ende letzten Jahres Unterstützer geworden bin, habe ich angefangen die aktuellen zu hören und bin dafür beim Nachholen langsamer geworden. Es war noch keine Folge dabei, die ich hätte überspringen wollen, was auch daran liegt, dass selbst Folgen über Spiele, die ich nie spielen würde, unterhaltsam sein können. Aber selbst wenn es dazu kommt, dass ich Folgen überspringe, weil mich ein Spiel wirklich gar nicht interessiert, wäre SF für mich nicht plötzlich schlecht und ich würde weiter die Folgen über die Spiele hören, die mich interessieren. Vor allem, wenn sie mich weiterhin gut unterhalten
Ich stelle noch eine gewagte These auf: Ich vermute, das viele Hörerinnen und Hörer es gar nicht mitbekommen hätten, wenn jetzt etwas mehr Folgen über Spiele nach dem Jahr 2000 erscheinen. Alleine schön deshalb, weil sicher nicht alle jede Folge hören oder sich für die Jahreszahl-Statistik interessieren.
Mehr Spiele ab dem Jahr 2000 aber als Veränderung anzukündigen ist eine Zäsur, die sehr viele mitbekommen haben und bei manchen, die vielleicht eh schon Folgen überpspringen, den Ausschlag bedeuten können abzuspringen. Und die interessante Frage ist, ob als Kompensation auch neue Leute aufspringen. Wenn nicht, hat man zwar eine Mehrheit glücklich gemacht, aber da eine Minderheit abgesprungen ist, Reichweite eingebüßt.
Das wird bei so wenigen kritischen Kommentaren zu dem Thema nicht passieren. Die Hörertreffen in Karlsruhe haben mich auch gelehrt, dass Retrogamer durchaus auch neuere Spiele spielen. So mancher hat mehr Stardew Valley gespielt ich überhaupt in den letzten 5 Jahren
Aber ich vermute, dass generell angekündigte Veränderungen bei manchen als Zäsur empfunden werden und einen Kipp-Effekt einleiten können. Ich beneide Euch beim SF Team nicht um die Diskussionen, die zu den angekündigten Veränderungen geführt haben und die Ihr nun hier im Forum auch noch weiterführen müsst.
Ich habe mir noch ein paar Gedanken und Notizen über Gründe gemacht, wieso die Spiele aus den 70ern problematisch sein können. Aber ich schaffe es zu dieser späten Stunde nicht mehr, diese noch in eine lesbare Form zu bringen.
Gute Nacht