Das hat ja gar keine Bilder, so ein Mist.
Heute habe ich im Rahmen der (total tollen!) „Sega Nomad“-Folge von SFT zum ersten Mal überhaupt etwas von Zero Tolerance auf dem Mega Drive gehört. Das hat mich wegen seiner Eigenschaften (First Person Shooter auf dem Mega Drive, Koop-Modus über Linkkabel) derart angefixt, dass ich nun für eine eigene SSF-Folge darüber plädiere.
Beim Lesen dieses Artikels der PC Games Hardware kam mir der Gedanke, dass es zur Geburt (und sicher auch zur Weiterentwicklung) des Online-Forums bestimmt noch mehr zu sagen gibt.
So richtig passt das wohl nicht in eines der hier etablierten Formate. Andererseits hat die Funktion von Foren-Software eine technische Komponente.
Ob als Sonderformat oder als Teil von Stay Forever Technik, eine Folge über Geburt und Weiterentwicklung von Online-Foren würde mich interessieren.
- Simon the Sorcerer
oder - Toonstruck
…wären meine Favoriten für eine schöne Analyse.
Ansonsten fallen mir aber auch noch ein:
- Anno
- Dig
- Beneath a Steel Sky
Schau mal hier…
Meiner (bescheidenen) Meinung nach gehört die „The Dig“ -Folge zu einer der schlechtesten Folgen von Stay Forever. Mir wurde in der Folge zu sehr auf den Schwächen des Spiels herumgehackt.
Hingegen „The Dig“ von SF, ist jedoch die „Simon the Sorcerer“ vom Grobe Pixel Podcast eine richtig schöne Folge geworden.
Oh, die „The Dig“-Folge ist ganz an mir vorbei gegangen. Danke dir!
Simon the Sorcerer werde ich mir nachher auch mal anhören. Natürlich hat auch dieses Spiel seine Schwächen aber schön ist es trotzdem
Ein Click and Point Adventure auf dem Jahre 1999. Hab das damals sehr viel gespielt. Als Life is Strange erschien, erinnerte ich mich zuerst daran.
Ein besonders wichtiges Strategiespiel aus den 70ern habe ich natürlich noch vergessen:
(Classic) Empire von Walter Bright auf der PDP 10 aus dem Jahre 1977.
Im Gegensatz zu Tanktics von Chris Crawford ist es kein Brettspiel-Hybrid mehr. Es hatte damals natürlich nur ASCII Text-Grafik. Kurios finde ich, dass viele wichtige Publisher das Spiel in den 80ern zuerst abgelehnt haben. Die Rückschreiben kann man auf der Webseite des ursprünglichen Entwicklers Walter Bright in der Sektion „Game publisher rejection letters“ lesen. Dann kam es 1984 doch auf dem PC raus und war so erfolgreich, dass es 1987 auf alle anderen wichtigen Plattformen portiert wurde. Bis 2018 gab es, wenn ich richtig gezählt habe, 7 Neu-Inkarnationen und Nachfolger.
Zu den schwarzen Flecken in meiner Spielhistorie gehört Civilization. Stimmt es, was auf Wikipedia steht, dass Empire ein direktes Vorbild von Civilization ist?
Viele Spielmechanismen, etwa die Darstellung der als Spielfeld dienenden Landkarte und das Bewegungssystem der Einheiten, übernahm Civilization in nahezu identischer Form von dem älteren Spiel Empire, das deshalb als direktes Vorbild anzusehen ist. Eine weitere Inspirationsquelle ist trotz großer spielerischer Differenzen vermutlich das gleichnamige Brettspiel. […]
Revolutionär war Civilization, weil es gegenüber dem Taktikspiel Empire um ein Wirtschaftssystem sowie zivilisatorischen und technologischen Fortschritt erweitert wurde. Der Fortschritt ermöglichte es dem Spieler, quantitatives Wachstum (eine höhere Zahl von Einheiten) durch qualitatives Wachstum (eine gleich bleibende Zahl von besseren Einheiten) zu ersetzen, so dass die von Civilization einen zügigeren Spielfluss gewährleistete. Darüber hinaus setzte Civilization strategische Spielziele, die die Anzahl erfolgversprechender Spielstrategien vervielfachten.
Hier würde mich die Meinung von jemanden interessieren, der wirklich beide intensiv gespielt hat.
Buh Atari ST, buh!
Eindeutig Kings Quest; alleine schon weil Kings Quest II mein erstes gekauftes Adventure war
Jetzt habe deinen Beitrag geflagged anstelle zu liken…und ich kann es nicht entflaggen Hilfe
Toonstruck wäre echt klasse. Dafür.
+1. Da gibt’s sicher auch was interessantes zur Studiogeschichte von Burst und zum Engagement von Christopher „Doc Brown“ „Judge Doom“ Lloyd zu berichten. Hoffe ich.
Alternativ: Eine SFS-Staffel mit Abschluss-Interview eines Entwicklers.
@Christopher Kannst Du das „entflaggen“? Die Amiga vs. Atari ST Rivalität scheint die Jahrzehnte überdauert zu haben
Hmm. Taucht im Mod-Bereich nicht auf. Finde auch nix im Verlauf dazu.
Ggf. mal Cache leeren. Vielleicht ist der schon „entflaggt“, wird aber noch falsch angezeigt
Die Tage wird The Sims 25 Jahre alt und ist bis heute ein toller Einstieg ins Gaming. Ein fünfter Teil wurde ja mal 2022 angekündigt, allerdings soll das Projekt wohl eingestellt worden sein und stattdessen arbeitet EA an „The Sims Project Rene“. Vielleicht ist das Spiel mal eine Folge wert?
Eindeutig VOR einer etwaigen Folge zu Toonstruck! King’s Quest ist das wesentlich einflussreichere Spiel.
Danke für’s nachschauen
Stay Forever ist jetzt mittlerweile schon 150 Jahre hüst (Folgen) alt und Super Stay Forever bereits 80 Jahre hüst (Folgen) jung und immer noch gibt es keine einzige Folge zu irgendeinem A L I E N Spiel.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal dezent auf „diesen“ Thread Beitrag hinweisen.
Es gibt aber auch noch andere schöne Retrospiele mit einem Bezug zu Aliens.
Zum Beispiel:
Alien Legacy (von Sierra)
oder…
Alien Nations (Die Völker von Neo Software)
Danke, für Eure beiden Beiträge!
Ich kannte Terra Nova: Strike Force Centauri bislang nicht oder habe es tatsächlich zu 100% vergessen.
Ich kann mich nur noch schwach daran erinnern, dass ich MechWarrior 2 oder Teil 3 gespielt habe. Lang, lang is her…! Ohh Gott, dass müsste mitterweile 30 Jahre her sein.
Habt ihr gewusst das es Terra Nova: Strike Force Centauri für nur 5,49€ bei GOG zu erwerben gibt?
@SEBO Wäre das Spiel nicht eine „Ewig Gestern“ Folge wert?